AUS- UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE FÜR KURSLEITENDE IM BEREICH DER GRUNDKOMPETENZEN
Kursbeschreibung
Entdecken Sie die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG). Die PAG sammelt Materialien in diversen Formaten aus dem Kontext der Alphabetisierung und Grundbildung.
In dieser kurzen 15-minütigen Online-Sessions erläutern wir die Einreichung eigener Materialien in die PAG.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Daten
25.9.2023
Kosten
Anmeldung
Unverbindliche Anmeldunghttps://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender/4105/anmeldung
Kursbeschreibung
Online-Fortbildung für Lehrkräfte in Lese- und Schreiblernangeboten im Umfang von 40 Unterrichtseinheiten (inkl. Praxisphase)
Inhalte
Ziele der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit - (zweit)sprachliche Ziele - schriftsprachliche Ziele Diagnostik in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit - Alpha-Levels
Lernautonomie als didaktisches Ziel Lernautonomie durch Portfoliounterricht (das Alphaportfolio) Lernberatung und das Alphalernberatungsportfolio Veränderung der Lerneinstellung als didaktisches Ziel
Verantwortung abgeben im offenen Unterricht Unterrichtsplanung
Unterrichtsmethoden für das Alpha-Level 1 Unterrichtsmethoden für das Alpha-Level 2 Unterrichtsmethoden für das Alpha-Level 3
Exemplarische Erarbeitung/Entwicklung von Unterrichtseinheiten Praxisumsetzung im eigenen Unterricht (digitale Kooperation in Kleingruppen)
Exemplarische Erarbeitung/Entwicklung von Unterrichtseinheiten Praxisumsetzung im eigenen Unterricht (digitale Kooperation in Kleingruppen)
Vorstellung der geplanten Unterrichtseinheiten Bericht über die Umsetzung im eigenen Unterricht
Zielgruppe
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Daten
29.9.2023, 30.9.2023, 3.11.2023, 4.11.2023, 19.1.2024, 20.1.2024, 2.2.2024, 3.2.2024
Kosten
Detailinformationen
freitags: 17 - 20 Uhr / samstags: 10 - 13 Uhr
Anmeldung
Anmeldefrist
Ziele
Sie kennen den Orientierungsrahmen Alltagsmathematik. Sie lernen neue Perspektiven auf die alltagsmathematischen Kompetenzen. Sie setzen Unterrichtsideen um.
Inhalte
Orientierungsrahmen Alltagsmathematik und Ideenaustausch von Übungen
Zielgruppe
Kursleitungen, Lernstuben-Animationen
Kursanbieter
Kursort
8005 Zürich
Beginn
Daten
30.9.2023
Kosten
Anmeldung
Kursleitung
Chris Tsougaras
Georg Held
Kursbeschreibung
Seit 2019 gilt für Basisbildungskurse im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung ein lernergebnisorientiertes Curriculum. Für die Teilnehmenden der Kurse geht es hierbei um „das Erreichen individueller Ziele vor dem Hintergrund klar definierter Lernergebnisse“. Diese veränderte Perspektive stellt Trainerinnen und Trainer vor Herausforderungen. Dieser Workshop will Basisbildungstrainer/innen dabei unterstützen, die hinter der Lernergebnisorientierung liegenden Konzepte besser zu verstehen, Vor- und Nachteile zu beleuchten und soll ihnen Anregungen geben, Lernergebnisse in der Praxis sinnvoll zu nutzen. Ziel soll ein reflektierter Umgang mit Lernergebnissen sein. Dabei soll auch der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden nicht zu kurz kommen.
