News

Deutschland: Neuer Förderschwerpunkt «Grundbildungspfade» 

Seit dem 1. Oktober ist der neue Förderschwerpunkt «Grundbildungspfade» komplett. Insgesamt zehn Projekte sowie ein bundesweites Kompetenzzentrum arbeiten in den nächsten Jahren daran, die regionalen Strukturen für Grundbildung auszubauen.

Ziel ist es unter anderem, die Beratungs- und Angebotsstrukturen auszubauen und modellhafte Grundbildungspfade zu entwickeln. Diese werden auf spezifische Zielgruppen abgestimmt. 

 Weitere Infos 

Publiziert: Fr, 13.12.2024

Empfehlungen digitale Anwendungen für Grundkompetenz-Kurse 

Die Möglichkeiten, einen Grundkompetenz-Kurs digital zu ergänzen sind vielseitig. Der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben hat Empfehlungen zusammengestellt, um sich im Dschungel digitaler Anwendungen und Homepages zurechtzufinden. 

Sie eignen sich für Kursleitende und Kursteilnehmende zur Materialsuche, Materialerstellung und zum Selbstlernen. 

Zu den Empfehlungen 

Publiziert: Fr, 13.12.2024

Rückblick: Nationale Fachtagung Grundkompetenzen 2024 

140 Personen haben an der nationalen Fachtagung Grundkompetenzen des Schweizer Dachverbandes Lesen und Schreiben teilgenommen. Das Thema der Tagung lautete «Die Zielgruppe(n) Grundkompetenzen: Individuelle Bedürfnisse und ganzheitliche Förderung». In diversen Austauschformaten entstanden spannende Diskussionen zwischen Kursleitenden, Verantwortlichen von Weiterbildungsinstitutionen sowie Vertreter*innen von Bund und Kantonen. Die Dokumente zu den Referaten sowie eine Bildergalerie sind jetzt online. 

Zu den Dokumenten der Fachtagung Grundkompetenzen 2024 
Zur Bildergalerie der Fachtagung Grundkompetenzen 2024 

Publiziert: Fr, 13.12.2024

Lancierung neue  Allianz zur Förderung der digitalen Inklusion

Am 21. November hat Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider in Bern die neue Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS) lanciert.

Parallel dazu wurde der 1. nationale «Tag der digitalen Inklusion» ausgerufen, der zukünftig jährlich am 21. November einen festen Platz in der Agenda haben soll.

Die Allianz wurde von engagierten privaten und öffentlichen Akteur*innen gegründet mit dem Ziel die digitale Teilhabe für alle zu fördern. Denn etwa ein Drittel der Personen in der Schweiz ist von digitaler Exklusion bedroht: Menschen mit geringen digitalen Kompetenzen, mit Behinderungen, Senior*innen oder Menschen mit wenig Schulbildung. Die ADIS möchte deshalb digitale Barrieren abbauen und eine inklusive digitale Zukunft für alle schaffen. 

Weitere Infos 

Mitglied werden 

Publiziert: Fr, 13.12.2024

Resultate der PIAAC-Studie: Geringe Grundkompetenzen von Erwachsenen bleiben eine Herausforderung 

In der Schweiz haben aktuell 1,25 Millionen Erwachsene Mühe mit Lesen und Schreiben und 1,06 Millionen Erwachsene Schwierigkeiten mit Rechnen im Alltag. Diese Zahlen gehen aus der neusten Erhebung des Internationalen Programms zur Evaluation der Kompetenzen Erwachsener (PIAAC) hervor, die am 10.12.2024 erschienen ist. 

Die neuen Zahlen zeigen, dass trotz Weiterbildungsgesetz und intensiven Förderprogrammen noch immer erheblicher Handlungsbedarf besteht. Die Zahl der betroffenen Personen ist hoch. Zusätzliche Massnahmen sind notwendig, um die Menschen darin zu unterstützen, ihre Grundkompetenzen zu verbessern und langfristig zu sichern. 

PIAAC-Studie (auf französisch) 

Publiziert: Fr, 13.12.2024

Frankreich: Analyse zu den neuen Grundkompetenzen-Zahlen

Im April hat das französische «Institut national de la statistique et des études» (Insee) die Ergebnisse der Erhebung «Formation Tout au Longue de la Vie» (FLV) veröffentlicht.

