Newsletter

Newsletter LesenLireLeggere.ch - Ausgabe Juli 2009

Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule, IFE, Zentrum Lesen im Auftrag des Bundesamts für Kultur.

Sie erhalten den Newsletter, weil Sie ihn abonniert oder an einer unseren Tagungen teilgenommen haben. Wünschen Sie keine weiteren Informationen, so können Sie sich jederzeit von der Liste streichen lassen. Bitte benützen Sie in diesem Fall den unsubscribe-Link ganz unten auf der Seite.

Der Newsletter von LesenLireLeggere wird in unregelmässigen Abständen drei- bis viermal jährlich verschickt.

Übersicht

Vorankündigung: Illettrismus-Tagung 2009

Die Schweizer lesen immer noch Bücher ...

... und besuchen auch Bibliotheken

alphabund.de präsentiert erste Projektergebnisse

Erarbeitung eines Referenzmodells für Schlüsselkompetenzen im Berufsalltag in Frankreich (f)

Wettbewerb: Ritter der Kommunikation

Wer liest wo?

Analyse der Weiterbildung in der Schweiz

Gesellschaftliche Kosten der Ausbildungslosigkeit in der Schweiz

Einführung eines Berufsbildungsprogramms für junge Sozialhilfeempfänger (f)

Diversifizierung des Ausbildungsangebots (f)

In andern Medien

Hinweise auf aktuelle Tagungen

Hinweise auf Publikationen

Vorankündigung: Illettrismus-Tagung 2009

Am 30. Oktober 2009 findet in Bern die 5. gesamtschweizerische Illettrismus-Tagung statt. Die diesjährige Tagung steht unter dem Titel «Lesen und Schreiben als kulturelle Praxis». Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in Forschung und Praxis aus England, Norwegen und der Schweiz. Weitere Informationen zur Tagung mit Online-Anmeldung ab Mitte August auf dieser Website.

Die Schweizer lesen immer noch Bücher ...

Deutschschweizerinnen und Deutschweizer lesen im Durchschnitt täglich 25 Minuten in einem Buch und 41 Minuten in einer Zeitung. Das geht aus einer Untersuchung zum Medienverhalten im deutschsprachigen Raum hervor, die von den Buchhandelsverbänden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz in Auftrag gegeben worden war. Insgesamt wurden 1733 Personen befragt.
Weitere Resultate auf der Website des SBBV

... und besuchen auch Bibliotheken

Erstmals seit zwanzig Jahren hat das Bundesamt für Statistik (BFS) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kultur (BAK) wieder das Kulturverhalten in der Schweiz untersucht. Die 2008 bei der 15-Jährigen und älteren Wohnbevölkerung durchgeführte repräsentative Erhebung stellt eine empirische Grundlage für die Kulturpolitik in der Schweiz dar. Erste Ergebnisse zum Kulturverhalten von Jung und Alt finden sich auf den Webseiten der beiden Bundesämter.
Bundesamt für Kultur und Bundesamt für Statistik

alphabund.de präsentiert erste Projektergebnisse

Erste im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Alphabetisierung/Grundbildung für Erwachsene" entstandene Materialien können nun auf deren Website heruntergeladen werden. Es sind dies vorläufige Ergebnisse aus den laufenden Projekten.

Materialienseite der Website von alphabund.de

Erarbeitung eines Referenzmodells für die Schlüsselkompetenzen im Berufsalltag in Frankreich (f)

Die ANLCI (Agence nationale de lutte contre l'illettrisme) hat ein gemeinsames Referenzmodell für die Grundkompetenzen erarbeitet, mit dem sich die Schlüsselkompetenzen analysieren lassen, die bei der Berufstätigkeit eingesetzt werden. Das Referenzmodell wurde gestützt auf die Beobachtung der Arbeitssituationen aufgebaut. Es setzt die Grundkompetenzen einer Person in Beziehung zur Umsetzung dieser Kompetenzen im Arbeitsumfeld.

Das Referenzmodell als PDF

Der Anwendungsleitfaden als PDF

Wettbewerb: Ritter der Kommunikation

Der "Ritter der Kommunikation", ein Wettbewerb des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM), zeichnet Projekte aus, die den Umgang aller Bevölkerungsschichten in der Schweiz mit den Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) fördern und so einen Beitrag zu einer Informationsgesellschaft für alle leisten. Weitere Hinweise zur Ausschreibung und Teilnahmebedingungen:

Ritter der Kommunikation auf der Website des BAKOM

Wer liest wo?

Website zu Lesungen und literarischen Veranstaltungen in der Deutschschweiz mit Suchmöglichkeiten nach Datum, Region und Stichwort (Autor, Buchtitel, usw.).

Werliestwo.ch ist ein Gratis-Dienst des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband SBVV und des Zürcher Buchhändler- und Verlegervereins ZBVV.