Lernergebnisse: Teilnehmende können nach dem Webinar:
• das Konzept Lernergebnisorientierung erklären und von Lernzielen abgrenzen
• Lernergebnisse für ihre eigenen didaktischen Zwecke formulieren
• den Einsatz von Lernergebnissen in der Basisbildung diskutieren und argumentieren, wie der Spagat zwischen standardisierten Lernergebnissen und individuellen Lernzielen gut gelingen kann
Methodik:
• thematischer Input
• Übungen in der Kleingruppe
• Peer-Reflexion und -Austausch
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Daten
3.10.2023
Kosten
Kursleitung
Giselheid Wagner, Weiterbildungsakademie Österreich (wba), Lehrbeauftragte an der Universität Klagenfurt, Mitglied im NQR-Beirat
Kursbeschreibung
Ein wertschätzender und professioneller Umgang mit Vielfalt, Didaktik und Methodik, die auf Gleichwürdigkeit aufbauen, sowie interkulturelle Kompetenz sind wichtige Stellschrauben, um die Potenziale von Lernenden in der Grundbildung zu entfalten. In diesem Workshop werden daher wichtige Grundlagen von diversitätssensibler Didaktik und Methodik vermittelt.
Kursanbieter
WiBeG – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)
Kursort
Beginn
Daten
7.10.2023 (Workshop-Phase), 8.10 - 20.10. (Slebstlern-Phase), 19.10. 16:00-18:00 (Abschluss-Phase)
Kosten
Anmeldung
Anmeldefrist
Kursleitung
Sabrina Stadler (Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung BW)
Kursbeschreibung
Basisbildner/innen sind als Begleiter/innen von Lernprozessen immer auch beratend tätig. Dies erfordert einerseits Beratungskompetenz von Basisbildner/innen und andererseits Rollenklarheit, die die Abgrenzung von Basisbildner/innen zu Beratungskontexten, die nicht Teil von Lernberatung und Lernprozessberatung sein können. Im Webinar wird der Frage nachgegangen, welche Art von Beratung Bestandteil von Basisbildungsangeboten sein soll/muss und unter welchen Voraussetzungen Beratung zu gelingenden Lernprozessen beitragen kann:
• Beratungsbedarf von Kursteilnehmenden
• Beratungsarten und Abgrenzung
• Potenziale einer gelingenden Beratung
• Beratungskompetenz von Basisbildner/innen
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Daten
17.10.2023
Kosten
Kursleitung
Sonja Muckenhuber, BILL - Institut für Bildungsentwicklung Linz, Soziologin, Basisbildnerin, Zentrale Beratungsstelle für Basisbildung und Alphabetisierung
Kursbeschreibung
Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.
Ziele
- Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
- Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
- Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
- Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
- Einführung ins Thema Alphabetisierung
- Analyse der Zielgruppe(n)
- Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
- Methodenvielfalt
- Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
- Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe
Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Daten
19.10., 26.10., 2.11.2023
Kosten
Anmeldung
Anmeldefrist
Kursbeschreibung
Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.
Ziele
- Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
- Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
- Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
- Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
- Einführung ins Thema Alphabetisierung
- Analyse der Zielgruppe(n)
- Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
- Methodenvielfalt
- Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
- Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe
Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Daten
20.10., 27.10., 3.11.2023
Kosten
Anmeldung
Anmeldefrist
Ziele
Wir lernen die Grundlagen der inklusiven (Weiter-)Bildungsarbeit kennen und üben uns in einer Kommunikation, die für alle zugänglich ist.
Inhalte
Umsetzung im Bildungssetting: Wie gestalte ich Bildungsinhalte inklusiv und zugänglich für alle (gestalterisch und sprachlich)? Welche einfachen, umsetzbaren Tipps helfen, dass ich mit meinem Angebot möglichst viele Menschen einbeziehen?
Zielgruppe
Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Daten
24.10.2023
Kosten
Anmeldung
Kursleitung
Daphna Paz
Kursbeschreibung
In diesem Input erhalten Kursleitende der Grundkompetenzen einen Überblick über digitale Möglichkeiten für ihre Kursgestaltung.
Sie lernen Arbeitsmaterialien für die Grundkompetenzen kennen und erfahren Schritt für Schritt, wie sie digitale Tools nutzen können, die sie in der analogen Materialerstellung für alle Lernfelder der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik und IKT) unterstützen.
