KOMPETENCE | NEWSLETTER
Ausgabe Juli 2022
 

 

 


Liebe Leserschaft
 

Wir begrüssen Sie herzlich zur Sommer-Ausgabe 2022 des Newsletters des Fachportals für Grundkompetenzen Kompetence.ch. Wir freuen uns, Ihnen in dieser Ausgabe die Resultate mehrerer Praxisstudien präsentieren zu dürfen. Die Studien zeigen einmal mehr auf, wie wichtig Unterstützung und Beratung im Bereich Grundkompetenzen sind und wie der aktuelle Stand sowie das Optimierungspotential aussieht. Nationale und kantonale Initiativen wollen nun diese brachliegenden Möglichkeiten nutzen. Ausserdem: 2021 gab es einen massiven Rückgang bei der Weiterbildung, dies bei unverändert hoher Teilnahmedisparität.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und einen schönen Sommer!
 

NEWS

Projekt «TRIAGE - Entwicklung von Abklärungsinstrumenten im Bereich Grundkompetenzen»: Bericht Phase I liegt vor

Die Interkantonale Konferenz für Weiterbildung IKW hat 2021 ein nationales Projekt lanciert, welches die Entwicklung von Abklärungsinstrumenten im Bereich Grundkompetenzen zum Ziel hat. Im Rahmen des Projektes TRIAGE sollen Beratungspersonen, Weiterbildungsanbieter und Direktbetroffene unterstützt werden, indem auf nationaler Ebene gemeinsam mit Partnern eine Auswahl geprüfter Instrumente zur Einschätzung von Grund- und Schlüsselkompetenzen entwickelt werden.

Die erste Phase des Projekts TRIAGE wurde im Mai erfolgreich abgeschlossen. Sie hatte die Analyse der Ausganglage, die Identifizierung von vorhandenen Instrumenten im In- und Ausland sowie die Erhebung des Bedarfs in verschiedenen Settings zum Ziel. Im nun vorliegenden Schlussbericht von Interface werden die bestehenden Lücken benannt und Empfehlungen für das weitere Vorgehen formuliert. Dabei zeigt sich, dass es settingübergreifend an geeigneten Instrumenten für die Standortbestimmung in den Bereichen Lesen und Schreiben, digitale Kompetenzen und Alltagsmathematik fehlt.

Im Herbst 2022 startet die zweite Phase des Projekts. In dieser sollen die bereits bestehenden Instrumente auf ihre Tauglichkeit überprüft und die im Bericht identifizierten Lücken durch Anpassungen und Neuentwicklungen von Instrumenten geschlossen werden.

Schlussbericht Projekt TRIAGE Phase I

Zusammenfassung Bericht
 

Massiver Rückgang bei der Weiterbildung

Seit Corona absolvieren deutlich weniger Menschen eine Weiterbildung. Im April hat das Bundesamt für Statistik (BFS) die Resultate der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2021 (SAKE) publiziert. Nach dem ersten Pandemiejahr 2020 sank die Weiterbildungsaktivität von 26% auf 21%. Im Jahr 2021 sogar auf rund 17%.

Die Teilnahme an Weiterbildung ist in der Schweiz weiterhin sehr ungleich verteilt. Geringqualifizierte nehmen deutlich weniger an Weiterbildungen teil, als gutausgebildete Menschen. Beträgt die Teilnahmequote bei Personen mit einem tertiären Abschluss fast 62%, liegt sie bei Personen mit einem Abschluss auf Stufe Sek II bei knapp 38% und bei Personen ohne nachobligatorische Ausbildung bei nur 16%. Gerade für Menschen, die Mühe mit Grundkompetenzen haben, ist es oft eine besondere Herausforderung, an Weiterbildungsangeboten und damit am lebenslangen Lernen teilzunehmen.

Weitere Informationen
 

Caritas: Unterstützung bei digitaler Teilhabe

Die Digitalisierung beherrscht unseren beruflichen und privaten Alltag. Digitale Kompetenzen sind damit heutzutage praktisch unverzichtbar. Obwohl die digitale Entwicklung vieles vorantreibt und vereinfacht, gibt es Menschen, die nicht die nötige Fähigkeit besitzen, um davon zu profitieren. Um diese Menschen zu unterstützen, bietet Caritas armutsbetroffenen und -gefährdeten Personen Beratungen und Hilfestellungen bei Fragen rund um das Smartphone, den Computer oder das Tablet an.

Die regionalen Caritas-Organisationen führen sogenannte «Treffpunkte» durch und bieten den Menschen hier einen niederschwelligen Zugang zur digitalen Welt.

