News
Offizieller Beginn des Aktionsforschungsprojekts DORA
Publiziert: 19.9.2023
Eine Projektgruppe der Universität Genf hat offiziell mit der Aktionsforschung DORA "Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Grundbildung Erwachsener" begonnen. Das Projekt wird zwischen Juni 2023 und März 2025 stattfinden. Die Berichte und Ergebnisse der verschiedenen Forschungsphasen werden nach und nach verbreitet und zur Verfügung gestellt, sobald sie erscheinen.
Weitere Informationen (auf Französisch)
Bildungsgutscheine jetzt auch in den Kantonen Schwyz und Zug
Publiziert: 19.9.2023
Neu gibt es auch in den Kantonen Schwyz und Zug Bildungsgutscheine im Wert von 500 Franken. Die Gutscheine könne für Kurse zur Verbesserung der Grundkompetenzen eingelöst werden. Die Kurse in Lesen, Schreiben, Rechnen sowie zum Bedienen von Computer sind auf www.besser-jetzt.ch gelistet. Die Schwyzer und Zuger Bildungsgutscheine können auch für gewisse Kurse im Kanton Luzern eingesetzt werden und umgekehrt.
Zu den Bildungsgutscheinen Schwyz
Zu den Bildungsgutscheinen Zug
Neu: Orientierungsrahmen Grundkompetenzen Sprache
Publiziert: 19.9.2023
Der neue Orientierungsrahmen Grundkompetenzen Sprache ist jetzt verfügbar. Entwickelt wurde das Dokument vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Es dient als Orientierungshilfe, um den Bereich Sprache konkreter zu beschreiben. Der Orientierungsrahmen beschreibt die sprachlichen Kompetenzen, die Erwachsene brauchen, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Weitere Orientierungsrahmen gibt es für die Grundkompetenzbereiche Mathematik sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).
Neue Weiterbildungsformate für Kursleitende
Publiziert: 19.9.2023
Der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben (DVLS) bietet in Zusammenarbeit mit dem Verband der schweizerischen Volkshochschulen (VSV) zwei neue Weiterbildungen an. Diese reagieren auf ein nationales Bedürfnis nach Professionalisierung für Kursleitende im Bereich der Grundkompetenzen. Zwei unterschiedliche Formate und Themen stehen zur Auswahl:
Zu den Weiterbildungen:
Input Grundkompetenzen: Kursmaterialien und digitale Tools zur analogen Kursgestaltung
Mittwoch, 25.Oktober 2023, 16:00-17:00 Uhr, online
Weiterbildung Grundkompetenzen: Die Schlüsselrolle der Kursleitenden
Samstag, 25. November 2023, 9:30 – 16:30, Bern
Deutschland: Sammelwerk «Professionalisierung in der Grundbildung Erwachsener»
Publiziert: 14.8.2023
Der Verlag wbv Publikation hat einen Sammelband zum Thema Professionalisierung der Aus- und Weiterbildung von Kursleitenden im Bereich Alphabetisierung und Grundkompetenzen herausgegeben. Die Autorinnen und Autoren plädieren für eine fundierte Berufsausbildung im Bereich Grundkompetenzen. Ziel ist es, individuelle Qualitätsansprüche, Handlungskompetenzen, berufsspezifische Strukturen und eine angemessene Entlöhnung miteinander zu verbinden. Die Co-Autorin Marsilia Podlech wird an der nationalen Fachtagung Grundkompetenzen am 21. November 2023 als Referentin präsent sein.
Arbeitsmarktbeobachtung: Bericht «Arbeit 4.0 ¬– The future of Work»
Publiziert: 14.8.2023
Die überregionale Arbeitsmarktbeobachtung AMOSA hat in einem aktuellen Bericht 4 Berufsfelder identifiziert, welche besonders stark von Veränderungen durch die Digitalisierung betroffen sind oder sein werden. Dazu gehören die industrielle Produktion, der Verkauf, der kaufmännische Bereich und das Marketing. Ein zentraler Faktorin einer digitalisierten Arbeitswelt, die sich stetig verändert, ist das lebenslange Lernen. Wer arbeitsmarktfähig bleiben möchte, muss sich weiterbilden und sich an neue Anforderungen anpassen. Ausserdem gewinnen Kompetenzen wie Offenheit für Veränderungen, Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams oder Problemlösekompetenz immer mehr an Bedeutung.
