KOMPETENCE | NEWSLETTER
Ausgabe November 2021
 

 

 


Sehr geehrte Leserschaft

Wir begrüssen Sie zur Herbstausgabe des Newsletters des Fachportals für Grundkompetenzen Kompetence.ch. Diese Ausgabe beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema des stetigen Wandels des Arbeitsmarktes. Besonders Menschen mit niedriger oder mittlerer Qualifikation riskieren ihre Arbeitsmarktfähigkeit zu verlieren, wenn sie sich nicht weiterbilden, um sich den neuen Erfordernissen anzupassen. Der Bund, Kantone und verschiedene Organisationen erarbeiten gezielte Massnahmen, um dieser Tendenz entgegenzuwirken. Einige davon möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!

NEWS

Fachtagung Grundkompetenzen 2021: Dokumentation online

Am 2. November 2021 hat die nationale Fachtagung Grundkompetenzen zum Thema «Förderung der Weiterbildungsbeteiligung: Erfahrungen und Initiativen in der Schweiz» des Schweizer Dachverbandes Lesen und Schreiben stattgefunden. Die Videos der aufgezeichneten Referate sowie die Dokumente können auf der Webseite kompetence.ch eingesehen werden.

Zu den Dokumenten und Videos der Fachtagung Grundkompetenzen 2021
 

Viamia: Kostenlose Standortbestimmung für Erwachsene ab 40 Jahren

Der Bund, die Sozialpartner und die Kantone möchten Arbeitnehmenden ab 40 Jahren die Möglichkeit geben, regelmässig eine Standortbestimmung vorzunehmen. Die berufliche und persönliche Situation soll dabei analysiert und unter Einbezug der sich verändernden Erfordernisse des Arbeitsmarktes reflektiert werden. Deshalb finanziert das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) im Auftrag des Bundesrates die Entwicklung und Implementierung des kostenlosen Abklärungs- und Beratungsangebots «viamia» für Arbeitnehmende ab 40 Jahren. Seit Januar 2021 wird viamia in 11 Kantonen als Pilotprojekt durchgeführt. Die Umsetzung wird von der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung (KBSB) als zuständige Fachkonferenz der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) verantwortet und koordiniert. Aufgrund der positiven Feedbacks nach den ersten 6 Monaten wird das Projekt nun ausgeweitet und ab Januar 2022 steht viamia Personen ab 40 Jahren voraussichtlich in fast allen Kantonen zur Verfügung.

Weitere Informationen
 

Neue Arbeitsmarktstipendien der Stadt Zürich

Die Stadt Zürich will Menschen, die vom Wandel des Arbeitsmarktes besonders bedroht sind, mit neuen Arbeitsmarktstipendien unterstützen. Der Arbeitsmarkt und seine Erfordernisse entwickeln sich ständig: Berufsbilder verändern sich oder verschwinden, neue Tätigkeiten entstehen, andere Kompetenzen sind gefragt. Um ihre Arbeitsmarktfähigkeit langfristig zu erhalten, sollten sich vor allem auch Menschen mit niedriger oder mittlerer Qualifikation beruflich weiterentwickeln können. Die neuen Arbeitsmarktstipendien der Stadt Zürich bieten ihnen dabei finanzielle Unterstützung. Dabei sind sowohl kleinformatige Weiterbildungen im Bereich der Grundkompetenzen, als auch umfangreichere Weiterbildungen oder Umschulungen möglich.

Zur Medienmitteilung
 

Ausbildungsförderung für gering qualifizierte Arbeitnehmende im Kanton Genf

Vom 1. Juni 2021 bis zum 1. Juni 2022 wird gering qualifizierten Arbeitnehmenden, die während der Arbeitszeit ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein Eidgenössisches Berufsattest (EBA) erwerben möchten, der gesamte Verdienstausfall erstattet. In Zusammenarbeit mit dem Kanton, den Gewerkschaften und den Arbeitgebenden zahlt die Genfer Stiftung für berufliche Bildung und Weiterbildung (Fondation pour la formation professionnelle et continue du Canton de Genève - FFPC) den Begünstigten 100 % (statt bisher 50 %) ihres Lohnes aus, wenn sie für ihre Ausbildung am Arbeitsplatz abwesend sind. Diese Initiative ermöglicht Angestellten, sich ohne Lohnausfall weiterzubilden.

Weitere Informationen (auf Französisch)
 

Educa-Bericht 2021 «Digitalisierung in der Bildung»

Die fortschreitende Digitalisierung verändert das Bildungswesen immer schneller - nicht erst seit der Covid-Pandemie. Im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) hat die Fachagentur educa den Bericht «Digitalisierung in der Bildung» verfasst. Darin werden erstmals und umfassend der Stand und die Auswirkungen der Digitalisierung im Bildungswesen in der Schweiz beleuchtet.

