Aus- und Weiterbildungsangebote für Kursleitende im Bereich der Grundkompetenzen

Im nachfolgenden Aus- und Weiterbildungskatalog finden Sie öffentlich zugängliche Aus- und Weiterbildungsgänge für Kursleitende im Bereich der Grundkompetenzen.
30 Anbieter gefunden
Kurstitel
Kursanbieter
Datum
Kursort
Kosten
Kursbeschreibung
​Erfahren Sie, welche Faktoren zum Gelingen ehrenamtlicher Grundbildungsarbeit beitragen und wie Sie sie ​für den Erfolg Ihrer Organisation umsetzen können. Welche Partner eignen sich vor Ort für eine Zusammenarbeit? Wie kann die Zusammenarbeit effektiv gestaltet und gefördert werden? Viele Fragen und Antworten erhalten Sie in der kostenlosen Online-Schulung des vhs-Ehrenamtsportals. Impulse und Austauschmöglichkeiten zur Stärkung Ihrer Kooperationen und Netzwerke stehen dabei im Mittelpunkt. Weitere Informationen
Zielgruppe
Die Schulung adressiert Ehrenamtskoordinator*innen und Interessierte.
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
6. Mai 2025
10:00—12:15 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldefrist
4. Mai 2025
Kursbeschreibung
Update zur Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS): welche Begriffe sind im Bereich der Pädagogik und Psychologie aktuell und gültig? Wie kann LRS erkannt werden, welche Begleitsymptome treten im Erwachsenenalter (vs. Kindesalter) auf? Zahlen und Fakten zu Diagnose, Prävalenz, Stabilität, Ätiologie und Fallvignetten werden zur Illustration vorgestellt. Weitere Informationen
Ziele

Teilnehmende:

  • können hartnäckige Mythen über LRS aufdecken und korrigieren.
  • kennen die Kernsymptome und die Abgrenzung zu anderen Phänomenen.
  • wissen, wie der Weg zur Diagnose und der Ablauf davon ist.
Inhalte
  • Aktuelle Definition von LRS
  • Abgrenzung zu anderen Phänomenen
  • Der Weg zur Diagnose über die Symptome
  • Beschreibung von Begleitsymptomen und Komorbidität bis ins Erwachsenenalter
  • Zahlen und Fakten zum Thema
Zielgruppe
Zielgruppe der Webinare sind Basisbildnerinnen und Basisbildner (bzw. in der Basisbildung tätige Personen)
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
6. Mai 2025
10:00—11:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
6. Mai 2025
Kursleitung
Martin Schöfl
Kursbeschreibung
Sicherlich sind auch Sie im Ehrenamt schon an Ihre Grenzen gekommen, fühlten sich überfordert und gestresst. Viele Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, sind mit emotionalen Belastungen, Konflikten oder Zeitdruck konfrontiert. Hinzu kommt: Wer sich intensiv für andere einsetzt, vernachlässigt bisweilen die eigenen Bedürfnisse. In unserer neuen Online-Schulung beschäftigen wir uns daher intensiv mit Resilienz und Selbstfürsorge. Wir zeigen, wie man widestandsfähiger wird, was beim Umgang mit Stress hilft und warum es wichtig ist, die eigene Rolle zu klären. Die Online-Schulung ist kostenfrei. Weitere Informationen
Zielgruppe
Ehrenamtliche und Interessierte Grundkompetenzen
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
7. Mai 2025
10:00—12:15 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldefrist
4. Mai 2025
Kursbeschreibung
In einer zunehmend digitalisierten Welt spielen Künstliche Intelligenz (KI) und technologische Entwicklungen eine immer wichtigere Rolle. Doch mit diesen Fortschritten gehen auch Herausforderungen wie Fake News, Desinformation und Manipulation von Informationen einher. Dieses Webinar hat das Ziel, Sie für diese Themen zu sensibilisieren und Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Fake News zu erkennen und kritisch mit KI-generierten Inhalten umzugehen. Weitere Informationen
Ziele

Teilnehmende:

  • können die Verbreitung von Fake News und Desinformation verstehen, insbesondere die Rolle von KI, wie z.B. durch Technologien wie Deepfake und Deepfacelab.
  • sind in der Lage, die Einsatzmöglichkeiten von KI zur Erstellung und Verbreitung von manipulierten Inhalten, wie Deepfake-Videos und automatisierten Falschinformationen, zu erkennen und zu analysieren.
