AUS- UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE FÜR KURSLEITENDE IM BEREICH DER GRUNDKOMPETENZEN

Im nachfolgenden Aus- und Weiterbildungskatalog finden Sie öffentlich zugängliche Aus- und Weiterbildungsgänge für Kursleitende im Bereich der Grundkompetenzen.
Kurstitel
Kursanbieter
Datum
Kursort
Kosten
Kursbeschreibung

Das Thema „Energie und Klimakrise“ ist regelmäßig in allen Medien, zum Beispiel mit den Protesten um Lützerath – wie kann auch in Einfacher Sprache über diese dringenden politischen Themen gesprochen werden? Entweder weil Teilnehmer:innen von Grundbildungskursen in den Medien darüber hören, oder sie ihre Stromrechnung sorgt.

Das F3_kollektiv hat in dem Projekt #digital_global Bildungsmaterial entwickelt, das das Gespräch über den Zusammenhang zwischen dem Internet, Energieproduktion und der Klimakrise anregt. In dem Online-Seminar lernen Sie die neuen Methoden praktisch kennen und können sich darüber austauschen, wie Sie die Materialien für Ihre Bildungsarbeit nutzen können.

Das Qualifizierungsmodul richtet sich an Lehrer:innen in der Grundbildung und Multiplikator:innen des Globalen Lernens und der BNE, die Interesse an Grundbildung haben.

Online-Seminar in Kooperation zwischen F3_kollektiv und WiBeG im Rahmen der BNE-Werkstatt.

Weitere Informationen

Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)
Kirchplatz 2
88250 Weingarten

Deutschland

Kursort
online
Beginn
13. April 2023
Uhrzeit
16:00—18:30 Uhr
Daten

13.04.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

F3_kollektiv

Kursbeschreibung

Die Schulung "Digitale Unterstützung im Ehrenamt: Das vhs-Ehrenamtsportal und das vhs-Lernportal in der Lernbegleitung" bringt Ihnen die wichtigsten Inhalte, Funktionen und Materialien des vhs-Ehrenamtsportals und des vhs-Lernportals näher. Sie lernen die Rolle der ehrenamtlichen Lernbegleitung sowie hilfreiche digitale Tools kennen, um Erwachsene in der Praxis beim Deutschlernen zu begleiten oder beim Schreiben-, Lesen- und Rechnenlernen zu unterstützen.

Inhalte

Sie erhalten die Gelegenheit, die vielfältigen Angebote beider Portale zu entdecken:

  • umfangreiche Themenwelten mit Hintergrundinformationen zu Flucht, Migration, Deutschlernen, Alphabetisierung
  • Arbeitsblätter und Zusatzmaterialien, die kostenlos und ohne Anmeldung heruntergeladen und verbreitet werden dürfen
  • Kurse in verschiedenen Lernbereichen (Lesen, Schreiben, Rechnen / Grundbildung / Deutsch / Schulabschluss)
  • Selbstlern-App Einstieg Deutsch
  • Austauschmöglichkeiten und Expertenrat

Tipps zur Registrierung und Begleitung der Lernenden runden die Schulung ab.

Zielgruppe

Für Ehrenamtliche, die sich bereits in den Bereichen Grundbildung und Integration auskennen, aber noch mehr Materialien, Methoden und digitale Tools für die praktische Arbeit kennenlernen möchten. Teilnehmende aus der Schweiz können an diesem Angebot ebenfalls kostenlos teilnehmen.

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
18. April 2023
Uhrzeit
16:00—18:30 Uhr
Daten

18.04.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursbeschreibung

Eine Unterrichtstätigkeit in der Alphabetisierung & Grundbildung erfordert vielfältige Kompetenzen. Sie wollen Ihr eigenes Lehrhandeln reflektieren und sich darüber austauschen, welche Kompetenzen in Ihrer Berufspraxis relevant sind? In diesem Workshop geht es darum, mithilfe des GRETA-Reflexionsbogens die eigene Berufspraxis zu reflektieren. Außerdem richten wir den Blick auf Standards in der Professionalisierung und diskutieren die Notwendigkeit einer Anpassung des Reflexionsbogens für das Berufsfeld der AuG.