Zum Download der Studie (Kurzversion auf Englisch und Italienisch verfügbar)
 

Branchenmonitor: Tendenzen der Weiterbildung

Der jährliche Branchenmonitor des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB) erfasst anhand von Anbieterbefragungen aktuelle Entwicklungen des Weiterbildungsmarktes. Neben der Einschätzung zur wirtschaftlichen Situation werden die Entwicklungen des Angebotes, der Nachfrage, des Umsatzes und der Finanzierung sowie der Personalsituation erhoben. Der Branchenmonitor 2021 befasst sich mit den Tendenzen der Weiterbildung nach der Covid-Pandemie.

Weitere Infos zum Branchenmonitor
Download SVEB-Branchenmonitor 2021
 

Positionspapier: «Für eine dyslexie- und dyskalkuliefreundliche Bildungs- und Berufslandschaft»

Dyslexie (Lese- und Rechtschreibstörung LRS) und Dyskalkulie (Rechenstörung) sind umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten. Dyslexie und Dyskalkulie sind in der Bevölkerung mit gesamthaft 10-15% weit verbreitet, halten bis ins Erwachsenenalter an und wiegen schwer. Der Verband Dyslexie Schweiz VDS setzt sich dafür ein, dass das Bildungssystem und die Berufswelt der Schweiz dyslexie- und dyskalkuliefreundlich werden und hat den «Tag der Dyslexie und Dyskalkulie» vom 21. Oktober zum Anlass genommen, seine aktuellen Forderungen zu veröffentlichen. Gesamthaft haben das Positionspapier sieben weitere nationale Organisationen mitunterzeichnet.

Hier geht es zum Positionspapier «Für eine dyslexie- und dyskalkuliefreundliche Bildungs- und Berufslandschaft»
 

DIMA 2.0: Toolkit für Weiterbildungsanbieter im Bereich Grundkompetenzen für Erwachsene

Erwachsene mit geringen Grundkompetenzen für die Weiterbildung zu gewinnen, stellt viele Weiterbildungsanbieter vor Herausforderungen. Das EU-Projekt DIMA entwickelt vor diesem Hintergrund Instrumente für Weiterbildungsanbieter, um sie in der Teilnehmergewinnung zu unterstützen. Das frei verfügbare Toolkit DIMA 2.0 ist ein praktisches Paket von Ressourcen, das entwickelt wurde, um Anbieter von Erwachsenenbildung (Organisationen, Hochschulen, Institutionen) und Kursleitende bei der Entwicklung effektiver Strategien zu unterstützen, die auf die Bedürfnisse von Erwachsenen mit geringen Grundkompetenzen zugeschnitten sind. Das Ziel dieses Toolkits ist es, einen umfassenden Überblick über den Strategieentwicklungsprozess in der Erwachsenenbildung zu geben.

Weitere Informationen zum Projekt DIMA 2.0
Zum Download des Toolkits DIMA 2.0
 

Österreich: DigiTalk - Profi-Tipps zur Live-Online-Lehre

Wie man Online-Teilnehmende in Live-Situationen begeistern kann und informelle Begegnungen optimal unterstützt, bleibt auch nach monatelanger Übung eine Herausforderung. Der letzte Digi Talk von erwachsenenbildung.at widmete sich daher der Live-Online-Didaktik und versammelte einschlägige Tipps und Tricks von Webinar-Profis. Dabei zeigte sich deutlich: Es hilft, es „anders als üblich" zu machen. Die Aufzeichnung mit allen Unterlagen steht jetzt zur Verfügung.

Zur Aufzeichnung vom DigiTalk vom 5.10.2021
 

Deutschland: GeLiNu: Projekt «Geringe Literalität und Numeralität»

Prof. Dr. Anke Grotlüschen stellt in einem Videokatalog Befunde aus dem Forschungsprojekt «Geringe Literalität und Numeralität» (GeLiNu) vor. Das Projekt wird umgesetzt von den drei Forschungsinstitutionen Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Universität Hamburg und Leibniz-Institut für Bildungsverläufe und untersucht anhand einer ersten grossen Studie, wie sich Literalität und Numeralität im Erwachsenenalter verändern können.

Zum Videokatalog
 

Deutscher Volkshochschul-Verband - Neue Webseite zum Thema Rechnen

Um Kursleitende und Bildungseinrichtungen bei der Planung und Umsetzung von Kursen in Alltagsmathematik zu unterstützen, hat der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) eine neue Webseite eingerichtet. Auf dieser Seite stehen wissenschaftlich geprüftes Lehrmaterial, Schulungen und Tools für den elementaren Rechenunterricht für Erwachsene zur Verfügung. Mit dem Online-Kurs "Rechnen" z.B. können Menschen, die Schwierigkeiten mit Alltagsmathematik haben, ihre Kompetenzen Schritt für Schritt systematisch aufbauen. Der Kurs eignet sich auch zum Selbststudium, bietet sich insbesondere aber als Blended-Learning-Instrument in Präsenzkursen an.