Die Erhebung zeigt, dass 4% der Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren, die ihre Schulausbildung in Frankreich begonnen haben, als Illettristen betrachtet werden müssen. Das sind 1,4 Millionen Menschen.

Die «Agence Nationale de Lutte contre l’Illettrisme» (ANLCI) hat die einzelnen Daten der Erhebung nun weiter aufbereitet und mit ihren Schlussfolgerungen ergänzt. Damit soll die Umsetzung von konkreten Massnahmen gegen Analphabetismus und Illettrismus unterstützt werden.

Medienmitteilung ANLCI und weitere Informationen

Publiziert: Mo, 11.11.2024

Bern: Portraits zum Kampagnenstart «Einfach besser!»

Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt Bern hat zum diesjährigen Start der Kampagne «Einfach besser!» mit Personen mit einer Lese- und Schreibschwäche Interviews geführt.

5 betroffene Personen berichten darin, wie sie damit umgehen, wie sie vom Grundkurs profitieren konnten und was sie anderen mit ähnlichen Schwierigkeiten empfehlen. 5 Portraits, die motivieren!

Zu den Interviews

Publiziert: Mo, 11.11.2024

Zürich: Neue Lernstuben-Videos

Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt Zürich stellt die Lernstuben in einer neuen Video-Reihe dar. Kurt, Dagmar und René erzählen, warum sie die Lernstuben besuchen und davon begeistert sind.

Sie wissen noch nicht was die Lernstuben sind? Dann schauen Sie sich am besten dieses neue Video an: «Was ist eine Lernstube?».

Publiziert: Mo, 11.11.2024

SAH fordert KI-Bildung für alle

Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk SAH hat ein Positionspapier zur Künstlichen Intelligenz (KI) veröffentlicht. Das SAH sieht in der rasanten Entwicklung der KI zwar Chancen aber auch erhebliche Risiken für die Arbeitswelt.

Um den damit verbundenen sozialen und beruflichen Herausforderungen gerecht zu werden, fordert das SAH eine umfassende Regulierung und gezielte Unterstützung der Arbeitnehmenden.

Positionspapier «Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken für die Arbeitswelt»

Publiziert: Mo, 11.11.2024

Educa präsentiert Dossier zu KI in der Bildung

Educa hat das Dossier «KI in der Bildung» veröffentlicht. Das Dossier beleuchtet Möglichkeiten, Unsicherheiten und Anforderungen, die die Künstliche Intelligenz (KI) für das Bildungssystem mit sich bringen.

In verschiedenen Beiträgen werden folgende Themen aufgezeigt:

  • wo und in welcher Form KI in der Bildung bereits angewendet wird
  • wie Bildungsdaten für KI-Anwendungen aufbereitet werden müssen
  • welche rechtlichen Fragen – auch bezüglich Datenschutz – sich im Zusammenhang mit KI stellen
  • wie KI die Bildungsverwaltung, den Unterricht und die Ausbildung von Lehrpersonen verändert

Zum Educa Dossier «KI in der Bildung»

Publiziert: Mo, 11.11.2024

Nationale Fachtagung Grundkompetenzen

«Die Zielgruppe(n) Grundkompetenzen: Individuelle Bedürfnisse und ganzheitliche Förderung»

Die diesjährige Fachtagung Grundkompetenzen findet am Dienstag, 19. November 2024, in Bern statt. Die Tagung widmet sich der heterogenen Gruppe von Menschen mit Förderbedarf in den Grundkompetenzen und behandelt unter anderem folgende Leitfragen:

  • Welche Bedeutung hat die Differenzierung in Zielgruppen in der Praxis der einzelnen Akteure und welche Auswirkungen sowie Herausforderungen ergeben sich daraus?
  • Wie kann trotz Heterogenität der Zielgruppen eine ganzheitliche Förderung der Grundkompetenzen erreicht werden, die den individuellen Bedürfnissen von Personen mit Förderbedarf gerecht wird?

Zur Anmeldung und zum Programm

Publiziert: Mo, 11.11.2024

Der Bundesrat will bei der Weiterbildung und der Grundkompetenzförderung sparen

Der Bund muss sparen. Der Bundesrat will ein Sparpaket weiterverfolgen, das nebst Sparmassnahmen in diversen anderen Politikbereichen auch Kürzungen im Bildungsbereich vorschlägt.