Ziele
Die Teilnehmenden:
- Lernen unterschiedliche Materialiensammlungen und digitale Tools für den Grundkompetenzenbereich kennen
Inhalte
- Vorstellung von deutschsprachigen Materialiensammlungen, wie alphabetsierung.at, grundbildung.de und weitere
- Überblick über digitale Tools zur analogen Materialienherstellungen, wie Bingo, Suchsel, Triminos und weitere
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen unterrichten
Kursort
Beginn
Daten
25.10.2023
Kosten
Anmeldung
Kursleitung
Katja Burgstaller
Hinweise
Der Dachverband für Lesen und Schreiben und der Verband der schweizerischen Volkshochschulen sind eine Kooperation von Weiterbildungen für Kursleitende der Grundkompetenzen eingegangen. Sie verfolgen gemeinsam den Auftrag, die Professionalisierung von Kursleitenden im Bereich der Grundkompetenzen mithilfe von Weiterbildungen zu stärken.
Bei Fragen zum Angebot, wenden Sie sich an: jana.waelchli@lesen-schreiben-schweiz.ch
Ziele
Wir lernen, wie wir die künstliche Intelligenz als Unterstützung für die Erstellung von Kursinhalten nutzen können. Wir entwickeln Anknüpfungspunkte für die eigene Praxis. Gemeinsam reflektieren wir Potentiale und Grenzen von Chat GPT.
Inhalte
Chancen und Risiken in der Grundkompetenzen-Förderung: Was kann Chat GPT und wie kann es unterstützend in der Grundkompetenzen-Förderung eingesetzt werden?
Zielgruppe
Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Daten
26.10.2023
Kosten
Anmeldung
Kursleitung
Sabrina di Bella
Ziele
Wir lernen, was Nutzungsechte im Bezug auf Unterrichtsmaterialien bedeutet und wie wir Inhalte nutzen dürfen. Hier erhalten Sie praktische Übungen und entwickeln Anknüpfungspunkte für die eigene Praxis.
Inhalte
Copyright für digitale Inhalte; Web-Recherche, Umgang mit Urheberrecht und Creative Commons Lizenzen.
Zielgruppe
Kursleitungen
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Daten
31.10.2023
Kosten
Anmeldung
Kursleitung
Christian Hirt
Ziele
Wir lernen verschiedene Geräte und ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext der Grundkompetenzen-Förderung kennen. Wir lernen zudem verschiedene Unterstützungsmassnahmen kennen, damit wir die Ratsuchenden bestmöglichst unterstützen können. Wir haben Zeit, um verschiedene Geräte erproben zu können und durch einen intensiven Austausch über Tipps und Tricks können wir von den Erfahrungen untereinander profitieren. Gerne können Fragen oder „Fälle“ aus der beruflichen Praxis mitgebracht werden.
Inhalte
Lehrende in Bereich der Grundkompetenzen-Förderung sind mit verschiedenen Smartphones konfrontiert: Welche Typen gibt es? Was sind die jeweiligen Eigenheiten?
Zielgruppe
Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Daten
18.11.2023
Kosten
Anmeldung
Kursleitung
Michael Steiner
Sabrina di Bella
Chris Tsougaras
Kursbeschreibung
Sie kennen die Bedeutung von Alltagsmathematik als Kompetenz zur Bewäl-tigung des Alltags. Sie wissen, worauf bei der Vermittlung von AM innerhalb eines GK-Kurses bzw. niederschwelliger Sprachkurse zu achten ist und ken-nen Möglichkeiten und Herausforderungen sinnvoller Integration von AM in einen GK- oder Sprachkurs. Sie planen und führen AM-Sequenzen in Ihrem Unterricht durch und reflektieren diese.
Inhalte
Stärkung des Bewusstseins für die Vielfalt und Bedeutung von Alltagsma-thematik
• Vergleich des Sprachlernens mit dem Lernen von AM
• Auseinandersetzung mit ganzheitlichen Zugängen zu Alltagsmathematik, sowie der eigenen Haltung gegenüber Fehlern
• Orientierungsrahmen Alltagsmathematik: Bereiche und Kompetenzen
• Kriterien sinnvoller alltagsmathematischer Übungen
• Schnittpunkte von Alltagsmathematik und anderen Bereichen der Grund-kompetenzen
• AM in GK-Lehrmitteln und Sprachlehrmitteln sowie Praxisbeispiele
Zielgruppe
Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten
Kursanbieter
Kursort
8630 Rüti
Beginn
Daten
18.11.2023 (9-17) und 8.12.2023 (14-17:30)
Kosten
Anmeldung
Anmeldefrist
Kursleitung
Marianne Berger
Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ
Bereichsleiterin Qualitätssicherung der Akrotea.ch
Ziele
Wir lernen verschiedene Möglichkeiten für Bewerbungen mit dem Handy im Bereich der Grundkompetenzen-Förderung kennen. Durch einen intensiven Austausch über weitere Tipps und Tricks können wir von den Erfahrungen untereinander profitieren.
