Für Beratende und Fachpersonen
Willkommen auf der zentralen Plattform für Beratungs- und Fachpersonen! Sie haben in Ihrer beruflichen Praxis mit Erwachsenen Kontakt, begleiten, beraten oder bilden aus. Das Thema «Grundkompetenzen» ist somit relevant für Sie. Auf dieser Plattform stellen wir Ihnen Informationen sowie spezifische Hilfsmittel zur Verfügung, die Sie im Umgang mit dem Thema «Grundkompetenzen» unterstützen.
Haben Sie Fragen oder benötigen Unterstützung? Melden Sie sich: beratende@lesen-schreiben-schweiz.ch
Förderung der Grundkompetenzen in der Schweiz
Grundkompetenzen sind Fähigkeiten in Lesen, Schreiben, Sprache, Rechnen und im Umgang mit digitalen Medien. Sie sind notwendig, um Situationen im Alltag und Beruf erfolgreich meistern und lebenslang weiterlernen zu können.
Erklärvideos Grundkompetenzen
Broschüre «Grundkompetenzen einfach erklärt»
Der gesellschaftliche und wirtschaftliche Nutzen ausreichender Grundkompetenzen ist gross. Deshalb setzen sich Bund und Kantone seit 2017 für deren Förderung ein. Sie fördern Massnahmen, welche die Grundkompetenzen der Schweizer Bevölkerung stärken. Die Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener ist im Weiterbildungsgesetz (WeBiG) verankert.
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) setzt sich gemeinsam mit den Kantonen dafür ein, dass Erwachsene Grundkompetenzen erhalten und erwerben können. In den Kantonen gibt es spezifische Fachstellen für die Grundkompetenz-Förderung.
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
Kantonale Stellen Deutsche Schweiz
Weitere Informationen
Kampagne «Einfach besser!»
Primäres Ziel der nationalen Kampagne «Einfach besser!» ist, Erwachsene, die Schwierigkeiten im Bereich Grundkompetenzen haben, für ein Bildungsangebot in Lesen, Schreiben, Rechnen oder im Umgang mit digitalen Medien zu motivieren. Gleichzeitig soll die Öffentlichkeit über das Thema informiert werden. Die Kampagne wird in Kooperation mit zahlreichen Kantonen und Partnern durchgeführt. Auf der Kampagnenseite stehen Marketinginstrumente und Materialien zur freien Benutzung bereit. Legen Sie z. B. Postkarten mit Slogans zu Grundkompetenzen in Ihrer Institution auf oder nutzen Sie diese in Gesprächen und Beratungen.
Bildungsangebote im Bereich Grundkompetenzen
Auf der zentralen Plattform einfach-besser.ch sind zahlreiche Bildungsangebote zu Lesen, Schreiben, Sprache, Rechnen und Umgang mit digitalen Medien pro Kanton aufgeführt. Die Angebote richten sich an Erwachsene, die ihre Grundkompetenzen stärken wollen.
Nutzen Sie die Plattform, wenn Sie für jemanden ein Bildungsangebot suchen oder informieren Sie sich gemeinsam mit der Person auf einfach-besser.ch über passende Angebote.
Neben Kursen, gibt es in einigen Kantonen auch offene, niederschwellige Lernangebote, die genutzt werden können.
Unterstützung und Beratung
Es gibt verschiedene Unterstützungs- und Beratungsangebote – für Betroffene und für Sie als Beratungs- oder Fachperson:
- Die nationale Hotline 0800 47 47 47 ist DIE Anlaufstelle für Fragen zu Bildungsangeboten im Bereich Grundkompetenzen. Sie ist kostenlos und unverbindlich und steht allen Personen offen, die sich zu Bildungsangeboten im Bereich Grundkompetenzen beraten lassen möchten. Selbstverständlich dürfen auch Beratende und Fachpersonen die Hotline nutzen, wenn sie Fragen haben oder ein geeignetes Angebot für jemanden suchen.
- Wer sich nicht telefonisch melden möchte, kann das Kontaktformular nutzen.
- Einige Kantone bieten Beratungen vor Ort an. Personen, die für sich ein Bildungsangebot Suchen, können sich dort 1:1 beraten lassen. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten in Ihrem Kanton, damit Sie Personen gezielt weiterleiten können.
- TRIAGO – Das Instrument zur Einschätzung der Stärken und Schwächen in den Grundkompetenzen (Veröffentlichung Frühling 2025)
Schulungsangebote für Beratende und Fachpersonen
Thema Grundkompetenzen
Erwachsene mit Schwierigkeiten in den Grundkompetenzen benötigen oft Unterstützung, um ein geeignetes Bildungsangebot zu finden. Beratende und Fachpersonen spielen dabei eine zentrale Rolle. An unseren Sensibilisierungs-Veranstaltungen erfahren Sie, u. a. wie Sie Menschen mit mangelnden Grundkompetenzen erkennen und unterstützen können. Die Sensibilisierungs-Veranstaltungen sind kostenlos und finden in Ihrer Institution oder online statt.
- Für interessierte Einzelpersonen
Webinar «Grundkompetenzen stärken – Chancen ermöglichen» zur Einführung ins Thema Grundkompetenzen
- Für bestehende Teams/Gruppen aus der gleichen Institution
Massgeschneiderte Seminare (Präsenz oder online)
Thema Einfache Sprache
Einfache Sprache macht Texte verständlicher. Für alle und besonders für Personen mit geringer Lesekompetenz. Mit Einfacher Sprache bauen wir kommunikative Brücken. Wir erreichen, dass die Lesemotivation der Menschen steigt und sie formelle Schreiben und Alltags-Texte verstehen.
1,25 Millionen Erwachsene in der Schweiz haben Mühe mit Lesen. Manche sind bereits mit kurzen Alltags-Schreiben überfordert.
Sie möchten mehr über Einfache Sprache wissen? Informationen und Schulungen
Hilfsmittel und Schulungs-Videos
Sie haben bereits eine Sensibilisierungs-Veranstaltung besucht? Dann können Sie weitere Hilfsmittel wie Schulungs-Videos im geschützten Bereich nutzen. Dazu benötigen Sie ein Passwort. Wenn Sie ein solches noch nicht erhalten haben oder das Passwort nicht mehr aktuell ist, melden Sie sich bitte bei uns: beratende@lesen-schreiben-schweiz.ch