  • kennen nützliche digitale Werkzeuge und Methoden (z.B. Google Reverse Image Search, TinEye, Fact-Checking-Websites) und können diese effektiv nutzen, um die Glaubwürdigkeit von Informationen zu überprüfen und sich gegen Desinformation zu wappnen.
Inhalte
  • Fake News und Desinformation erkennen: Wie verbreiten sich Fake News, und welche Rolle spielt KI bei der Erstellung und Verbreitung dieser falschen Informationen? (deepfacelab)
  • KI-gestützte Manipulation: Vom Deepfake-Video bis zur automatisierten Erstellung von Falschinformationen – Wie wird KI-Technologien für die Irreführung von Menschen eingesetzt
  • Praktische Strategien zur Erkennung von Desinformation: Nützliche Methoden und digitale Werkzeuge kennenlernen, um die Glaubwürdigkeit von Informationen im Internet zu überprüfen und sich gegen Desinformation zu wappnen. (Google Reverse Image Search, TinEye, Fact-Checking-Websites,..)
Zielgruppe
Zielgruppe der Webinare sind Basisbildnerinnen und Basisbildner
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
13. Mai 2025
12:00—13:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
13. Mai 2025
Kursleitung
Katja Burgstaller
Kursbeschreibung
Die Reflexion der eigenen Praxis, der Rolle als Kursleitung und -begleitung und über den Umgang mit der Zielgruppe ist ein wichtiger Aspekt im Unterrichten von Grundkompetenzen. Diese Input-Reihe stellt poesiepädagogische Ansätze und Impulsfilme vor, die im Rahmen des Erasmus+-Projekts POETA entwickelt wurden. Diese Instrumente dienen der Reflexion der eigenen Praxis und können direkt im Grundkompetenzkurs eingesetzt werden.
  • Praxisreflexionen 2 – Didaktisierung (14. Mai 2025)
  • Praxisreflexionen 3 – Empowerment der Lernenden (28. Mai 2025)
Weitere Informationen
Ziele
Die Kursteilnehmenden:
  • werden zum Thema "Didaktisierung" sensibilisiert
  • lernen das Instrument Impulsfilm und poesiepädagogische Ansätze für die eigene Praxis kennen
  • reflektieren ihre Praxis hinsichtlich ihrer Rolle als Kursleitung, dem Umgang mit der Zielgruppe und dem Empowerment der Lernenden
Kursort
online
Beginn
14. Mai 2025
16:00—17:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
12. Mai 2025
Kursleitung
Kajo Wintzen
Kursbeschreibung
Welche digitalen Kompetenzen sind erforderlich, um den Anforderungen des täglichen Lebens gerecht zu werden? In unserer heutigen Gesellschaft ist es unerlässlich, digitale Fähigkeiten zu besitzen, die sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich sowie in Bildungsveranstaltungen benötigt werden. Die Nutzung von Smartphones ist mittlerweile zur Norm geworden, und es ist wichtig zu verstehen, wie man sie effektiv einsetzen kann. Im ersten Teil des Workshops erhalten Sie Inputs und Referenzbeispiel aus der Praxis im Umgang mit Smartphones im Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Unterricht. Zudem definieren Sie Ihr eigenes Umsetzungsprojekt, welches sie in den darauffolgenden zwei Wochen erstellen und dokumentieren. Im zweiten Teil des Workshops werden Sie Ihre Ideen präsentieren und Feedback dazu erhalten.   Weitere Informationen
Zielgruppe
für Sprachkursleitende
Kursort
online
Beginn
16. Mai 2025
16:00—18:15 Uhr
Kosten
60.-
Anmeldung
Anmeldefrist
25. April 2025
Kursleitung
Chris Tsougaras, Sprachkursleiter im Integrationsbereich, Kursleiter für Grundkompetenzen
Hinweise
Besondere Hinweise für diesen Workshop: Der Workshop kostet nur CHF 60.00. Der Termin für den zweiten Teil (45 Minuten online) wird am 16. Mai 2025 mit der Gruppe definiert.
