Newsletter LesenLireLeggere – Ausgabe April 2015

Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule, IFE, Zentrum Lesen

 

Der Newsletter von LesenLireLeggere wird in unregelmässigen Abständen drei- bis viermal jährlich verschickt.

Übersicht

Pro Infirmis eröffnet Büro für leichte Sprache

Medizinisches Personal sensibilisieren

ShareIT – Kursleitende tauschen sich aus

Prävention und Bekämpfung von Illettrismus in einem

Dokumentarfilm «Rosi, Kurt und Konrad»

EPALE – europaweit vernetzt

EU-Alpha – Governance und Lesekompetenz

 

Hinweise auf Tagungen und Weiterbildungen

Hinweise auf Publikationen, Medien und Lehrmittel

Pro Infirmis eröffnet Büro für leichte Sprache

Anfangs Jahr eröffnete die Organisation Pro Infirmis Zürich das «Übersetzungsbüro für leichte Sprache» an ihrem Sitz in Zürich Altstetten. Das Projekt richtet sich einerseits an Personen mit Behinderung, an Betagte, an MigrantInnen und an von Illettrismus Betroffene, die zum Beispiel amtliche Schreiben in einfache Sprache übersetzen lassen wollen. Andererseits können sich aber auch Unternehmen oder Amtsstellen beraten lassen, wenn es um das Verfassen von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Mitteilungen geht.

Zur Website des Projekts

Medizinisches Personal sensibilisieren

Gemäss einer europäischen Studie aus dem Jahr 2012 verfügen 45% der Befragten über ungenügende Gesundheitskompetenzen: Ihnen fehlt die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, sie zu verstehen und umzusetzen. Der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben sowie die Allianz Gesundheitskompetenz lancieren deshalb eine nationale Sensibilisierungskampagne, die sich speziell an medizinische PraxisassistentInnen richtet. Ziel ist es, von Illettrismus betroffene PatientInnen zu erkennen und sie auf Kurse aufmerksam zu machen.

Flyer

ShareIT – Kursleitende tauschen sich aus

Das internationale Projekt «ShareIT – Trainers in Literacy and Basic Skills Informal Knowledge Transfer» hat zum Ziel, den lokalen, nationalen und transnationalen Austausch von Wissen zwischen Kursleitenden zu ermöglichen. Dabei soll unter anderem eine Online-Plattform entwickelt werden, damit sich Kursleitende zum Thema austauschen und sich informell weiterbilden können. Die Kursleitenden sollen zudem im Umgang mit Social Media und Web 2.0 geschult werden, um solche digitalen Werkzeuge auch selber im Unterricht anzuwenden.

Weitere Informationen zum Projekt

Informationsbroschüre

Prävention und Bekämpfung von Illettrismus in einem

Seit Januar 2015 bietet die Sektion Nord-Waadt der Association Lire et Ecrire einen Kurs in Lesen und Schreiben an, der sich an Erwachsene mit Kindern zwischen 1 und 4 Jahren richtet. Während die Erwachsenen unter fachkundiger Leitung lesen und schreiben lernen, können die Kinder im Kinderhort ihre ersten Erfahrungen mit Büchern machen. Insbesondere sollen bei den Kindern die Neugierde und das Interesse an Büchern geweckt werden. Einmal im Monat lesen die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern – ein Erlebnis, welches das Selbstvertrauen der Eltern im Hinblick auf die schulische Laufbahn ihrer Kinder stärken soll.

Weitere Informationen zum Projekt (Französisch)
Flyer (Französisch)

Dokumentarfilm «Rosi, Kurt und Konrad»

Im Mittelpunkt des österreichischen Dokumentarfilms stehen drei Personen, die Probleme mit Lesen und Schreiben haben. Die Regisseurin und Drehbuchautorin Hanne Lassl begleitete die ProtagonistInnen während zwei Jahren und dokumentierte ihren Alltag mit der Kamera. Herausgekommen ist ein Film, der von den Hürden, den Wünschen und Hoffnungen der Betroffenen handelt und schliesslich aufzeigt, wie es gelingen kann, sich den Herausforderungen zu stellen und einen Kurs im Bereich Grundkompetenzen zu besuchen.

Weitere Informationen zum Film

Interview mit der Regisseurin

EPALE – europaweit vernetzt

EPALE – so nennt sich die mehrsprachige Online-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, die von der Europäischen Kommission finanziert wird. Sie richtet sich an alle Personen, die sich für Erwachsenenbildung interessieren: Lehrende, Ausbilder, Forschende, aber auch politische Entscheidungsträger. Die Website macht den europaweiten Austausch von Informationen, Meinungen, Ideen und Ressourcen möglich, informiert über aktuelle Veranstaltungen, berichtet im Newsroom über Aktuelles und gibt im Blog neue Anstösse für Diskussionen.

Zur Online-Plattform

EU-Alpha – Governance und Lesekompetenz

Das Projekt des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung DIE vergleicht die Akteurs- und Governancestrukturen mehrerer Länder im Bereich Grundkompetenzen – insbesondere Alphabetisierung – und verbindet diese mit Ergebnissen aus Studien zur Kompetenzmessung wie PIAAC und CiLL. Ziel ist es, unterschiedliche Politiken zur Stärkung der Grundkompetenzen zu evaluieren.

