Newsletter LesenLireLeggere.ch


Newsletter LesenLireLeggere.ch Ausgabe April 2006
Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule, IFE, Zentrum Lesen
im Auftrag des Bundesamts für Kultur
Der Newsletter von LesenLireLeggere wird in unregelmässigen Abständen dreimal jährlich verschickt.


Guten Tag [Firstname] [Lastname]


Tagung 7. Juni 2006: Illettrismus – von anderen lernen
In Aarau findet die zweite gesamtschweizerische Illettrismus-Tagung statt. Die Tagung regt eine bessere internationale Vernetzung sowie die bildungspolitische Diskussion in der Schweizer Öffentlichkeit und unter Fachleuten an, informiert über neue Vorhaben in der Forschung, in der Aus- und Weiterbildung und gibt Einblick in wegweisende Beispiele aus der Bildungsarbeit in Belgien und Deutschland.
Fachleute aus Schulen, Bibliotheken, der Erwachsenenbildung und der Bildungsverwaltung sowie weitere Interessierte sind herzlich willkommen.
Die Anmeldung ist nun online. Zur Anmeldung


Welttag des Buches – 23. April 2006
Der "UNESCO Welttag des Buches und des Urheberrechts" wird weltweit jeweils am 23. April begangen. Über 700 Buchhandlungen und Bibliotheken in der Schweiz beteiligen sich direkt oder indirekt am Welttag. Mehr zur Initiative der Buchlobby Schweiz finden Sie auf folgender Website: http://www.weltbuchtag.ch/


Ausstellung «LeseKUNST – LeseLUST»
Die Ausstellung der Stadt- und Universitätsbibliothek Bern und des Zentrums Lesen der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz beleuchtet und vertieft Aspekte rund um den Prozess des Lesens. Sie zeigt, wie wir lesen lernen und illustriert die breite Palette dessen, was wir lesen. Die Ausstellung, die bis Ende März in Bern zu sehen war, wandert nun weiter und ist während der BuchBasel vom 5. – 7. Mai in der Messe Basel zugänglich.
Mehr zur Ausstellung
BuchBasel


Neue Forschungsprojekte
Unter den neuen Forschungsprojekten im Nationalen Forschungsprogramm 56 finden sich auch zwei Projekte, die sich mit den Schriftfähigkeiten von Jugendlichen und Erwachsenen und mit den Ursachen von Illettrismus beschäftigen. Unter folgenden Links finden Sie Hinweise zu den laufenden Projekten:
Ursachen von Illettrismus im mittleren Erwachsenenalter
Literale Kompetenzen und literale Sozialisation von Jugendlichen aus schriftfernen Lebenswelten


Alphabetisierung weltweit – Weltbericht Bildung für alle 2006
Auf dem Weltbildungsforum 2000 wurde der Aktionsplan "Bildung für alle" (Education for All, EFA) verabschiedet. Der jährlich vorgelegte Weltbildungsbericht der UNESCO misst die Fortschritte der Staaten bei der Erreichung dieser Ziele. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Alphabetisierung. Die Kurzfassung «Alphabetisierung weltweit» von 14 Seiten in Deutsch finden Sie hier als PDF.
Der ganze Report in Englisch, Französisch und Spanisch ist hier zu finden: http://www.efareport.unesco.org/


Fernsehserie ab April auch auf DVD erhältlich
Die sechsteilige Fernsehserie «Das Kreuz mit der Schrift» des bayerischen Bildungskanals beruht auf authentischen Schicksalen von Analphabeten. Ergänzt wird sie durch Volkshochschulkurse und Lehrbücher. Die Fernseh-Serie ist auf DVD erhältlich. Die sechs Folgen à 30 Minuten werden über den Buchhandel vertrieben: «Das Kreuz mit der Schrift» (DVD), Laufzeit 180 min., Fr. 35.10, ISBN 3-12-554622-2
http://www.br-online.de/alpha/schrift/index.shtml