Kursbeschreibung
Grundbildung umfasst grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse, die die Gestaltung des eigenen Lebens und die Teilhabe an Gesellschaft beeinflussen. Dabei kann es sich um die Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten handeln, aber auch um eine Vielzahl anderer Kompetenzen, die im Alltag benötigt werden. Grundbildung kann Türen öffnen, nicht nur für die Menschen mit Grundbildungsbedarfen, sondern auch auf Seiten der pädagogisch Tätigen und der Einrichtungen. Ziel der Online-Fortbildung ist es, mit dem Fokus Grundbildung das eigene pädagogische Handeln weiterzuentwickeln, dabei unterschiedliche Lebenswelten und Sozialräume in den Blick zu nehmen und Angebote innerhalb und außerhalb der eigenen Einrichtung auszuloten.   Es gibt unterschiedliche Barrieren, die Menschen daran hindern, Einrichtungen oder Angebote zu besuchen, obwohl diese formal allen offen stehen. Ist hier Platz für Grundbildungsbedarfe, die häufig noch tabuisiert werden oder mit Scham besetzt sind? Die Online-Veranstaltung „Lebenswelt- und Sozialraumorientierung“ betrachtet einen Teil der Angebotsentwicklung im Feld der Grundbildung: Die Ansprache und Beteiligung unterschiedlicher Zielgruppen, ausgehend von den sozialen Orten der Adressat*innen und Teilnehmer*innen. Ziel ist es, Grundlagen lebenswelt- und sozialraumorientierter Bildungsarbeit im Feld der Grundbildung kennenzulernen und Strategien zu entwickeln, die konkreten Sozialräume vor Ort zu erkunden, Kooperationen zu erschließen und vielfältige Lebenswelten besser zu verstehen und diese in Ihre Angebotsplanung einzubeziehen. Weitere Informationenhttps://veranstaltung.a-kd.net/programm/tueroeffner-grundbildung-lebenswelt-und-sozialraumorientierung
Ziele
Sie
  • sind sensibilisiert für das Themenfeld Grundbildung
  • haben Ihr eigenes pädagogisches Handeln reflektiert
  • haben das pädagogische Handeln Ihrer Einrichtung reflektiert
  • haben Anregungen für sozialräumliches und lebensweltorientiertes Arbeiten erhalten und ausprobiert
  • haben Anregungen für die (Weiter-)Entwicklung grundbildungsrelevanter Angebote erhalten und ausprobiert
Inhalte
  • Kleingruppenarbeit
  • Fallorientiertes Arbeiten
  • Kurzvorträge der Referent:innen
  • Transfer- und Reflexionsaufgaben
  • Kollaborative Zusammenarbeit
Zielgruppe
Pädagogisch Verantwortliche in Einrichtungen der kirchlichen Erwachsenen- und Familienbildung und in Einrichtungen der Diakonie, Honorarkräfte und Ehrenamtliche mit Interesse am Themenfeld Grundbildung
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
16. Mai 2025
10:00—12:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
16. Mai 2025
Kursleitung
Nejra Dedić-Demirović
Hinweise
Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildung „Türöffner Grundbildung“, die von der Evangelischen Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA) und der Akademie für Kirche und Diakonie gemeinsam entwickelt und durchgeführt wird. Weitere Themen und Termine finden Sie hier: www.grundbildung-evangelisch.de. Die Veranstaltungsreihe wird im Rahmen des Projekts GrubA (Förderkennzeichen 2101ALWT) und der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016 – 2026“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert und ist für die Teilnehmer*innen kostenfrei.
Kursbeschreibung
Ihr Interesse für leicht verständliches Schreiben steht im Vordergrund. Sie haben bereits von der Einfachen oder Leichten Sprache gehört und wollen mehr Informationen.
Ziele
In dem abwechslungsreichen Kurzvortrag erfahren Sie:
  • Was man unter Einfacher Sprache versteht
  • Wem Einfache Sprache nützt
  • Woran man erkennt, ob etwas in Einfacher Sprache geschrieben ist
  • Ob Sie sich weiterhin mit dem Thema beschäftigen möchten
Inhalte
  • Warum Einfache Sprache zum guten Ton in der Alltags-Korrespondenz gehört
  • Wichtigkeit und Bedeutung für Schreiber*innen und Leser*innen
  • Einsatzbereiche der Einfachen Sprache in Print und Web
  • Anschauungsbeispiele für Einfache Sprache und normale Sprache
  • Hinweise über Vorgehen und Vertiefungsmöglichkeiten bei Interesse am Thema
Zielgruppe
Sie gehören einer Institution an oder sind eine Privatperson, die sich für das Thema Einfache Sprache interessiert. Idealerweise kennen Sie die Bedürfnisse von Menschen mit geringem Leseverständnis und kennen die Stolpersteine, mit ihnen zu kommunizieren.
