News

Studie «Förderung Qualifizierung Erwachsener: armutsgefährdete und -betroffene in ihrer Lebenswelten erreichen (2023)»

Publiziert: 28.3.2023

Die Nationale Plattform gegen Armut veröffentlicht eine Studie, die auf Interviews mit 80 geringqualifizierten, armutsgefährdeten oder -betroffenen Personen sowie 57 Fachleuten basiert. Daraus geht hervor, dass es für die Betroffenen aufgrund anderer Notwendigkeiten und Bedürfnisse sehr schwierig ist, sich für eine Ausbildung zu entscheiden. Die Studie empfiehlt daher, alternative Bildungswege zu stärken und den Zugang zu Beratungs- und Betreuungsangeboten zu erleichtern.

Zur Studie

Neuer Katalog mit Aus- und Weiterbildung für Kursleitende

Publiziert: 28.3.2023

Die Fachstelle Didaktik und Digitalisierung des Schweizer Dachverbands Lesen und Schreiben führt neu einen Aus- und Weiterbildungskatalog für Kursleitende auf dem Fachportal www.kompetence.ch.In diesem Katalog finden sich aktuelle, öffentlich zugängliche Aus- und Weiterbildungsgänge für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen. 

Zum Aus- und Weiterbildungskatalog

Interview mit Anne Vinérier, Autorin von «Entreprendre de réapprendre en situation d’illettrisme »

Publiziert: 27.3.2023

Anne Vinérier, Doktorin der Erziehungswissenschaften aus Frankreich, war letzten Herbst in der Schweiz als Referentin an der nationalen Fachtagung für Grundkompetenzen des Schweizer Dachverbandes Lesen und Schreiben. In einem ausführlichen Interview für die Association Lire et Ecire spricht sie nun über Menschen mit Illettrismus und über ihre langjährigen Erfahrungen als Kursleitende.

Zum Interview (auf Französisch)

SBFI veröffentlicht Monitoringbericht viamia für 2022

Publiziert: 27.3.2023

viamia bietet Erwachsenen über 40 Jahren eine kostenlose Standortbestimmung an. Das Beratungsangebot der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung wurde 2022 als Massnahme zur Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials eingeführt. Der Monitoringbericht des Jahres 2022 zeigt nun mit rund 2’000 Rückmeldungen, dass die viamia-Beratungen als sehr gut empfunden werden. Der Bericht zieht Bilanz über die Teilnahme am Angebot und erläutert wieso die Beratungen in Anspruch genommen werden.

Zum Monitoringbericht

Caffè APPrendo: Die Lernstube kommt ins Tessin

Publiziert: 24.3.2023

Neu: Im Tessin gibt es ffeinladende Angebote, die Raum für individuelle Weiterbildung und Unterstützung bieten. Es handelt sich um niederschwellige Lerneinrichtungen, die Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik und den Umgang mit digitalen Geräten), Handlungsorientierung und Selbstorganisation fördern. Caffè APPrendo ist die italienische Bezeichnung für diese informellen Lernorte, wie man sie in der Deutschschweiz seit einigen Jahren zum Beispiel als «Lernstube», «LernRaum» oder «Lernzentrum» kennt.

Zum Flyer (auf Italienisch)

Österreich: Digitale Grundkompetenzen und kritische Medienkompetenz

Publiziert: 16.1.2023

Kritisches Medienhandeln ist mehr als die Fähigkeit, sich über die Geschehnisse in der Welt zu informieren. Es ist zentral für Lernen, Kommunikation, Partizipation und zur Meinungsbildung. Der Erwachsenenbildung kommt damit nicht nur die Aufgabe zu, Erwachsene digital zu befähigen. Vielmehr geht es um eine reflektierte Nutzung, die Teilhabe an der Gesellschaft und um Ermächtigung. Das Dossier «Kritische Medienkompetenz» auf erwachsenenbildung.at bietet seit 2018 einen breiten Überblick über das Thema und ergänzt dieses regelmässig mit relevanten Aspekten.
Weitere Informationen zum Thema «Kritische Medienkompetenz»

Deutschland: Schreib- und Lesetraining für Pflegeberufe

Publiziert: 10.1.2023

Im Lernportal des Deutschen Volkshochschul-Verbands steht ein kostenloses Online-Training speziell für Pflegeberufe zur Verfügung. Angehende Pflegekräfte können damit lernen, typische Texte aus dem Berufsalltag wie Protokolle, Einsatz- und Pflegepläne zu verstehen und selbst zu verfassen. Das Training besteht aus rund 370 interaktiven Übungen, die von Lehrkräften gezielt ausgesucht und einzelnen Lernenden zugeteilt werden können. Das Material bietet sich für die Integration in den Fach- und Sprachunterricht an, ist aber auch zum Selbststudium geeignet. Es kann auf Smartphones, Tablets oder Computern gleichermaßen genutzt werden.
Zum Online-Kurs «Schreiben und Lesen in der Pflege»