KOMPETENCE | NEWSLETTER
Ausgabe Oktober 2019
 


Sehr geehrte Leserschaft

Wir begrüssen Sie zur Herbst-Ausgabe des Newsletters von Kompetence.ch (ehemals LesenLireLeggere). Im Mittelpunkt dieses Newsletters stehen die aktuellen politischen Entwicklungen zur Förderung von Grundkompetenzen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre.

NEWS

Kompetence.ch – das neue Fachportal für Grundkompetenzen ist online

Seit August ist das neue Fachportal Kompetence.ch online. Das neue Portal widmet sich der Förderung der vier Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik und digitale Grundkompetenzen und löst das bisherige, auf Illettrismus fokussierte Portal LesenLireLeggere ab. Es richtet sich insbesondere an Fachexperten, Medienschaffende sowie die interessierte Öffentlichkeit, die sich mit dem Thema auseinandersetzen und informieren wollen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Menschen, die das schweizerische Bildungssystem durchlaufen haben, aber Nachholbedarf in den genannten Grundkompetenzen haben.

Betroffene selbst können sich über die Kampagnenseite «Einfach Besser!» Unterstützung holen, die mit einfach gehaltenen Texten sowie mit Videos informiert und auf geeignete Kursangebote hinweist.

Zum Fachportal Grundkompetenzen – https://www.kompetence.ch
Zur Kampagnenseite «Einfach Besser!» – https://www.besser-jetzt.ch

BFI-Botschaft 2021-2024: Erste Weichenstellungen stimmen zuversichtlich

Der Bildungsbereich soll in der nächsten Förderperiode 2021 – 2024 weiter gestärkt werden. Dies resultiert aus dem zweiten BFI-Spitzentreffen vom 4. September 2019, zu dem Bundesrat Guy Parmelin die wichtigsten Partner eingeladen hatte. In den laufenden Vorbereitungsarbeiten zur entsprechenden Finanzbotschaft wird aktuell von einem jährlichen Wachstum von 2,1 bis 2,5 Prozent ausgegangen. Besonders erfreulich ist, dass der Mittelzuwachs u. a. namentlich für die verstärkte Förderung von Grundkompetenzen Erwachsener sowie für die Förderung von Projekten zur Umsetzung des Leitbildes «Berufsbildung 2030» eingesetzt werden soll. So sind im vorliegenden Entwurf aktuell rund 44 Mio. CHF für die Kantone vorgesehen, mit denen diese ab 2021 die Grundkompetenzen zusätzlich fördern können. Die definitive Höhe des Finanzvolumens wie auch die Aufteilung der Mittel wird der Bundesrat dem Parlament mit der Verabschiedung der BFI-Botschaft im ersten Quartal 2020 vorlegen.

Betroffene engagieren sich für das Thema Grundkompetenzen

Fast 50 Botschafterinnen und Botschafter engagieren sich aktuell in der ganzen Schweiz für das Thema der Grundkompetenzen. In der Westschweiz berichteten Botschafter bislang anlässlich von über 80 Auftritten in den Medien, in Schulen und bei Fachpodien von ihren Erfahrungen. In der Deutschschweiz bestehen zwei aktive Botschaftergruppen in den Kantonen Basel und Bern. Ein ähnliches Projekt läuft zudem seit September im Tessin. Botschafter sind Lernende oder ehemalige Lernende, die Lese- und Schreibkurse besuchen oder besucht haben. Indem sie über ihre Erfahrungen berichten, ermutigen sie andere Betroffene, den Schritt zu einem Kursbesuch zu wagen und sensibilisieren die Öffentlichkeit für die Thematik. Des Weiteren nehmen Botschafter Lektorat-Aufgaben wahr, indem sie die Zugänglichkeit von Texten für Menschen bewerten, die Schwierigkeiten mit der Schriftsprache haben.

Der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben und der Verband der Schweizerischen Volkshochschulen unterstützen in der ganzen Schweiz die Bildung von weiteren Botschaftergruppen und begleiten diese. Unterstützt wird diese wichtige Sensibilisierungsarbeit durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) sowie die beteiligten Kantone.