Weitere Informationen
 

Kanton Bern: Neue Studie zeigt das Zusammenspiel zwischen Beratung und Nutzung von Kursangeboten

Eine neue Studie des Kantons Bern geht der Frage nach, wie Beratungsstellen Erwachsene mit Lücken in Grundkompetenzen unterstützen können. Ausserdem untersucht sie, wie sich das Zusammenspiel unter den Beratungsstellen optimieren lässt und wie die Interaktion zwischen den Beratungsstellen und den Kursanbietern verbessert werden kann. Verfasst wurde die Studie von der Firma Ecoplan im Auftrag des Mittelschul- und Berufsbildungsamts des Kantons Bern.

Die Studie zeigt, dass es zwar eine breite Palette an Bildungsangeboten gibt, die sich an Erwachsene mit Lücken in den Grundkompetenzen richten, diese jedoch noch nicht im gewünschten Umfang genutzt werden. Ein zentraler Schlüssel für den besseren Zugang liegt laut der Studie in der Beratung von Betroffenen. Aus den Ergebnissen der Untersuchung leitet das Autorenteam sechs konkrete Empfehlungen ab, die auch für andere kantonale Programme von Relevanz sein dürften.

Schlussbericht: «Beratung und Begleitung für Erwachsene mit Lücken in den Grundkompetenzen»

Kanton Luzern: Knapp 800 Erwachsene nutzten die Bildungsgutscheine des kantonalen Programms

Im September 2020 hat der Kanton Luzern Bildungsgutscheine eingeführt, um Grundkompetenzen bei Erwachsenen zu fördern. Nun wurde das Programm evaluiert. 2021 profitierten insgesamt 754 Menschen vom Angebot. Über die Hälfte der Personen (427) nutzten die Gutscheine für Angebote im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien. Auf Platz 2 waren Lesen und Schreiben (164 Personen), gefolgt von Konversation (68 Personen) und Alltagsmathematik (21 Personen).

Die Evaluation zeigt ausserdem, dass das Angebot zur Förderung von Grundkompetenzen geschätzt wird. Die Gutscheinbezüge und -entwertungen sind 2021 kontinuierlich angestiegen. Kurse für Lesen, Schreiben und Konversation wurden vor allem von erwerbslosen Personen in Anspruch genommen. Die Anbieter sind mit dem Gutscheinsystem insgesamt sehr zufrieden. Die Nachfrage ist bei allen zehn befragten Anbietern gestiegen.

Weitere Informationen
Evaluationsbericht 2021
 

Kanton Zürich: Erwachsene beim Erwerb von Grundkompetenzen besser unterstützen

Der Regierungsrat des Kantons Zürich möchte Erwachsene beim Erwerb von Grundkompetenzen zukünftig besser unterstützen und schlägt dem Kantonsrat deshalb vor, das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Berufsbildung (EG BBG) anzupassen. Die vorgeschlagenen Änderungen würden es dem Kanton Zürich erlauben, Angebote und Massnahmen im Bereich der Grundkompetenzen zu finanzieren und zu fördern.

Ausserdem könnte mit den neuen gesetzlichen Bestimmungen das laufende kantonale «Programm Grundkompetenzen» erweitert werden. So könnte der Kanton neu die Zusammenarbeit mit nichtkantonalen Trägerschaften vertiefen. Der Regierungsrat hat die entsprechenden Änderungen zum EG BBG zuhanden des Kantonsrates im März verabschiedet.

Weitere Informationen
 

Schlechte Lesekompetenz behindert den Zugang zu Sozialleistungen enorm

Informationen von Behörden sind oft in komplexer Sprache verfasst, enthalten komplizierte Wörter und Formulierungen. Für Menschen, die Mühe mit Lesen und Schreiben haben, ist das eine enorme Hürde und hindert sie an der Inanspruchnahme von staatlichen Leistungen. Dies zeigt sich in einer Studie von REISO (Revue d’information sociale).

Die Studie legt dar, dass 32,1 % der Hauptberechtigten für institutionelle Leistungen (Schweizer Pass, B- und C-Bewilligung) kein zusätzliches Einkommen in Anspruch nehmen. Der Hauptgrund dafür ist, dass sich viele nicht bewusst sind, dass sie einen Anspruch darauf haben, weil sie mit der Menge und der Komplexität der Informationen überfordert sind. Eine weitere Rolle spielt auch die Scham, vor allem wenn es darum geht den Antrag auf institutionelle Leistungen geltend zu machen.

Mehr Informationen zur Studie (auf Französisch)
 

Deutscher Volkshochschul-Verband: Lehrmaterial für die Grundbildung Erwachsener

Erwachsene, die Mühe mit Lesen, Schreiben und Rechnen haben, brauchen professionelle und altersgerechte Lehrmittel. Das bietet die rund 2000 Seiten starke Neuauflage der Lehrmaterialien zum Lesen, Schreiben und Rechnen lernen mit Erwachsenen. Es ist die grösste «Open Educational Resource (OER)» für die Weiterbildung auf deutschsprachigen Seiten. Die fertigen Arbeitsblätter in verschiedenen Schwierigkeitsstufen können kostenlos heruntergeladen und in Bildungseinrichtungen verbreitet und genutzt werden.