Diese Massnahmen beruhen auf dem Bericht einer Expertengruppe unter der Leitung von Serge Gaillard. Zwar ist entgegen dem ursprünglichen Vorschlag der Gruppe die komplette Abschaffung des Weiterbildungsgesetzes nicht mehr vorgesehen. Sämtliche Förderartikel im erst 2017 eingeführten WeBiG sollen aber gestrichen werden. Das betrifft sowohl die Bundesgelder für die kantonalen Programme zur Förderung der Grundkompetenzen als auch für die Leistungen der Organisationen der Weiterbildung. 

Diese Massnahme hätte verheerende Folgen für die Grundkompetenzförderung in der Schweiz, welche in den letzten Jahren gemeinsam aufgebaut wurde. Die Vorlage wird nun weiter ausgearbeitet und wird voraussichtlich im Januar 2025 in die Vernehmlassung geschickt.

Weitere Informationen:
Medienmitteilung des Bundes
Stellungnahme Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB

Publiziert: Mo, 11.11.2024

Deutschland: Materialien zur Finanziellen Grundbildung

Im ALFA-Shop (Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.) finden Lehrkräfte jetzt Materialien zur finanziellen Grundbildungsarbeit aus den CurVe-Projekten. Es gibt das Buch «Sensibel für Finanzielle Grundbildung: Studienmaterialien und Handlungsempfehlungen», ein «Curriculum finanzielle Grundbildung» und eine «Handreichung: Finanzielle Grundbildung. Programme und Angebote planen». Die Unterlagen sind kostenlos.

Zum Download

Publiziert: Do, 18.7.2024

Österreich: KI-Kompetenzen vermitteln – 7 Tipps für Erwachsenenbildner*innen

Welche Fähigkeiten braucht man im Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI)? Diese Frage stellt sich auch für Personen, die in der Erwachsenenbildung tätig sind. Denn sie müssen die Lernenden über Chancen und Risiken von KI aufklären und sie im verantwortungsbewussten Umgang mit den neuen Technologien begleiten. Im Rahmen des Projekts AIComp wurde ein empirisch begründetes Kompetenzmodell entwickelt. Es bezieht sich sowohl auf persönliche Fähigkeiten, das soziale Umfeld sowie das Arbeiten und Gestalten mit und für KI.

Weitere Informationen und Download

Publiziert: Do, 18.7.2024

DigitalBarometer 2024: Fehlende digitale Grundkompetenzen

Der DigitalBarometer der Stiftung Risiko-Dialog misst jährlich die Stimmung der Schweizer Bevölkerung zur Digitalisierung. Die fünfte Ausgabe des DigitalBarometers legt einen Fokus auf das Thema «Digitale Inklusion» und kommt zum Schluss, dass jeder dritten Person in der Schweiz grundlegende digitale Kompetenzen fehlen (31 Prozent).

Unter den Menschen auf der tiefsten Bildungsstufe haben fast doppelt so viele Menschen (59 Prozent) Mühe mit digitalen Grundkompetenzen.

Zum Download des DigitalBarometers

Publiziert: Do, 18.7.2024

Save the date: Nationale Fachtagung Grundkompetenzen

«Die Zielgruppe(n) Grundkompetenzen: individuelle Bedürfnisse und ganzheitliche Förderung»
Die diesjährige nationale Fachtagung Grundkompetenzen des Schweizer Dachverbandes Lesen und Schreiben findet am Dienstag, 19. November 2024 statt. Sie widmet sich der heterogenen Gruppe von Menschen mit Förderbedarf in den Grundkompetenzen. Die Tagung bietet Gelegenheit für einen vertieften Austausch über die Zielgruppe(n) von Grundkompetenzangeboten. Dabei werden Kriterien der Segmentierung von Zielgruppen thematisiert und über individuelle Bedürfnisse und ganzheitliche Förderansätze diskutiert.

Das vollständige Programm und die Anmeldung wird Anfang September verfügbar sein auf:

www.kompetence.ch/tagung

Publiziert: Do, 18.7.2024

Nationalrat will mehr Geld für die Weiterbildung bereitstellen

Der Nationalrat hat am 29. Mai entschieden, dass der Bund mehr Geld im Bildungsbereich vorsehen soll. Für die Jahre 2025 bis 2028 hat der Nationalrat den Kredit für Bildung, Forschung und Innovation um insgesamt 152,2 Millionen Franken erhöht.