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung: Stärkung der Rolle im Hinblick auf das lebenslange Lernen

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und die Schweizerische Konferenz der Erziehungsdirektoren (EDK) haben den Bericht «Entwicklungs- und Koordinationsbedarf der kantonalen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB)» veröffentlicht. Im Bericht wird untersucht, wie die bestehenden Angebote der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung optimiert werden können, um der 2018 publizierten Strategie «Berufsbildung 2030 – Vision und Strategische Leitlinien» gerecht zu werden. Zentrale Anliegen sind u. a. die Bekanntheit und den Wirkungsgrad der Berufs-, Studien und Laufbahnberatung zu steigern und vermehrt auch Erwachsene bei der Erlangung eines Berufsabschlusses, des beruflichen Wiedereinstiegs oder einer beruflichen Neuorientierung zu unterstützen. Aus dem kürzlich veröffentlichten Bericht wird deutlich, dass die bestehenden Angebote noch zu stark auf Jugendliche ausgerichtet sind und bisher durch Erwachsene zu wenig nachgefragt werden: Zwar sind die Angebote der Laufbahnberatung einem Drittel der Bevölkerung bekannt, doch nur jede zwanzigste Person hat entsprechende Dienstleistungen bereits in Anspruch genommen. Folglich gilt es, das Profil der Beratungsstellen auch für Erwachsene zu schärfen und auf das lebenslange Lernen auszurichten. Dies ist insbesondere auch für die Zielgruppe der Geringqualifizierten und Menschen mit Schwierigkeiten im Bereich Grundkompetenzen zentral, die auf eine qualifizierte Beratung und Begleitung in erhöhtem Masse angewiesen sind.

Zur Medienmitteilung
Mehr zur BFI-Botschaft 2021 – 2024

Angebote der Sozialhilfe auf einen Blick

Arbeitsmarkt und Gesellschaft verändern sich rasch – und nicht alle können mithalten. Für etwas mehr als 3 Prozent der Schweizer Bevölkerung ist Sozialhilfe deshalb Alltagsrealität. Rund um die Sozialhilfe gibt es viele Fragen. Es gibt jedoch kaum Bücher und Broschüren, welche die Sozialhilfe einfach erklären und aufzeigen, wie dieses wichtige System der sozialen Sicherung in der Schweiz funktioniert. Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe und die Städteinitiative Sozialpolitik haben deshalb eine neue Broschüre publiziert, in welcher die Angebote der Sozialhilfe kompakt vorgestellt werden. Dabei werden u. a. die Grundprinzipien, Leistungen, Anforderungen und Handlungsfelder der Sozialhilfe erläutert.

Öffentliche Auftragsvergabe: Ausnahmeregelung für die berufliche Integration

Bei der Revision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) konnte nach langen Verhandlungen im nationalen Parlament eine Ausnahmeregelung für die berufliche Integration gesichert werden. Die Vergabe von Aufträgen an Organisationen der Arbeitsintegration sowie andere gemeinnützige Einrichtungen untersteht damit auch in Zukunft nicht dem Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen. Dank dieses Beschlusses des Parlaments behalten die Kantone ihren Handlungsspielraum und können ihre bisherigen Beschaffungsprozesse in diesem Bereich weiterhin eigenständig gestalten. Damit können Organisationen der Arbeitsintegration ihre Ressourcen weiter optimal nutzen und das Risiko von Lohndumping und prekären Arbeitsverhältnissen wird minimiert. Für die Ausnahmeregelung hatte sich eine breite Allianz von betroffenen Akteuren engagiert.

Weitere Informationen

Kanton Zürich: Schaffen anregender Lernumgebungen

Bildungsfernen Personen ist der Zugang zu Weiterbildung aus verschiedensten Gründen verwehrt. Kursangebote alleine reichen oft nicht aus. Aus diesem Grund will der Kanton Zürich seine ergänzenden Lernstrukturen ausbauen und flexiblere Fördermassnahmen umsetzen. Dazu sollen zielgruppenfreundliche Lernumgebungen mit aufsuchenden Kursformaten und Beratungsmöglichkeiten geschaffen werden, die bildungsfernen Personen den Wiedereinstieg in die Weiterbildung und das lebenslange Lernen erleichtern sollen. Die sogenannten Lernstuben sollen eine niederschwellige Lernstruktur bilden. In einer wohlwollenden Atmosphäre können etwaige Hemmschwellen abgebaut und die Lust am Lernen erweckt werden. Angedacht sind Schreibdienste, Internethilfen, der Einbezug von aufsuchenden Lernformaten sowie Informations- und Beratungdienstleistungen zu Weiterbildungsmöglichkeiten. Bis Ende 2024 sollen bis zu acht solcher Lernstuben in unterschiedlicher Art und Grösse – u.a. in Gemeinschaftszentren, Cafés und/oder Co-Working-Spaces – entstehen.

Weitere Informationen

Digitalisierung und Alltagsmathematik

Die diesjährige Adults Learning Mathematics Conference in Lund (Schweden) befasste sich mit dem Einfluss digitaler Medien auf die Erwachsenenbildung im Bereich Alltagsmathematik. Im Fokus standen Beiträge zum technologiegestützten Lernen, u. a. durch mobiles Lernen, E-Learning und Unterricht mit digitalen Medien. Die Seminarmaterialien, Präsentationen und Beiträge aus den Workshops wurden auf der Webseite des Events veröffentlicht.