Informationen & Download
 

Agenda

ALM29 Conference : Numeracy and social impact

So, 10.7. – Mi, 13.7.2022, Barcelona

Die 29. Konferenz "Adults Learning Mathematics" findet in Spanien an der Universität Barcelona zum Thema Rechenkompetenz und soziale Auswirkungen statt.

Weitere Informationen
 

TAGUNG „LEBENSLANGES LERNEN IM KONTEXT DER BERUFSBILDUNG“

Mi, 07.9.2022, Bern

Gemeinsam mit dem SVEB sowie den SwissSkills führt die SGAB eine Tagung zum Thema „Lebenslanges Lernen im Kontext der Berufsbildung“ durch. Referate aus der Praxis und der Wissenschaft sowie individuell wählbare Workshops geben Einblick zum aktuellen Stand „Lebenslanges Lernen im Kontext der Berufsbildung“. Vormittags besteht die Möglichkeit mit einem geführten Rundgang inkl. Frühstück die SwissSkills zu besuchen. Zu Beginn der Tagung wird auch der SGAB-Berufsbildungspreis vergeben.

Weitere Informationen
 

Weiterbildung: Gesprächsführung mit wenigen Worten - leichte Sprache und Methoden der visuell unterstützten Gesprächsführung

Do, 22.9.2022, Olten

Wenn das Gegenüber wenig Deutsch spricht, stehen Beratende mit sprachlich orientierter Kommunikation oft an. Wie können Fachpersonen ihren Beratungsauftrag dennoch erfüllen? Wie kann Verständigung auf einem stark reduzierten Sprachniveau funktionieren? Die Weiterbildung bietet einen Einblick in die Leichte Sprache sowie in nichtsprachliche, sogenannte analoge Methoden der Gesprächsführung. Dabei sind Visualisierungen wie etwa der Einsatz von Bildmaterial und Symbolen in Kombination mit Leichter Sprache besonders hilfreich. Der Fokus der Schulung liegt auf deren Einsatz in der beruflichen Integrationsförderung. Die Methoden lassen sich jedoch auch in anderen Beratungssituationen anwenden.

Weitere Informationen
 

Grundkompetenzen 2030

Mi, 28.9.2022, Bern

Open Space: Austausch, Vernetzung und gemeinsame Weiterentwicklung des Bereichs Grundkompetenzen

Weitere Informationen
 

Schweizer Plattform Bildung 2030

Mi, 28.9.2022, Bern

Welche transversalen Kompetenzen für die Zukunft?

Der thematische Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dieses Jahr auf den transversalen Kompetenzen. Im Gegensatz zu fachspezifischem Wissen, das an einen bestimmten Lehrplan oder ein bestimmtes Schulfach gebunden ist, können transversale Kompetenzen in vielen verschiedenen Fächern erworben werden und sind unterschiedlicher Art.

Informationen und Anmeldung
 

Nationale Fachtagung Grundkompetenzen

Di, 8.11.2022, Bern

Stärkung der Qualität im Bereich Grundkompetenzen: Zentrale Aspekte und Herausforderungen

Die diesjährige nationale Fachtagung Grundkompetenzen des Schweizer Dachverbandes Lesen und Schreiben beleuchtet aktuelle Fragen im Zusammenhang mit dem Thema Qualität im Bereich Grundkompetenzen. Die Qualität der Bildungsangebote im Bereich Grundkompetenzen ist zentral für den Lernerfolg der Erwachsenen, die den Schritt in eine entsprechende Weiterbildung wagen. Trotz dieser Tatsache wurde die Thematik seit Einführung des Weiterbildungsgesetzes kaum breit diskutiert, sondern blieb mehrheitlich in der Verantwortung der einzelnen Bildungsanbieter. Ein gemeinsames Qualitätsverständnis für den Bereich konnte sich entsprechend noch nicht entwickeln. Die Tagung lanciert den nationalen Dialog über die Bedeutung der Qualität im Bereich Grundkompetenzen und beleuchtet dabei elementare Aspekte sowie notwendige Rahmenbedingungen. Ausserdem werden Good Practice-Ansätze und Herausforderungen vorgestellt und diskutiert.

Weitere Informationen folgen hier

 

 

Mit Dank für Ihr Interesse und besten Grüssen

Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben

dv_logo_300.png


 

Der Newsletter ist in den drei Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich. Falls Sie den Newsletter nicht in der von Ihnen gewünschten Sprache erhalten, wenden Sie sich bitte an: newsletter@kompetence.ch

Sie erhalten den Newsletter, weil Sie ihn abonniert oder an einer unserer Tagungen teilgenommen haben. Wünschen Sie keine weiteren Informationen, so können Sie sich jederzeit von der Liste löschen lassen. Bitte benützen Sie in diesem Fall den unsubscribe-Link am Schluss der Seite.