Newsletter LesenLireLeggere – Ausgabe April 2012

Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule, IFE, Zentrum Lesen im Auftrag des Bundesamtes für Kultur.

 

Sie erhalten den Newsletter, weil Sie ihn abonniert oder an einer unserer Tagungen teilgenommen haben. Wünschen Sie keine weiteren Informationen, so können Sie sich jederzeit von der Liste streichen lassen. Bitte benützen Sie in diesem Fall den unsubscribe-Link ganz unten auf der Seite.

 

Der Newsletter von LesenLireLeggere wird in unregelmässigen Abständen drei- bis viermal jährlich verschickt.

Übersicht


Stellungnahme zum Weiterbildungsgesetz

Stipendien statt Sozialhilfe

Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft

Frankreich vergibt Finanzhilfen für die Illettrismusbekämpfung in Firmen

Nationale Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener in Deutschland

 

Hinweise auf Tagungen und Weiterbildungen

Hinweise auf Publikationen, Medien und Lehrmittel

Stellungnahme zum Weiterbildungsgesetz

Die Interessengemeinschaft Grundkompetenzen hat ihre Stellungnahme zum Entwurf des Weiterbildungsgesetzes veröffentlicht. Die IG Grundkompetenzen begrüsst die Aufnahme von Grundkompetenzen als eigenem Themenfeld in das Weiterbildungsgesetz.

Die detaillierte Stellungnahme zur Vernehmlassung, auch mit kritischen Anmerkungen, findet sich auf der folgenden Website: www.ig-grundkompetenzen.ch

Stipendien statt Sozialhilfe

Ein grosser Teil der 18- bis 25-jährigen Erwachsenen, die Sozialhilfe beziehen, hat keine Berufsausbildung. Hinzu kommt, dass die Sozialhilfebeziehenden besonders häufig vom Fehlen einer adäquaten Ausbildungsfinanzierung betroffen sind. Aufgrund dieser Sachlage empfiehlt die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) den Kantonen, das Stipendienwesen und die Sozialhilfe zu harmonisieren. Ziel ist es, dass Jugendliche in Ausbildung ihren Lebensunterhalt fortan mit Ausbildungsstipendien sichern können. Das Projekt will eine Bildung fördern, welche langfristig auf wirtschaftliche Selbständigkeit ausgerichtet ist. Der Kanton Waadt nimmt auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle ein und kann deshalb als Modell dienen.

Weitere Informationen

Grundlagenpapier (PDF)

Lesen Sie mehr zum Thema im Schwerpunkt der neusten Zeitschrift für Sozialhilfe ZESO

Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft

Die Strategie nennt die Handlungsfelder, in welchen das Innovationspotenzial der Informations- und Kommunikationstechnologien IKT besonders grosse Wirkung erzielen kann und definiert schwerpunktmässig den Handlungsbedarf für den Bund. Die Strategie nimmt auch Bezug auf IKT als Grundkompetenzen für alle. Das entsprechende Handlungsfeld wird wie folgt umrissen: «Im Rahmen einer koordinierten Strategie von Bund und Kantonen zur Integration der IKT ins Bildungssystem trägt der Bund dazu bei, den selbständigen Umgang der und des Einzelnen mit den IKT im Sinne des lebenslangen Lernens zu fördern. Dabei unterstützt er auch Massnahmen zum Erwerb von IKT-Basiskompetenzen.»