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
20. Mai 2025
18:00—18:45 Uhr
Kosten
0.00
Detailinformationen
Kontakt Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz 031 508 36 17 pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
Anmeldung
Hinweise
Aufbauendes Modul: EINFÜHRUNG Einfache Sprache
Kursbeschreibung
Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) den Bildungsbereich  Grundkompetenzen? Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – doch welche Auswirkungen hat sie auf die Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben, Rechnen und digitale Kompetenz? In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen von KI im Grundkompetenzbereich. Wir reflektieren, wie sich Lernprozesse verändern, welche Kompetenzen für Lehrpersonen und Lernende an Bedeutung gewinnen und wo Grenzen und ethische Fragen liegen.
Inhalte
  • KI und Grundkompetenzen im Wandel: Wie beeinflusst KI das Lesen, Schreiben, Rechnen und digitale Kompetenzen?
  • Veränderte Lern- und Lehrprozesse: Welche neuen Anforderungen ergeben sich für Lehrpersonen und Lernende?
  • Ethische Fragen und Grenzen: Wie gehen wir mit Bias, Datenschutz und der Rolle des Menschen in der Bildung um?
  • Praktische Übungen und interaktive Lernmethoden: Hands-on-Tests von KI-Tools, Gruppenarbeiten und Diskussionen
Weitere Informationen
Zielgruppe
  • Fachpersonen aus dem Bildungsbereich Grundkompetenzen (z. B. Kursleitende, Bildungsplanende)
  • Alle, die sich mit der Digitalisierung der Bildung auseinandersetzen
Kursanbieter
Kursort
Flex Zoolhaus
Zürich
Beginn
23. Mai 2025
13:00—15:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung
Sabrina di Bella
Kursbeschreibung
Eine praxisnahe Einführung in die Theorie, Methodik und Didaktik der Phonetik im Sprach– und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige. Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.   Weitere Informationen
Ziele
Sie fördern gezielt und bedürfnisorientiert eine verständliche, korrekte Aussprache Ihrer Lernenden mit Hilfe der im Modul kennengelernten Methoden und Instrumente. Sie planen Phonetiksequenzen für Ihren Kursalltag, führen diese durch und reflektieren sie.
Inhalte
  • Bewusstwerdung der zentralen Bedeutung der Phonetik für das Verständnis und die Wahrnehmung beim Erwerb von Sprachkompetenzen sowohl für das Sprechen, als auch für den Erwerb von Lese– und Schreibkompetenz
  • Erkennen und Erfassen von Bedürfnissen sowohl von Personen ohne Kenntnisse in der Landessprache wie auch für Fossillierte und Personen mit abgeschlossener obligatorischer Schulpflicht in der Schweiz
  • Kennenlernen verschiedener phonetischer Übungstypen und Analyse vorhandener Phonetiklehrmittel bzw. Phonetikübungen in GK- und DaZ- Lehrmitteln
  • Aufbau erfolgsversprechenden Phonetikunterrichts, Planung effektiver Aussprachetrainings
Weitere Informationen
Zielgruppe
Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten
Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 4
8630 Rüti
Beginn
24. Mai 2025
09:00—17:00 Uhr
Daten
24.5.25 (9 - 17 Uhr) und 19.6.25 (16 - 18 Uhr - online)
Kosten
300.00
Detailinformationen
Anmeldung
Anmeldefrist
23. Mai 2025
Hinweise
Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Berücksichtigt wird der Eingang der Anmeldung.
Kursbeschreibung
In dem Format „Meet the Expert“ stehen Ihre Anliegen im Vordergrund. In einem offenen Austausch haben Sie die Möglichkeit, Themen aus Ihrer Praxis mit Expert:innen zu diskutieren und Fragen zu klären.  Sie möchten gerne in Ihren Kursen KI einsetzen und haben Klärungsbedarf zum Thema Datenschutz? Stellen Sie Ihre individuellen Fragen zur Anwendung von KI und erhalten Sie praxisnahe Antworten zu rechtlichen Bestimmungen und sicheren Anwendungen und Good Practice.  Weitere Informationen
Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
26. Mai 2025
17:00—18:00 Uhr
Kosten
Anmeldung
Anmeldefrist
26. Mai 2025
Kursleitung
Sami Ehlhardt Technische Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e. V.
Kursbeschreibung
Die Reflexion der eigenen Praxis, der Rolle als Kursleitung und -begleitung und über den Umgang mit der Zielgruppe ist ein wichtiger Aspekt im Unterrichten von Grundkompetenzen. Diese Input-Reihe stellt poesiepädagogische Ansätze und Impulsfilme vor, die im Rahmen des Erasmus+-Projekts POETA entwickelt wurden. Diese Instrumente dienen der Reflexion der eigenen Praxis und können direkt im Grundkompetenzkurs eingesetzt werden.