Inhalte
Wie unterstützt man Personen am besten bei einer Bewerbung mit dem Handy? Welche Apps sind empfehlenswert und welche nicht? Was soll man noch beachten? Wie geht genau das Handling? Tipps und Tricks aus der Praxis.
Zielgruppe
Kursleitungen, Lernstuben-Animationen, Freiwillige
Kursanbieter
Kursort
8005 Zürich
Beginn
Kosten
Anmeldung
Kursleitung
Reto Ziegler und Bruno Balsamo
Kursbeschreibung
In der Grundkompetenzenförderung nehmen Kursleitende eine Schlüsselrolle ein. Sie unterrichten heterogene Gruppen, gehen individualisiert auf die Ziele der Teilnehmenden ein und fördern die Autonomie der Lernenden. Die Fähigkeit von Kursleitenden, dabei ihre eigene Rolle zu verstehen, zu reflektieren und sich angemessen abzugrenzen, ist von entscheidender Bedeutung. Gleichzeitig sind Empathie, ein fundiertes Verständnis und effektive Kommunikation mit der Zielgruppe unerlässlich.
Die Weiterbildung ist speziell darauf ausgerichtet, Kursleitende bei ihren individuellen Herausforderungen im Kursalltag zu unterstützen. Neben dem Austausch untereinander werden Praxisbeispiele und bewährte Methoden für den einfühlsamen Umgang mit Kursteilnehmenden reflektiert.
Ziele
Die Teilnehmenden
- Kennen und identifizieren ihr Zielpublikum
- Reflektieren ihre Rolle als Kursleitende
- Identifizieren die Bedürfnisse, Kompetenzen und Ziele der Teilnehmenden
- Befassen sich mit Ängsten, Widerständen und Konflikten der Teilnehmenden
- Entdecken Vor- und Nachteile von verschiedenen Methoden in heterogenen Lerngruppen
Inhalte
- Zielgruppenanalyse: Umgang mit Vielfalt und Konfliktsituationen
- Bedürfniserkennung und Zielsetzung: Identifikation von Teilnehmerbedürfnissen und Festlegung individueller Ziele.
- Rolle als Kursleitung: Spannungsfeld Abgrenzung und Unterstützung in heterogenen Gruppen.
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen unterrichten
Kursort
3011 Bern
Beginn
Daten
6.9.2023
Kosten
Anmeldung
Anmeldefrist
Kursleitung
Evelyne Kneuss
Hinweise
Der Dachverband für Lesen und Schreiben und der Verband der schweizerischen Volkshochschulen sind eine Kooperation von Weiterbildungen für Kursleitende der Grundkompetenzen eingegangen. Sie verfolgen gemeinsam den Auftrag, die Professionalisierung von Kursleitenden im Bereich der Grundkompetenzen mithilfe von Weiterbildungen zu stärken. Bei dieser Weiterbildung handelt es sich um ein Pilotprojekt.
Bei Fragen zum Angebot, wenden Sie sich an: jana.waelchli@lesen-schreiben-schweiz.ch
Kursbeschreibung
Aufbau eines notwendigen Kompetenzenprofils und Rollenverständnisses von Lehrpersonen im Unterrichten einer heterogenen Gruppe. Erlernt und erarbeitet wird ein Methodenkoffer für das gelingende Entwickeln und Durchführen von Lernsequenzen mit der jeweiligen Zielgruppe.
Zielgruppe
Lehrpersonen, Teamleitende, Berufsbildende, Trainer*innen, Pädagog*innen, Sozialpädago*innen u.a.
Kursanbieter
Kursort
Beginn
Daten
12.1.2024