Zur Website des Projekts

 

Hinweise auf Tagungen und Weiterbildungen

Sehen Sie dazu auch unsere Agenda

 

Bilanzkonferenz zu BMBF-Förderschwerpunkt

«Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener»

Berlin, 11. – 12. Mai 2015

Weitere Informationen

Grundkompetenzen und Arbeitsmarkt

«Berufsorientierte Förderung der Grundkompetenzen im Fokus» – eine gemeinsame Veranstaltung der Netzwerke RECI und FOBBIZ, organisiert durch den SVEB

Biel, 21. Mai 2015, 13:45 – 17:00

Weitere Informationen

Abschlusstagung Projekt GO2

«Förderung der Grundkompetenzen im Betrieb und in den Kantonen»

Kongresshaus CTS, Biel, 23. Juni 2015, 08:45 – 17:00

Weitere Informationen

19. Fachtagung des Verbandes Dyslexie

«Dyslexie, Dyskalkulie 2015: Nachteilsausgleich und andere Tools»

Universität Zürich Irchel, 20. Juni 2015, 09:15 – 17:15

Weitere Informationen

19th European Conference on Literacy 2015

«Literacy in the New Landscape of Communication: Research, Education and the Everyday»

Universität Klagenfurt, Österreich, 13. – 16. Juli 2015
Weitere Informationen

11. Illettrismus-Tagung

Thema: Einfache Sprache

Bern, 30. Oktober 2015, 9.30 – 16.30

Weitere Informationen folgen.

 

Hinweise auf Publikationen, Medien und Lehrmittel

IKT in der Grundbildung

Eine kürzlich erschienene Publikation des UNESCO Instituts für Lebenslanges Lernen stellt Möglichkeiten vor, welche die moderne Informations- und Kommunikationstechnik in der Grundbildung bieten. Die Sammlung von 26 Projekten aus der ganzen Welt zeigt, wie Radio, Fernseher, Handys, Tablets und Computer zur Förderung von Grundkompetenzen eingesetzt werden können. Das kanadische Projekt «Alpha-Route» beispielsweise basiert auf einer Online-Plattform, die als flexible Lernumgebung aufgebaut ist und sowohl in Kursen wie auch zu Hause verwendet werden kann.

«Harnessing the Potential of ICTs for Literacy Teaching and Learning» (Englisch)
«Exploiter le potentiel des TIC dans l’enseignement et l’apprentissage des compétences de base» (Französisch)

Themenheft «Kompetenzen von Erwachsenen»

Das Magazin «erwachsenenbildung.at» fragt in der letzten Ausgabe des vergangenen Jahres nach den Reaktionen auf die Ergebnisse aus der PIAAC-Studie und setzt sich kritisch mit den Konsequenzen aus den Studienresultaten auseinander. Die PIAAC-Studie der OECD wurde 2013 veröffentlicht und untersucht Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen in den Bereichen Lesen, Alltagsmathematik und Problemlösen im Kontext neuer Technologien. Insbesondere gehen die Artikel der Frage nach, welche Herausforderungen sich nach PIAAC für und an die Erwachsenenbildung in Österreich stellen.

«Kompetenzen von Erwachsenen – zu wenig Resonanz auf PIAAC?»

 

 

Fleischli, Martina (2014): Anbieterbefragung im Bereich Grundkompetenzen 2013. Zürich: SVEB.

Download

 

Grämiger, Bernhard (2014): Neue Chancen für die Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener. Education permanente, S. 62–63.

 

Jacobson, Erik (2012): Adult Basic Education in the Age of New Literacies. New York u.a.: Lang.

 

Jobin, Agnès (2014): Lire, compétence de base pour tous. Education permanente, S. 42­–43.

 

Rieckmann, Carola (2014): Lernerfolg in der Grundbildung. Frankfurt: Volkshochschule Frankfurt am Main.

Download

 

Schläfli, André & Sgier, Irena (2014): Portrait: Weiterbildung in der Schweiz. 3., vollst. überarbeitete Aufl. WBV.

 

Sturm, Afra (2014): Geringe Lesekompetenzen bei Erwachsenen als hohe Anforderungen an die Lehrenden. Education permanente, S. 40–41.

 

 

 

Mit besten Grüssen
PH FHNW, Zentrum Lesen und Association Lire et Ecrire suisse romande
Redaktion Newsletter: newsletter@lesenlireleggere.ch

Der Newsletter ist in den drei Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich. Falls Sie den Newsletter nicht in der von Ihnen gewünschten Sprache erhalten, wenden Sie sich bitte an: linda.leutwiler@fhnw.ch

 

Sie erhalten den Newsletter, weil Sie ihn abonniert oder an einer unserer Tagungen teilgenommen haben. Wünschen Sie keine weiteren Informationen, so können Sie sich jederzeit von der Liste löschen lassen. Bitte benützen Sie in diesem Fall den unsubscribe-Link am Schluss der Seite.