Talent: Englisches Portal für Lehrende in Grundbildungskursen (engl.)
«Talent» steht für «Training Adult Literacy, ESOL and Numeracy Teachers». Die Webseite bietet umfassende Informationen für Lehrende aus dem Bereich Grundbildung und enthält zahlreiche Unterrichtsmaterialien und interaktive Lerneinheiten, die (obschon nur in englischer Sprache) auch Kursleitende in der Schweiz interessieren könnten. Nach der Registrierung erhält man Zugang zu den Materialien.
Zur Website


Illettrismus-Bericht 2005
Das « Forum permanent des pratiques» konzentriert seine Aktivitäten in den Jahren 2006-2007 auf die Professionalisierung der Personen, die im Bereich der Illettrismusbekämpfung tätig sind. Dieses Forum steht unter der Schirmherrschaft der ANLCI (Agence nationale française de lutte contre l'illettrisme). Es hat im September 2005 einen ersten Bericht veröffentlicht, der im Internet zur Verfügung steht:
http://www.anlci.fr/documents/051107rapportillettrisme.pdf


Ausstellung «Habiter la lecture»
Die Ausstellung «Habiter la lecture», die im September 2004 in Freiburg vom Verein « Semaines de la lecture» entwickelt wurde, wird vom 2. bis 30. Juni 2006 in Delsberg gezeigt . Sie bietet den Besucherinnen und Besuchern wiederum Gelegenheit, sich im Rahmen einer Wohnung spielerisch mit dem Lesen auseinander zu setzen und damit zu experimentieren. In der Küche dieser Wohnung wird man in die Lage einer Person versetzt, die von Illettrismus betroffen ist. Zudem zeigt der Verein vom 26. April bis 21. Juni in Freiburg seine neue Ausstellung "Le Jardin de l'orthographe".
Nähere Informationen zu diesen Veranstaltungen:
http://www.semainesdelalecture.org/3.htm


Fünf Kurzfilme
Im Rahmen der Kampagne zur Illettrismusbekämpfung 2004 hatte das Syndicat de la Presse Sociale mit Unterstützung von Nada (einem Unternehmen der Gruppe MK2) fünf Regisseure beauftragt, Situationen von alltäglichem Illettrismus zu inszenieren. Diese Kurzfilme wurden von Liria Bégéja, Raphaël Frydman, Nils Tavernier, Laurent Bouhnik und Hippolyte Girardot gedreht.
Sie können unter folgender Adresse online abgerufen werden:
http://www.france5.fr/actu_societe/W00137/11/105506.cfm


Illettrismus und neue Technologien
Seit Juli 2003 befasst sich die Association Lire et Ecrire aktiv mit dem Einsatz der neuen Technologien in der Bildung von Erwachsenen, die von Illettrismus betroffen sind. Gestützt auf die erworbene Erfahrung hat sie ein Konzept für die Weiterentwicklung des Projekts über drei Jahre (2006-2009) erarbeitet. Dieses bildet Teil des nationalen Projekts Illettrismus und neue Technologien, das von der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestweiz und der Universität Bern koordiniert wird. Mit dem Projekt der Association Lire et Ecrire werden drei Ziele verfolgt: Die Lernenden sollen mit den neuen Technologien vertraut gemacht und zu mehr Selbstständigkeit in diesem Bereich geführt werden. Zudem soll das didaktische Angebot der bestehenden Kurse ausgebaut werden. Und schliesslich sollen von Illettrismus betroffene Erwachsene erreicht werden, die den Umgang mit den neuen Technologien gewohnt sind, um ihnen neue Lernformen anzubieten.
Nähere Informationen:
http://www.lire-et-ecrire.ch/doc/projet_illettrisme