Berichterstattung zum Weltalphabetisierungstag

Am Sonntag, 8. September 2019 fand der Weltalphabetisierungstag statt, um an die alltäglichen Schwierigkeiten von Betroffenen zu erinnern, die Mühe mit dem Lesen und Schreiben haben. Verschiedene Medien berichteten dabei über Botschafterinnen und Botschafter sowie entsprechende Bildungsangebote. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Beiträgen:

Er lebt seit 60 Jahren mit einer Schreibschwäche, Luzerner Zeitung, 7. September 2019
Die Angst, aufzufliegen: Wie Lese- und Schreibschwäche das Leben einer Baslerin bestimmten, Schweiz am Wochenende, 8. September 2019
Illettrismus: Das Chaos mit den Buchstaben, Tagblatt, 24. September 2019
Lese- und Schreibschwäche im Erwachsenen-Alter – ein Tabuthema, Herisauer Nachrichten, 4. September 2019
Wenn Lesen und Schreiben zur Qual wird, Podcast des Deutschlandfunks mit Experten und Betroffenen, 7. September 2019

AGENDA

Nationale Fachtagung Grundkompetenzen: «Interinstitutionelle Zusammenarbeit im Bereich der Förderung der Grundkompetenzen»

Freitag, 08. November 2019, Bern

Die diesjährige nationale Fachtagung Grundkompetenzen beleuchtet aktuelle Fragen im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Auffang- und Integrationssystemen (ALV, öAV, Sozialhilfe, IV sowie Bereich der Migration) für eine ganzheitliche Herangehensweise zur Förderung der Grundkompetenzen. Die Tagung gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der interinstitutionellen und interdepartementalen Zusammenarbeit im Rahmen der Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener und erläutert die Konsequenzen, einerseits für die einzelnen sozialpolitischen Bereiche, und anderseits für Menschen mit Schwierigkeiten im Bereich der Grundkompetenzen. Die Tagung wird vom Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben mit Unterstützung des Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) organisiert.

Weitere Informationen

Symposium Migesplus: Gesundheitskompetenzen bei benachteiligten Zielgruppen stärken

Montag, 18. November 2019, Bern (DE/FR)

Eine zielgruppengerechte und verständliche Kommunikation ist für die Stärkung der Gesundheitskompetenz unverzichtbar. Das Symposium migesplus vermittelt praktische Tipps, die direkt umgesetzt werden können und zeigt Beispiele guter Praxis.

Weitere Informationen

 «Grundkompetenzen am Arbeitsplatz»: Austauschtreffen der Anbieter

Donnerstag, 5. Dezember 2019, Biel

Der Förderschwerpunkt «Einfach besser!...am Arbeitsplatz» wird auf nationaler Ebene von 2021–2024 vom SBFI weitergeführt. Es ist daher Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen und im Hinblick auf die nächste Förderperiode das bestehende Engagement als Anbieter oder OdA zu überprüfen.

Weitere Informationen

Symposium der Allianz Gesundheitskompetenz: "Wie Organisationen Gesundheitskompetenz fördern können - der Praxisleitfaden"

Donnerstag, 12. Dezember 2019, Bern

Gesundheitskompetent ist, wer im Alltag Entscheidungen treffen kann, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Das umfasst nicht nur allein das Wissen, sondern auch die Motivation und die Fähigkeiten von Personen oder ganzen Gruppen, sich gesund zu verhalten. Vor diesem Hintergrund sollten Angebote zur Information, Beratung und Aufklärung von Patientinnen und Patienten neu geplant und umgesetzt werden, um sie besser ansprechen, beraten und betreuen zu können. Dazu wird ein neuer Praxisleitfaden vorgestellt, der Fachpersonen und Organisationen als konkrete Arbeitshilfe dient, um die Informations- und Beratungssituation für Menschen mit eingeschränkter Gesundheitskompetenz zu verbessern.

Weitere Informationen

SVEB Workshop: Wie kann man Ausbildungsabbrüche bei Erwachsenen verhindern?

Freitag, 12. Juni 2020, Bern

Dieser Workshop verfolgt das Ziel, dass sich Fachleute der Nachholbildung und der Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener über Erfahrungen und Lösungsansätze im Zusammenhang mit Ausbildungsabbrüchen austauschen und bestehende Ansätze kennenlernen.

Weitere Informationen

 

Mit Dank für Ihr Interesse und besten Grüssen

Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben




 


Der Newsletter ist in den drei Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich. Falls Sie den Newsletter nicht in der von Ihnen gewünschten Sprache erhalten, wenden Sie sich bitte an: newsletter@kompetence.ch

Sie erhalten den Newsletter, weil Sie ihn abonniert oder an einer unserer Tagungen teilgenommen haben. Wünschen Sie keine weiteren Informationen, so können Sie sich jederzeit von der Liste löschen lassen. Bitte benützen Sie in diesem Fall den unsubscribe-Link am Schluss der Seite.