Der Bereich Weiterbildung – zu dem auch die Grundkompetenzen gehören – soll dabei mit weiteren 1,5 Millionen Franken gestärkt werden. Die Anzahl der Weiterbildungen ist bis jetzt unter dem Niveau der Pandemie geblieben. Ausserdem hat sich die ungleiche Teilnahme zwischen Hoch- und Geringqualifizierten in diesem Bereich noch weiter vergrössert. Hier sieht der Nationalrat Handlungsbedarf.

Das Geschäft geht nun an den Ständerat, welcher im Herbst darüber beraten wird.

Zur SDA-Meldung

Publiziert: Do, 18.7.2024

Österreich: Bundesweite Workshops für die digitale Grundbildung

«Digital Überall». Diese nationale Initiative möchte das digitale Knowhow der österreichischen Bevölkerung fördern. Seit März können alle Bürger*innen von den kostenlosen Workshops profitieren. Die Inhalte sind niederschwellig und alltagstauglich: z.B. digitale Amtswege, digitale Bildung für Seniorinnen und Senioren, künstliche Intelligenz oder Sicherheit im Internet.

Die Workshops werden von der Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen umgesetzt. Diese bietet auch einen Selbst-Check an. Hier können Interessierte ihr digitales Wissen überprüfen.

Zum Artikel auf erwachsenenbildung.at

Publiziert: Do, 18.7.2024

Kanton Luzern bietet Bildungsgutscheine bis 2028 weiter an

Bereits 3'000 Bildungsgutscheine wurden über die Webseite www.einfach-besser.ch/luzern bezogen. Die Anfrage ist 2023 um 14% angestiegen. 41% der Kursteilnehmenden haben keinen nachobligatorischen Abschluss auf der Sekundarstufe II. Deshalb hat die Luzerner Regierung entschieden weiterhin die Förderung von Grundkompetenzen zu unterstützen. Sie führt die Projekte mit den Bildungsgutscheinen, sowie die LernLounges auch von 2025-2028 weiter.

Die Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener erfolgt neu in Kooperation mit den Zentralschweizer Kantonen Schwyz, Zug und Obwalden.

Zur Medienmitteilung des Kantons Luzern

Publiziert: Do, 18.7.2024

Neuer Kurs für Grundkompetenzen in Gesundheitsinstitutionen

Ein neues Angebot für Grundkompetenzen der XUND OdA Gesundheit Zentralschweiz befähigt Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen, ihren Arbeitsalltag besser zu meistern und sich beruflich weiterzuentwickeln. Der Fokus liegt auf der Kommunikation sowohl sprachlich als auch im Umgang mit digitalen Hilfsmitteln.

Der Bund und die Kantone unterstützen im Rahmen des Förderprogramms «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» Betriebe, die die Grundkompetenzen am Arbeitsplatz fördern. Alternativ können Branchenverbände und Organisationen der Arbeitswelt das Gesuch für die finanzielle Unterstützung stellen. 

Testimonial / XUND – Bereichsleiter Weiterbildung und Entwicklung: «Ein wichtiger erster Schritt»
Weitere Informationen zum Kurs

Publiziert: Do, 18.7.2024

Erwerbstätige und digitale Geräte am Arbeitsplatz

Über ein Drittel aller arbeitenden Personen (35,6%), arbeiten immer mit digitalen Geräten.

Nur 13,3% der Erwerbstätigen verwenden nie digitale Hilfsmittel bei ihrer Arbeit. Jüngere Personen nutzen digitale Geräte im Durchschnitt häufiger als ältere Menschen. Eine Ausnahme bilden die 15- bis 24-Jährigen. Sie sind häufig in der Lehre oder haben einen Handwerks- oder Dienstleistungsberuf gelernt.

Die Zahlen des Bundesamtes für Statistik zeigen eindeutig, dass der Trend in Richtung Digitalität auch in der Arbeitswelt weiter voranschreitet. Damit steigt auch die Bedeutung der entsprechenden Grundkompetenzen im Zusammenhang mit der Arbeitsmarktfähigkeit.

Zur Medienmitteilung des Bundesamtes für Statistik

Publiziert: Do, 18.7.2024