Zur Webseite «Rechnen»
Direkt zum Online Kurs «Rechnen»
 

Agenda

eLounge: Webinar-Reihe für Lehrpersonen

Di 9.11.21 – 14.12.21, online

Die eLounge ist ein Lernportal für Erwachsene, die ihre Kenntnisse in den Grundkompetenzen Lesen und Schreiben, Deutsch als Zweitsprache, Rechnen und Anwendung von Computer und Medien erweitern wollen. Das Lernportal wird von der Grundkompetenzenförderung Zürich bereitgestellt und ist unter www.lernstuben.ch aufrufbar. Damit Erwachsenenbildende die eLounge erfolgreich nutzen und für ihre Lernenden einsetzen können, stehen diesen Herbst eine Auswahl an Online-Veranstaltungen zur Verfügung, die sich den Themen «digitale Unterrichtsgestaltung», «Arbeiten mit dem Google Workspace» und «spannende Software» für Erwachsene mit Nachholbedarf in den Grundkompetenzen widmen.

Weitere Informationen
 

Zentralschweizer Fachkonferenz Grundkompetenzen

Fr 12.11.21, Luzern

Die Zentralschweizer Fachkonferenz Grundkompetenzen zeigt auf, wie die Förderung von Grundkompetenzen Erwachsener in der Zentralschweiz umgesetzt wird und in welche Richtung es in Zukunft gehen wird. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Zentralschweizer Bildungsmesse (ZEBI) statt. Diskutiert werden u.a. die Beispiele zur Förderung von Grundkompetenzen Erwachsener bei Victorinox AG oder das Thema «Erkennen und Ansprechen des Förderbedarfs». Der Anlass eignet sich sowohl für Fachpersonen als auch für die interessierte Öffentlichkeit und ist kostenlos.

Programm und Anmeldung
 

VSV Herbsttagung – Wie viel Weiterbildung brauchen wir?

Sa. 20.11.21, Zürich

Die Herbsttagung des Verbands der Schweizerischen Volkshochschulen (VSV) richtet sich an Dozenten und Administratoren aus der Erwachsenenbildung. Es wird über die Essenz der Erwachsenenbildung, die Mission der Volkshochschulen, ihre Werte und ihre Rolle in der Gesellschaft diskutiert.

Weitere Informationen und Anmeldung
 

SBFI Herbsttagung der Berufsbildung 2021

Di 23.11.21, Bern

Die vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) organisierte Herbsttagung der Berufsbildung befasst sich mit der Frage, wie sich Megatrends wie die Digitalisierung oder Ereignisse wie Covid-19 auf die Gesellschaft, den Arbeitsmarkt und insbesondere die Aus- und Weiterbildung auswirken. Die Teilnehmenden erwarten Referate, Fachinputs und Netzwerkmöglichkeiten.

Weitere Infos und Anmeldung
 

Jährliche Praxis- und Austauschtagung DER Coordination Romande pour la Formation de Base des Adultes (CRFBA)

Freitag, 26. November 2021, Genf

Save the date

Weitere Informationen folgen hier
 

Kurztagung «Gestaltung der Weiterbildung nach der Corona-Krise»

Do. 27.01.22, online

Während der Corona-Krise haben viele Weiterbildungsinstitutionen ihre Angebote verändert und teilweise neu positioniert. Nach Abklingen der Pandemie stehen sie vor der Herausforderung, ihr Angebot abermals auf eine ungewisse Zukunft auszurichten. Wie tiefgreifend sich die Weiterbildung während der Pandemie verändert hat und wie sich die Nachfrage entwickeln wird, ist noch kaum abschätzbar. Entsprechend befinden sich viele Anbieter in einer intensiven Phase der Suche und des Experimentierens. Ziel der Tagung ist es, gemeinsam zukunftsgerichtete Strategien der Programm- und Angebotsentwicklung sowie der Profilierung mit und nach Corona zu erörtern. Dies ist die fünfte Veranstaltung in der Tagungsreihe «Weiterbildung in Forschung und Praxis». Die Tagung wird gemeinsam vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung SVEB und der Pädagogischen Hochschule Zürich veranstaltet.

Weitere Informationen
 

 

Mit Dank für Ihr Interesse und besten Grüssen

Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben

 

dv_logo_300.png


 


Der Newsletter ist in den drei Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich. Falls Sie den Newsletter nicht in der von Ihnen gewünschten Sprache erhalten, wenden Sie sich bitte an: newsletter@kompetence.ch

Sie erhalten den Newsletter, weil Sie ihn abonniert oder an einer unserer Tagungen teilgenommen haben. Wünschen Sie keine weiteren Informationen, so können Sie sich jederzeit von der Liste löschen lassen. Bitte benützen Sie in diesem Fall den unsubscribe-Link am Schluss der Seite.