Neue Website
Die Association Lire et Ecrire Suisse romande hat ihren Internetauftritt neu gestaltet. Die neue Site ist benutzerfreundlicher, besser strukturiert und auf die Bedürfnisse der verschiedenen Benutzerinnen und Benutzer abgestimmt.
Mit wenigen Mausklicks erhalten von Illettrismus betroffene Erwachsene und Personen, die sie unterstützen, alle erforderlichen Informationen zu den Kursen, die in ihrer Region stattfinden.
Grundlegende Informationen zum Illettrismus und zu den Präventions-, Sensibilisierungs- und Ausbildungsmassnahmen, die in der Westschweiz eingeleitet wurden, stellen das Problem in seinen allgemeinen gesellschaftlichen Kontext. Zahlreiche Links führen auf die Sites anderer französischsprachiger Industrieländer. Journalisten, Forscher und politische Akteure finden auf diesen Seiten Material für ihre Arbeiten, damit das Problem des Illettrismus besser sichtbar gemacht werden kann.
Schliesslich richtet sich die Site auch an alle Personen, die sich gerne an den Aktivitäten der Association Lire et Ecrire beteiligen möchten.
http://www.lire-et-ecrire.ch/.


Der digitale Graben: Entstehung und Entwicklung, Problematik und Ausblick
Unter der Leitung von Luc Vodoz hat ein Forschungsteam der ETH Lausanne erstmals in der Schweiz die Mechanismen der sozialen Integration und Ausgrenzung im Zusammenhang mit dem digitalen Graben untersucht. Die Studie bezog sich auf die Kluft zwischen jenen, die in die Informationsgesellschaft integriert sind oder sich integriert fühlen, und jenen, die ausgeschlossen sind oder sich ausgeschlossen fühlen. Die Studie zeigt vor allem, dass die Integration in die so genannte «Informationsgesellschaft» eine neue gesellschaftliche Norm darzustellen scheint und dass die Entwicklung der IKT die Fähigkeit zu ständigem Lernen voraussetzt. In diesem Zusammenhang wird aufgezeigt, wie wichtig die Beherrschung der grundlegenden Lese- und Schreibkompetenzen ist.Für einen Überblick über die wichtigsten Resultate der Studie siehe:
http://www.nfp51.ch/d_module.cfm?Slanguage=d&get=36&Projects.Command=details


Kongress zur Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit von Erwachsenen
Vom 24. bis 27. April 2006 findet in Brüssel ein Seminar zur Praxis und Politik im Bereich der Alphabetisierung und des Erwerbs von Grundkenntnissen in Europa statt.Ziel dieses Seminars ist es, in der Europäischen Union die gute Praxis im Bereich der Alphabetisierung von Erwachsenen zu nutzen und zu verbreiten und die Grundlagen für ein europäisches Alphabetisierungsnetzwerk zu legen.Arbeitssprachen: Französisch und Englisch mit Simultanübersetzung. Nähere Informationen: Generalsekretariat der Association Lire et Ecrire Suisse romande.
mailto:contact@lire-et-ecrire.ch


Bericht zur Illettrismusbekämpfung und Grundbildung von Erwachsenen
Die fdep (Fondation pour le développement de l'éducation permanente) hat eine Übersicht über die Strukturen und Mittel erstellt, die zurzeit in der Westschweiz im Bereich der Illettrismusbekämpfung und der Grundbildung für Erwachsene zur Verfügung stehen. In dieser Arbeit wird besonderes Gewicht auf die Ausbildungssituation der Ausbildnerinnen und Ausbildner gelegt, die mit diesen Zielgruppen arbeiten. Der Bericht enthält zunächst die Auswertung einer Umfrage, die bei 25 in diesem Bereich tätigen Institutionen durchgeführt wurde. Danach folgt eine Reihe von Empfehlungen für die Ausbildung der Ausbildnerinnen und Ausbildner. Unter anderem wird empfohlen, die reiche Erfahrung zu nutzen, die von den in der Praxis tätigen Vereinigungen gesammelt wurde.
http://www.fdep.ch/Documents/Rapport_illettrisme.pdf


Mit besten Grüssen
Thomas Sommer und Lire et Ecrire Suisse romande


Redaktion Newsletter:
newsletter@lesenlireleggere.ch
www.lesenlireleggere.ch
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich via Anmelde-Karte oder via Website www.lesenlireleggere.ch eingetragen haben oder an unserer Tagung teilgenommen haben.
Der Newsletter ist in den drei Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich. Falls Sie den Newsletter nicht in der von Ihnen gewünschten Sprache erhalten, wenden Sie sich bitte an: thomas.sommer@fhnw.ch