Weitere Informationen

Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)
Kirchplatz 2
88250 Weingarten

Deutschland

Kursort
online
Beginn
19. April 2023
Uhrzeit
16:30—19:30 Uhr
Daten

19.04.23 und 10.05.23

Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
14. April 2023
Kursleitung
  • Brigitte Bosche & Susanne Lattke (GRETA) 
  • Aline Steger & Marsilia Podlech (WiBeG)
Kursbeschreibung

Ab März 2022 lädt WiBeG zu einem brandneuen Format ein – den WiBeG-Fachgesprächen! Jeden Monat begrüßen wir einen Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin aus der Alphabetisierung und Grundbildung. Mit den WiBeG-Fachgesprächen möchten wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anregen und Praktiker*innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit bieten, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren.

Weitere Informationen

Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)
Kirchplatz 2
88250 Weingarten

Deutschland

Kursort
online
Beginn
20. April 2023
Uhrzeit
17:00—18:30 Uhr
Daten

20. April 2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

M.A.Sandra Langer, GediG

Kursbeschreibung

Was sind Fake News? In dem Online-Seminar lernen Sie praktisch die neuen Bildungsmaterialien zum Thema Fake News für die Grundbildung aus dem Projekt #digital_global kennen. Neben einer Einführung und dem gemeinsamen Austausch zum Thema Fake News, zeigt das F3_kollektiv eine Methode, wie Menschen auch ohne gute Lese- und Schreibkenntnisse Fake News erkennen können.

Das Qualifizierungsmodul richtet sich an Lehrer:innen in der Grundbildung und Multiplikator:innen des Globalen Lernens und der BNE, die Interesse an Grundbildung haben.

Online-Seminar in Kooperation zwischen F3_kollektiv und WiBeG im Rahmen der BNE-Werkstatt.

Weitere Informationen

Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)
Kirchplatz 2
88250 Weingarten

Deutschland

Kursort
online
Beginn
27. April 2023
Uhrzeit
16:00—18:30 Uhr
Daten

27.04.2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

F3_kollektiv

Kursbeschreibung

Ab März 2022 lädt WiBeG zu einem brandneuen Format ein – den WiBeG-Fachgesprächen! Jeden Monat begrüßen wir einen Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin aus der Alphabetisierung und Grundbildung. Mit den WiBeG-Fachgesprächen möchten wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anregen und Praktiker*innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit bieten, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren.

Weitere Informationen

Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)
Kirchplatz 2
88250 Weingarten

Deutschland

Kursort
online
Beginn
4. Mai 2023
Uhrzeit
17:00—18:30 Uhr
Daten

4. Mai 2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Prof. Dr. Cordula Löffler, Pädagogische Hochschule Weingarten

Kursbeschreibung

Im Mai startet der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung eine neue Online-Fortbildung mit dem Titel „Von der Lernberatung zum Unterricht“. In dieser Fortbildung (40 Unterichtseinheiten) wird Lernberatung als Instrument der Begleitung und Entwicklung von Unterricht besprochen und begleitend eingesetzt.

Die Erprobung der Lerninhalte im Unterricht oder eigenen Lernangebot ist zentraler Bestandteil der Fortbildung. Daher richtet sich die Fortbildung ausschließlich an Personen, die im Sommer (Mai bis Juli) Kurse leiten oder offene Lernangebote durchführen. Es ist dabei nicht wesentlich, ob größere, kleinere Lerngruppen oder einzelne Personen unterrichtet werden. 