  • Praxisreflexionen 3 – Empowerment der Lernenden
Weitere Informationen
Ziele
Die Kursteilnehmenden:
  • werden zum Thema "Empowerment" sensibilisiert
  • lernen das Instrument Impulsfilm und poesiepädagogische Ansätze für die eigene Praxis kennen
  • reflektieren ihre Praxis hinsichtlich ihrer Rolle als Kursleitung, dem Umgang mit der Zielgruppe und dem Empowerment der Lernenden
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten
Kursort
online
Beginn
28. Mai 2025
16:00—17:00 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
28. Mai 2025
Kursleitung
Kajo Wintzen
Kursbeschreibung
Lernen wird zu einer großen (pädagogischen) Herausforderung, wenn Traumatisierungen und/oder Fluchterfahrungen von Lernenden die Kursrealität mitgestalten. Der Ansatz der Traumapädagogik kann hilfreich sein, nicht nur um die Realität der Lernenden verstehen und einschätzen zu können, sondern auch, um mit konkreten Aktivitäten den sensiblen Umgang mit (allen) Lernenden zu unterstützen. Theoriegeleitete Inputs, Austausch über Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten in belastenden Situationen sowie konkrete Aktivitäten werden einander ergänzen. Ein Fokus liegt auf traumasensibler Kommunikation, die für alle Lernenden gut ist.   Weitere Informationen
Ziele
  • Sie kennen die Konzepte von Trauma & Traumatisierung, PTBS & Traumapädagogik
  • Sie wissen, wie sich Belastungsstörungen auf das Lernen (u.a. von Sprachen) in Kursen auswirken kann.
  • Sie wissen, welche Lernumgebung unterstützend wirkt.
  • Sie kennen einzelne Aktivitäten, die zur Stabilisierung von Lernenden beitragen können.
  • Sie wissen, wohin Sie sich im Notfall wenden können.
Zielgruppe
Kursleiter*innen aus den Fachbereichen Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache & Basisbildung bzw. ePSA
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
5. Juni 2025
14:00—17:00 Uhr
Daten
5.6.2025 & 12.6.2025
Kosten
119 € / 238 €
Anmeldung
Kursleitung
Kursbeschreibung
Jeden Monat begrüßen wir einen Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin aus der Alphabetisierung und Grundbildung. Mit den WiBeG-Fachgesprächen möchten wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anregen und Praktiker:innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit bieten, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren.
Inhalte
In der Alphabetisierung spielt Methodenvielfalt eine wichtige Rolle, um der meist großen Heterogenität der Lernenden gerecht zu werden. Mit der Sonoritätsmethode stellt Dr. Alexis Feldmeier García einen Ansatz vor, der ergänzend zu anderen Vorgehensweisen – insbesondere bei der Arbeit mit Silben – eingesetzt werden kann. Doch was genau versteht man unter „Sonorität“ und wie kann dieses Konzept den Alphabetisierungsprozess gezielt unterstützen? 
Wie lässt sich mit ihrer Hilfe Artikulationsbewusstheit und das Wahrnehmen und Erkennen von Silben fördern?  Diskutieren Sie diese Fragen mit dem Autor und tauschen Sie sich über die Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale der Methode aus.
Kursanbieter

WiBeG  – wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (Deutschland)

Kursort
online
Beginn
5. Juni 2025
17:00—18:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung
Dr. Alexis Feldmeier García – Universität Bielefeld, Bereich „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“, Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung, Projekt „Kompetenzzentrum Grundbildungspfade – Service – Forschung – Transfer”
Kursbeschreibung

Von der Akquise zur Umsetzung von praxisorientierten Kursen für Grundkompetenzen: Lesen, Schreiben, Sprache, Rechnen und Computer

Viele Betriebe sind noch nicht ausreichend darüber informiert, dass sie die Grundkompetenzen ihrer Mitarbeitenden im Rahmen des Förderprogramms «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» von Bund und Kantonen fördern können. Mit dem GO-Modell haben Anbieterinnen und Anbieter ein gutes Werkzeug, um Interessierten das Vorgehen aufzuzeigen, den Lernprozess zu planen und zu begleiten.
  • Möchten Sie als Kursanbieter künftig praxisorientierte Kurse anbieten?