Sozialversicherungen in leichter Sprache
Publiziert: 10.8.2023
Die Website des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) verfügt neu über Informationen in leichter Sprache. Themen wie AHV, IV, Ergänzungsleistungen, berufliche Vorsorge, Erwerbsausfallentschädigungen, Übergangsleistungen oder Familienzulagen werden so erklärt, dass sie für möglichst viele Menschen verständlich sind.
Digitale Kompetenzen älterer Berufsleute sichtbar machen
Publiziert: 7.8.2023
Das Instrument Vali50+ macht die digitalen Kompetenzen von älteren Erwerbstätigen sichtbar. Es basiert auf der Selbsteinschätzung von 63 digitalen Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen. Die Einschätzungen können allein oder mit einer beratenden Person durchgeführt werden. Die Auswertungen ermöglichen die Erstellung eines aussagekräftigen Bewerbungsdossiers und/oder die Auswahl geeigneter Weiterbildungen. Das Instrument wurde von der Pädagogischen Hochschule der FHNW entwickelt und steht online kostenlos zur Verfügung.
Vernehmlassung zur BFI-Botschaft 2025-28 eröffnet
Publiziert: 3.8.2023
Alle vier Jahre legt der Bundesrat dem Parlament eine Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI) vor. Mit der vorliegenden Botschaft plant der Bundesrat Ausgaben im Umfang von 29,7 Milliarden Franken für die Jahre 2025–2028 und definiert die Weiterbildung als einen Schwerpunkt. Den Kantonen soll für die Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener mehr Geld zur Verfügung stehen als in der aktuellen Periode. Bei den anderen Budgetposten, die die Weiterbildung betreffen, sollen die Mittel konstant bleiben. Durch die Inflation und die angekündigten Budgetkürzungen für 2024 könnte dies im Endeffekt aber zu einer Verringerung der Mittel führen. Die Vernehmlassung zur Botschaft dauert bis am 24. September 2023. Die Akteure in der Weiterbildung sind eingeladen, sich an der Vernehmlassung zu beteiligen.
Neuer Leitfaden «Grundkompetenzen und Qualität»
Publiziert: 25.7.2023
Der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben (DVLS) und der Verband der Schweizerischen Volkshochschulen (VSV) haben gemeinsam den Leitfaden «Grundkompetenzen und Qualität» überarbeitet und neu publiziert. Das Dokument dient als Orientierungshilfe für Qualitätsfragen im Bereich Grundkompetenzen und soll die Diskussion über die Qualitätsentwicklung auf allen Ebenen anregen. Es sensibilisiert Akteure im Bereich Grundkompetenzen zu Themen wie der Finanzierung von Qualität oder der Wichtigkeit gut qualifizierter Kursleitenden. Ausserdem zeigt das Papier die besonderen Herausforderungen in der Grundkompetenzförderung auf, z.B. was die Individualisierung im Unterricht oder die Bedeutung von «Lernen lernen» betrifft. Bei der Entwicklung des Leitfadens wurden die Anliegen von Bildungsanbietenden, von Fachgremien sowie von kantonalen Stellen berücksichtigt und die wichtige Anbindung an die Weiterentwicklung von eduQua:2021 sichergestellt.
Deutschland: App zur Verbesserung der Gesundheitskompetenzen
Publiziert: 17.7.2023
Die Fachhochschule Kiel hat eine Gesundheits-App ohne Lesetext (DiGeKo) entwickelt. Ziel ist die Verbesserung der Gesundheitskompetenzen von Menschen mit Alphabetisierungsbedarf. Die mehrsprachige App wurde zusammen mit Betroffenen erarbeitet, um ihren Zugang zu Gesundheitsinformationen zu erleichtern. Die App kann deutschlandweit von Praxispartner*innen verbreitet werden.