Die Fortbildung wird organisiert vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. in Kooperation mit Dr. Alexis Feldmeier García, der als fachlicher Leiter die Veranstaltung konzipiert und durchführt. In die Fortbildung fließen die Ergebnisse der Projekte „Alphalernberatung“ und „Alphaportfolio“ ein, die im Rahmen der AlphaDekade vom BMBF gefördert wurden.

Weitere Informationen

Inhalte

Aufbau
Modul 1: Ziele der Alphabetisierungsarbeit (zweitsprachliche, schriftsprachliche Ziele);
Lernautonomie, Lernberatung und Alpha-Lernberatungs-Portfolio

Modul 2: Unterrichtsplanung und Unterrichtsmethoden Alpha-Levels 1-3

Durchführungs- und Erprobungsphase:
Exemplarische Erarbeitung/Entwicklung von Unterrichtseinheiten
Praxisumsetzung im eigenen Unterricht (in Kleingruppen)

Modul 3: Präsentation, Besprechung und Auswertung der durchgeführten Unterrichtseinheiten
Exemplarische Erarbeitung/Entwicklung von Unterrichtseinheiten
Praxisumsetzung im eigenen Unterricht (in Kleingruppen)

Modul 4: Präsentation, Besprechung und Auswertung der durchgeführten
Unterrichtseinheiten, Kollegiale Beratung

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
12. Mai 2023
Daten

12.5.2023 (17-20 Uhr), 13.5.2023 (10-13 Uhr), 26.5.2023(17-20 Uhr), 27.5.2023 (10-13 Uhr), 9.6.2023 (17-20 Uhr), 10.6.2023 (10-13 Uhr), 14.7.2023 (17-20 Uhr), 15.7.2023 (10-13 Uhr) (Ausweichtermine: 28.7.2023 und 29.7..2023

Kosten
EUR 400.-/EUR 300.-
Anmeldung
Anmeldefrist
30. April 2023
Hinweise

400 Euro inkl. Zertifikat; 300 Euro für Selbstzahlerinnen und Selbstzahler mit Stipendium (formloser Antrag per E-Mail) und Mitglieder des BVAG.

Kursbeschreibung

Ab März 2022 lädt WiBeG zu einem brandneuen Format ein – den WiBeG-Fachgesprächen! Jeden Monat begrüßen wir einen Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin aus der Alphabetisierung und Grundbildung. Mit den WiBeG-Fachgesprächen möchten wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anregen und Praktiker*innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit bieten, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren.

Weitere Informationen

Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)
Kirchplatz 2
88250 Weingarten

Deutschland

Kursort
online
Beginn
1. Juni 2023
Uhrzeit
17:00—18:30 Uhr
Daten

1. Juni 2023

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Dr. Antje Pabst, Susanne Kiendl und Dr. Melanie Benz-Gydat, Alpha-Lab

Kursbeschreibung

Eine praxisnahe Einführung in die Theorie, Methodik und Didaktik der Phonetik im Sprach– und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.

Ziele

Sie fördern eine verständliche, korrekte Aussprache Ihrer Lernenden gezielt und bedürfnisorientiert mit Hilfe der im Modul kennengelernten Methoden und Instrumente. Sie planen und führen Phonetiksequenzen in Ihrem Kursalltag durch.

Inhalte
  • Bewusstwerdung der zentralen Bedeutung der Phonetik für das Verständnis und die Wahrnehmung beim Erwerb von Sprachkompetenzen sowohl für das Sprechen, als auch für den Erwerb von Lese– und Schreibkompetenz
  • Erkennen und Erfassen von Bedürfnissen sowohl von Personen ohne Kenntnisse in der Landessprache wie auch für Fossillierte und Personen mit abgeschlossener obligatorischer Schulpflicht in der Schweiz
  • Kennenlernen verschiedener phonetischer Übungstypen und Analyse vorhandener Phonetiklehrmittel bzw. Phonetikübungen in GK- und DaZLehrmitteln
  • Aufbau erfolgsversprechenden Phonetikunterrichts, Planung effektiver Aussprachetrainings
Zielgruppe

Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
8630 Rüti

Joweid Zentrum 1

Beginn
17. Juni 2023
Uhrzeit
09:00—17:30 Uhr
Daten

17.06.2023

Kosten
200.00
Anmeldung
Anmeldefrist
2. Juni 2023
Kursleitung

Marianne Berger Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ Bereichsleiterin Qualitätssicherung der Akrotea.ch

Kursbeschreibung

Eine praxisnahe Einführung in Theorie, Didaktik und Methodik der Informations- und Kommunikationstechnologien im Sprach- und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.

Ziele

Sie analysieren den Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) als gesellschaftliche Schlüsselkompetenz und setzen diese in Beziehung zu Ihrem Unterricht. Sie beschreiben, entwickeln und setzen IKTLerneinheiten unter Berücksichtigung entsprechender Didaktik und Methodik um und schätzen Chancen und Herausforderungen ein.

Inhalte
  • Kultur der Digitalität und Auswirkungen auf das Lehren und Lernen
  • Chancen und Herausforderungen von IKT im Grundkompetenzenunterricht
  • Orientierungsrahmen IKT: Ressourcen, Kompetenzen, Performanz
  • Methodisch-didaktische Modelle für den Unterricht mit / über IKT
  • Fachübergreifender Unterricht mit IKT
  • Tipps, Tricks, Tools und Websites
  • Praxisbeispiele und Übungen
Zielgruppe

Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
8630 Rüti

Joweid Zentrum 1

Beginn
9. September 2023
Uhrzeit
09:00—17:30 Uhr
Daten

09.09.2023

Kosten
360.00
Anmeldung
Anmeldefrist
25. August 2023
Kursleitung

Sabrina Di Bella Ausbilderin FA i.A., Kursleiterin DaF/DaZ und IKT Bereichsleiterin IKT der Akrotea.ch

Kursbeschreibung

Eine praxisnahe Einführung in die Entwicklung der Rolle als Kursleitende hin zur Rolle des Lerncoachs im Sprach- und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.

Ziele

Sie sind sich Ihrer Rolle als Begleiter:in von Lernprozessen bewusst, setzen Methoden und Instrumente lernfördernd ein und unterstützen Ihre Teilnehmenden gezielt und individuell auf ihrem Lernweg. Sie erkennen Lernbarrieren und reagieren für Gruppe und Teilnehmende angemessen.

Inhalte
  • Reflektion der Entwicklung der eigenen Rolle als KL hin zu einer lerncoachenden Haltung als Kursleitende
  • Stärkung des Bewusstseins für die grosse Bedeutung der transversalen bzw. überfachlichen Kompetenzen für das Lernen und die Teilnahme am Gesellschafts- und Arbeitsleben
  • Erweiterung des Repertoires zur Förderung der Selbständigkeit, Reflektionsfähigkeit, Sozial-, Lern- und Selbstkompetenz der Lernenden
  • Methoden und Instrumente des teilnehmerzentrierten, ressourcenorientierten Unterrichts
  • Vereinbarkeit von Gruppenführung und Lerncoaching
  • beratende Gesprächsführung
  • Umgang mit Lernbarrieren bei Teilnehmenden
Zielgruppe

Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
8630 Rüti

Joweid Zentrum 4

Beginn
16. September 2023
Uhrzeit
09:00—17:30 Uhr
Daten

16.09.2023

Kosten
360.00
Anmeldung
Anmeldefrist
1. September 2023
Kursleitung

Marianne Berger Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ Bereichsleiterin Qualitätssicherung der Akrotea.ch

Weitere Aus- und Weiterbildungsangebote für Kursleitende im Bereich der Grundkompetenzen finden Sie hier auf Französisch und Italienisch. Gerne dürfen Sie uns auf interessante Angebote aufmerksam machen: jana.waelchli@lesen-schreiben-schweiz.ch.