LESEN | LIRE | LEGGERE

 

Newsletter LesenLireLeggere
Ausgabe April 2019


Sehr geehrte Leserschaft

Wir begrüssen Sie zur Frühlings-Ausgabe des Newsletters von LesenLireLeggere. Schwerpunkte sind die Digitalisierung bzw. digitale Inklusion, Informationen aus der Berufsbildung und neue interessante Medienbeiträge zum Thema Illettrismus. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre.

News

Soziale Ausgrenzung durch Ausbau von E-Government-Dienstleistungen als Risiko

Die Entwicklung des E-Governments in der Schweiz beschleunigt sich, das Angebot an administrativen Dienstleistungen im Internet wird kontinuierlich ausgebaut. Laut der Westschweizer Fachzeitschrift ‘Revue d’Information Sociale’ wird dabei der Gefahr der sozialen Ausgrenzung zu wenig Beachtung geschenkt. Vor allem Menschen mit Lese- und Schreibschwäche oder fehlenden digitalen Kompetenzen laufen Gefahr, von entsprechenden Dienstleistungen ausgeschlossen zu werden. Dies trifft vor allem auf Menschen in prekären Lebenssituationen zu, die aufgrund ihrer sozialen, beruflichen und/oder finanziellen Umstände häufiger mit den Behörden in Kontakt stehen. Den ausführlichen französischen Bericht finden Sie hier.
 

Die digitale Exklusion droht in Frankreich voranzuschreiten

Eine im vergangenen Jahr durchgeführte französische Studie ergab, dass 14 Millionen Franzosen keinen Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien haben (vereinfacht: keinen Zugang zum Internet oder dieses nicht nutzen können). Betroffene sind gefährdet, ihre soziale Rechte nicht ausüben zu können, da sie nicht auf digitale Dienstleistungen zugreifen können. Das Problem wird sich mittelfristig weiter verschärfen, da die französische Regierung plant, bis 2022 alle öffentlichen Dienstleistungen zu digitalisieren.

Weitere Informationen (auf Französisch)

Beitrag von Radio SRF Rendez-Vous zum Caritas Sozialalmanach: Risiken der Digitalisierung

Die Digitalisierung und ihre sozialen Folgen bilden das Schwerpunkt-Thema der Sozialalmanach-Ausgabe 2019 der Caritas. Die Organisation warnt, dass wegen der Digitalisierung immer mehr Menschen den gesellschaftlichen Anschluss verlieren und fordert deshalb mehr Geld für die Förderung der Grundkompetenzen.

Die Sendung Rendez-Vous vom Schweizer Radio SRF berichtet und porträtiert einen Betroffenen, der sich als Botschafter für das Thema engagiert.

Zum Beitrag
Die ganze Episode von Rendez-Vous

Forderung des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB): Grund- und Weiterbildung für alle.

Der SGB hat die Situation in der Berufsbildung analysiert und bemängelt, dass zu viele Erwachsene über keine Grundausbildung auf Sekundarstufe II verfügen und in prekären Arbeitsverhältnissen beschäftigt sind. Der SGB fordert daher den universellen Zugang zur Grundbildung, periodische Standortbestimmungen und regelmässige Weiterbildung, damit alle Arbeitnehmenden eine ihrer Qualifikation und ihren Wünschen entsprechende Stelle finden und sich im ständig wandelnden Arbeitsmarkt halten können.

Zum Bericht der Jahresmedienkonferenz

Die passende Berufsausbildung finden

Die Webseite www.berufsberatung.ch hat ein neues Beratungsangebot namens ‘Berufs-Check’ vorgestellt. Mittels einfach formulierter Fragebögen zu den 2-jährigen Lehrgängen des Berufsattests (EBA) oder zu den 3- bis 4-jährigen Lehrgängen des Fähigkeitszeugnisses (EFZ) kann überprüft werden, wie stark ein bestimmter Beruf zu den eigenen Interessen und Fähigkeiten passt. Den Berufs-Check gibt es für die rund 170 häufigsten Grundbildungen EFZ und EBA.

Zum ‘Berufs-Check’

Individueller Kompetenznachweis bei nicht bestandenem Berufsabschluss

Die zweijährige berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vermittelt Qualifikationen für Berufe mit einfacheren Anforderungsprofilen. Lernende, die das Qualifikationsverfahren nicht bestehen, können sich ihre Kompetenzen dennoch individuell ausweisen lassen. Der Kompetenznachweis bescheinigt die während der Ausbildung erworbenen Kompetenzen in standardisierter und verständlicher Form und stellt ein von den Branchen anerkanntes Dokument dar. Er ist ein wichtiges Hilfsmittel bei der Stellensuche, erleichtert den Wiedereinstieg in eine berufliche Grundbildung und kommt besonders Menschen mit einer Lern- oder Leistungsbeeinträchtigung zugute.

Weitere Informationen

Hilfsmittel für Bildungsberatende

Berufsleute, die in der sozialen und beruflichen Integration arbeiten, stehen häufig in Kontakt mit Menschen mit unzureichenden Grundkompetenzen. Diese Fachleute spielen eine wichtige Rolle, Betroffene zu (Weiter-)Bildung zu ermutigen und ihnen damit neue Perspektiven aufzuzeigen bzw. sie in ihren Plänen zu unterstützen. Sie verfügen aber nicht immer über die nötigen und geeigneten Instrumente, um Probleme im Bereich der Grundkompetenzen systematisch zu erkennen, sowie Betroffene gezielt zu beraten und sie in geeignete Bildungsangebote weiterzuleiten. Das Portal www.erwachsenenbildung.at stellt neue Leitfäden, Materialien und Handbücher für Bildungsberatende bereit. Eine redaktionelle Auswahl interessanter Tools und Publikationen findet sich hier.
 