Die Strategie in der Übersicht auf der Website des BAKOM

Hinweis zur Förderung von IKT-Kompetenzen aller

Frankreich vergibt Finanzhilfen für die Illettrismusbekämpfung in Firmen

In Frankreich können 3 Millionen der 18- bis 65-jährigen Erwachsenen nicht lesen und schreiben, 57% dieser Personen stehen in einem Arbeitsverhältnis. Solche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind zwar in ihrem Tätigkeitsgebiet oft qualifiziert, trotzdem sind sie äusserst verwundbar. Der Conseil d’orientation pour l’emploi COE (Ausschuss für Arbeitsberatung) hat deshalb zu diesem Thema einen Bericht verfasst, auf dessen Grundlage Nadine Morano, Ministerin für Lernen und Berufsbildung, die Ausarbeitung eines Plans zur Illettrismusbekämpfung bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern angekündigt hat: «Dieses Jahr werden wir 54 Millionen Euro für die Bekämpfung dieses oftmals als Tabu gehandelten Sachverhalts aufwenden.» Eines der Ziele des Programms besteht darin, die Personalverantwortlichen, die Arbeitsmedizinerinnen und -mediziner sowie die Mitarbeitenden der Arbeitslosenversicherung für die Problematik zu sensibilisieren, damit sie betroffene Personen besser unterstützen können.

Weitere Informationen

Bericht des COE (PDF in Französisch)

Nationale Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener in Deutschland

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF und die Kultusministerkonferenz KMK habe den Startschuss zur nationalen Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener gegeben. Mit der Initiative wird das Programm zur arbeitsplatzorientierten Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Alphabetisierung und Grundbildung in den kommenden Jahren mit rund 20 Millionen Euro unterstützt.

Weitere Informationen dazu auf den Webseiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF und der Kultusminister-Konferenz KMK

 

Hinweise auf Tagungen und Weiterbildungen

Vergleichen Sie dazu auch unsere Agenda

Fachtagung: Arbeitsplatzorientierte Förderung der IKT-Grundkompetenzen?

Biel, 3. Mai 2012, 13.00 – 17.30, zweisprachig deutsch/französisch

Weitere Informationen auf der Website des SVEB

Projekt LLIVET: internationaler Workshop

«Embedded Basic Skills Learning» – wie werden Grundkompetenzen berufsorientiert und kontextspezifisch gefördert. Experten aus drei europäischen Ländern stellen ihre Projekte vor

Zürich, 14. Mai 2012, 13.30 bis 17.00, Workshop auf Englisch

Weitere Informationen auf der Website des SVEB

Hinweise auf Publikationen, Medien und Lehrmittel

Publikationen der OECD

Der neue Band «Literacy for Life» ist der zweite, vertiefende Bericht über die ALL-Studie von 2003 (Adult Literacy and Life Skills Survey).

OECD, Statistics Canada (2011): Literacy for Life: Further Results from the Adult Literacy and Life Skills Survey, OECD Publishing.
Download in Englisch oder Französisch

 

Die hier vorliegende Publikation ist der erste umfassende Vorabbericht aus dem PIAAC-Programm (Programme for the International Assessment of Adult Competencies). Sie bietet einen Einblick in die Entwicklung des Programms und die verwendeten Instrumente und Methoden. Die Erhebungsphase der Hauptstudie ist momentan noch im Gange.

OECD (2012): Literacy, Numeracy and Problem Solving in Technology-Rich Environments: Framework for the OECD Survey of Adult Skills, OECD Publishing. € 30.00

Bestellung über diese Website

 

Richard Desjardins, Arne Jonas Warnke (2012): Ageing and Skills: A Review and Analysis of Skill Gain and Skill Loss Over the Lifespan and Over Time, OECD Education Working Papers, No. 72, OECD Publishing

Download in Englisch

Weitere Publikationen

Birgit Aschemann (2011): Gelingensbedingungen für gemeinsame Alphabetisierungskurse (Deutsch und andere Erstsprachen), Herausforderungen – Erfahrungen – Methoden, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur bmukk, Wien

Download auf dieser Website

 

REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 1/2012: Lernen in der Alphabetisierung/Grundbildung, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung DIE, Bonn
Zur Bestellung und zum Inhaltsverzeichnis

 

 

 

Mit besten Grüssen Thomas Sommer und Association Lire et Ecrire Suisse romande

 

Redaktion: newsletter@lesenlireleggere.ch

Der Newsletter ist in den drei Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich. Falls Sie den Newsletter nicht in der von Ihnen gewünschten Sprache erhalten, wenden Sie sich bitte an: thomas.sommer@fhnw.ch