Website: Wer liest wo?

Analyse der Weiterbildung in der Schweiz

Das Bundesamt für Statistik (BFS) hat eine Analyse zur Weiterbildung veröffentlicht. In dieser (nur in elektronischer Form verfügbaren) Publikation wird aufgezeigt, wie die verschiedenen Weiterbildungsthemen genutzt werden und verteilt sind und welche Berufsgruppen und welche Weiterbildungstypen vom Arbeitgeber unterstützt werden.

Zur Website des Bundesamts für Statistik

Gesellschaftliche Kosten der Ausbildungslosigkeit in der Schweiz

Für jede Person, die in der Schweiz ohne Ausbildung bleibt, fallen für die öffentliche Hand jährlich durchschnittlich rund 10'000 Franken Kosten an. Das Hauptergebnis einer von Travail.Suisse in Auftrag gegebenen und vom Büro BASS durchgeführten Studie zeigt: Öffentliche Investitionen in die Ausbildung von Jugendlichen aber auch von Erwachsenen lohnen sich.

Zum Download der Zusammenfassung und des Projekberichts

Einführung eines Berufsbildungsprogramms für junge Sozialhilfeempfänger (f)

Im Kanton Waadt kann sich künftig jeder junge Sozialhilfeempfänger für das Programm FORJAD anmelden, das ihn zu einer Berufsausbildung führt. Programme wie FORJAD bieten Lösungen und überzeugende Resultate, mit denen das Problem der jungen Sozialhilfebezüger ohne Ausbildung realistisch und wirksam angegangen werden kann. Voraussetzung dafür sind ein starker politischer Wille, die Bereitstellung von finanziellen Mitteln und der erforderlichen Begleitung sowie die Unterstützung der Wirtschaft.

Download als PDF

Diversifizierung des Ausbildungsangebots (f)

Mehrere Sektionen des Vereins Lire et Ecrire haben Workshops nach dem in Lausanne entwickelten Modell eingeführt, um ihr Angebot auszubauen. In der Region Lausanne werden gegenwärtig acht Workshops angeboten, die von Freiwilligen oder Ausbildnern geleitet werden. Eine Beschreibung und die Ziele einiger dieser Workshops können über die folgenden Links abgerufen werden:

Kulturausflüge ; Unterstützung beim Schreiben ; Rechnen und Masseinheiten ;
Körper und Gesundheit ; Einbürgerung

In andern Medien

Nachdem der Fernsehsender M6 die unentgeltliche Ausstrahlung von TV-Spots angeboten hatte, um auf das Problem des Illettrismus aufmerksam zu machen, organisierte die Sektion Lausanne des Vereins Lire et Ecrire die Produktion mehrerer Spots, die Anfang Jahr ausgestrahlt wurden.

Alle TV-Spots ansehen

Die Reportage " Der Analphabet" am 21. Juni 2009 im Programm der ARD. Beitrag aus der Reihe ECHTZEIT, dem Magazin für Politik, Kultur und Leben. Der Beitrag kann auch nachträglich über die 1LIVE-Website angesehen werden.

Hinweise auf aktuelle Tagungen

(vergleichen Sie dazu auch unsere Agenda)

«Unterricht konkret» Sprachliche Bildung

Tagung: Mittwoch, 9. September 2009, in Basel, PH FHNW, ULEF BS und FEBL

International Conference on Youth Transitions

Kongress: 11./12.09.2009, Universität Basel, TREE

Wenn Wörter LAUT werden. Schriftlichkeit und Mündlichkeit in Kinder- und Jugendmedien

Jahrestagung: 11./12.09.2009, Centre Loewenberg Murten, SIKJM

LernfestivalTag 2009 - Weiterbildung rund um die Uhr

Veranstaltungen: 11.09.2009 bis 12.09.2007

Journée d'échanges

Tagung: 26. September 2009, Association Lire et Ecrire Suisse romande

Hinweise auf Publikationen

Die souveräne Leserin

Eine Liebeserklärung an die Queen und an die Literatur - wer hätte gedacht, dass das zusammenpasst?! Ein herrlich unterhaltsames Buch über die verschiedenen Facetten des Lesens.

Bennett, Alan : Die souveräne Leserin. Aus dem Englischen von Ingo Herzke.120 S., Fr. 26.80, SALTO, ISBN 978-3-8031-1254-5


Mit besten Grüssen Thomas Sommer und Association Lire et Ecrire Suisse romande


Redaktion: newsletter@lesenlireleggere.ch


Der Newsletter ist in den drei Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich. Falls Sie den Newsletter nicht in der von Ihnen gewünschten Sprache erhalten, wenden Sie sich bitte an: thomas.sommer@fhnw.ch