Beweggründe für die Teilnahme an Lese- und Schreibkursen

Die Organisation ‘Lire et Ecrire Bruxelles’ hat die Beweggründe von Kursteilnehmenden untersucht, an Lese- und Schreibkursen teilzunehmen. In der neu veröffentlichen Studie entwerfen die Autoren eine interessante Typologie und stellen die Ergebnisse ihrer quantitativen und qualitativen Forschung vor.

Zur Studie (auf Französisch)

Bereits 2015 führte der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben eine schweizweite Umfrage unter Teilnehmenden von Lesen- und Schreibkursen im Bereich Illettrismus durch.

Zum Analysebericht

MDR «Exakt – die Story»:
Lesen und Schreiben ungenügend - Millionen funktionaler Analphabeten in Deutschland

Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) hat im Februar 2019 eine informative halbstündige Dokumentation zu funktionalen Analphabeten in Deutschland ausgestrahlt. Die Sendung begleitet Betroffene im Alltag, zeigt auf wie der deutsche Bund, Länder und Partner zusammenarbeiten um Betroffenen zu helfen und äussert sich zum gegenwärtigen wissenschaftlichen Forschungsstand.

Zum Beitrag und Podcast von «Exakt – die Story» des MDR

Sendung 'Mitenand' des Schweizer Fernsehens SRF zum Thema Illettrismus

Am Sonntag, 3. März 2019 zeigte die Sendung ‘Mitenand’ auf SRF1 vor der Tagesschau ein eindrückliches Portrait eines Botschafters zum Thema Illettrismus.

Weitere Infos und Podcast zur Sendung

SWR2 Forum: Im Labyrinth der Buchstaben

Der Südwestrundfunk veröffentlichte anfangs März einen 45-minütigen Podcast mit Experten zum Thema: «Wie bekämpft man funktionalen Analphabetismus?». Unter anderem wird über den Einfluss des Elternhauses diskutiert, wie sich die Digitalisierung auf das Problem auswirkt und welche Hilfeleistungen angeboten werden. Als Gesprächspartner beteiligt sich u.a. der Kinderbuchautor Tim-Thilo Fellmer, der selbst von der Diagnose Legasthenie betroffen ist und heute als Autor und Verleger arbeitet.

Zum Podcast

Agenda

Bildungspolitische Tagung mit Guy Parmelin

07. Mai 2019, Bern

Im Anschluss an die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB) findet eine bildungspolitische Tagung mit Bildungsminister Guy Parmelin statt. Bundesrat Parmelin wird sich dabei zur Weiterbildungspolitik des Bundesrats äussern und stellt sich zusammen mit Matthias Aebischer, Nationalrat und Präsident des SVEB, den Fragen des Publikums. Die bildungspolitische Tagung kann unabhängig von der DV besucht werden und ist kostenlos.

Weitere Informationen und Anmeldung

AlphaDekade-Konferenz 2019: „Literalität und Teilhabe“ Erkenntnisse der LEO Studie 2018

07. - 08. Mai 2019, Berlin

Das Schwerpunktthema der diesjährigen AlphaDekade-Konferenz in Berlin ist die Präsentation der Ergebnisse der LEO Studie 2018, die die Universität Hamburg im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt hat. Die Studie liefert neue Erkenntnisse über die Zahl der gering literalisierten Erwachsenen in Deutschland und beschreibt Alltagspraktiken in verschiedenen Lebensbereichen, die mit Lesen und Schreiben zusammenhängen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedeutung geringe Literalität und Grundkompetenzen für die gesellschaftliche Teilhabe haben.

Weitere Infos

Annual Conference of the European Basic Skills Network (EBSN):
Making it happen: from policy to implementation

5th - 7th June 2019, Tallinn

More Information

23. Tagung Verband Dyslexie Schweiz 2019

22. Juni 2019, Universität Irchel, Zürich

Dyslexie, Dyskalkulie 2019: Prävention, Diagnostik, Förderung und Nachteilsausgleich - die Tagung geht der Frage nach, wie Kinder und Jugendlichen am besten unterstützt werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Fachpersonen aus Schule, Medizin und Berufsbildung sowie Eltern und Betroffene.

Weitere Informationen

26th Adults Learning Mathematics Conference: Math in a Digital Age

7th – 10th July 2019, Lund (Sweden)

More Information

Conference on Literacy

4th - 7th August 2019, Copenhagen

Learning from the Past for the Future: Literacy for All

More Information

Nationale Fachtagung Grundkompetenzen

08. November 2019, Bern

Weitere Infos folgen

 

Mit Dank für Ihr Interesse und besten Grüssen

Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben




 

Der Newsletter ist in den drei Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich. Falls Sie den Newsletter nicht in der von Ihnen gewünschten Sprache erhalten, wenden Sie sich bitte an: newsletter@lesenlireleggere.ch

Sie erhalten den Newsletter, weil Sie ihn abonniert oder an einer unserer Tagungen teilgenommen haben. Wünschen Sie keine weiteren Informationen, so können Sie sich jederzeit von der Liste löschen lassen. Bitte benützen Sie in diesem Fall den unsubscribe-Link am Schluss der Seite.