  • Oder haben Sie schon damit begonnen, Ihnen fehlen aber noch Aufträge und Ihre Kursleitenden brauchen kreative Inputs für die praxisorientierte Umsetzung der Kurse?
In vier Modulen führt die GO-Weiterbildung handlungsorientiert und mit vielen Praxisbeispielen durch die Anwendung des GO-Modells. Alle Module orientieren sich am Toolkit des GO-Modells.   Positionierung des Moduls innerhalb der Weiterbildung  Akquise macht Spass: Modul 2 fokussiert sich auf die Gewinnung neuer Kundinnen und Kunden. Mit vielen praktischen Übungen und Beispielen erarbeiten die Teilnehmenden Strategien, wie sie Unternehmen für ihre Angebote begeistern können. Ausserdem erfahren sie, welche Voraussetzungen für eine Mitfinanzierung vom Bund erfüllt sein müssen und was sie bei der Kalkulation von Bildungsmassnahmen beachtet sollten. Weitere Informationen
Ziele
Die Teilnehmenden des Moduls
  • kennen den Nutzen der Förderung der Grundkompetenzen und können diesen den Betrieben entsprechend ihren Bedürfnissen aufzeigen,
  • kennen den Unterschied zwischen Kalt- und Warmakquise und wissen, wie sie ihr Netzwerk nutzen und erweitern können,
  • kennen die Schlüsselpunkte der Finanzierung, um die Kurse kostendeckend zu kalkulieren,
  • kennen die Voraussetzungen vom Bund, damit die Kurse mitfinanziert werden und wissen, worauf sie beim Ausfüllen der Gesuche achten müssen.
Inhalte
  • Bedarfsorientierte Akquise von Neukunden
  • Netzwerke erweitern und pflegen
  • Funktion Türöffner, Nutzen GO-Methode / Pitch
  • Förderstrukturen (SBFI): Finanzierung, Akteure, Kriterien, Gesuchstellung
Zielgruppe
  • Türöffnerinnen und Türöffner
  • Verantwortliche für Akquise und/oder Programmplanung
Kursanbieter
Kursort
XUND Bildungszentrum Zentralschweiz, Kantonsspital 46
Luzern
Beginn
5. Juni 2025
09:15—16:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung
GO-Trainerin: Laetitia Hardegger Vertretung SBFI
Kursbeschreibung
Viele Betriebe wissen nicht, dass sie die Grundkompetenzen ihrer Mitarbeitenden am Arbeitsplatz mit finanzieller Unterstützung des Staates fördern können. Mit dem GO-Modell haben Anbietende eine erprobte Methode, um Interessierten das Vorgehen aufzuzeigen, den konkreten Bedarf zu erfassen, den Kurs zu entwickeln, umzusetzen und die Zusammenarbeit mit dem Betrieb zu gestalten. Vier Module führen handlungsorientiert durch das GO-Modell. Weitere Informationen
Ziele
Die Teilnehmenden
  • kennen verschiedene Varianten der Anforderungs- und Bedarfserhebung,
  • können Situationen identifizieren und analysieren und daraus Deskriptoren ableiten,
  • wissen, welcher Beitrag vom Betrieb geleistet werden muss und welche Erwartungen erfüllt und nicht erfüllt werden können.
  • sind für die Durchführung einer Anforderungsanalyse in einem Betrieb vorbereitet.
Inhalte
  • Varianten der Anforderungs- und Bedarfserhebung
  • Identifikation von authentischem Material
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Unternehmen (Prozessbegleitung)
  • Vorbereitung für die Durchführung einer Anforderungsanalyse in einem konkreten Betrieb (selbst organisierter Betriebsbesuch)
  • Dieses Modul orientiert sich am Toolkit des GO-Modells.
Zielgruppe
  • Prozessbegleitende
  • Kursleitende
  • Analystinnen und Analysten
  • In der Angebotsentwicklung tätige Personen
Kursanbieter
Kursort
XUND Bildungszentrum Zentralschweiz
Luzern
Beginn
12. Juni 2025
09:15—16:30 Uhr
Daten
12.6.25, 22.8.25 und 18.9.25
Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
12. Juni 2025
Kursleitung
Gudrun Link, Programmverantwortliche “Förderung Grundkompetenzen am Arbeitsplatz”
Ziele
Sie analysieren den Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) als gesellschaftliche Schlüsselkompetenz und setzen diese in Beziehung zu Ihrem Unterricht. Sie beschreiben, entwickeln und setzen IKT-Lerneinheiten unter Berücksichtigung entsprechender Didaktik und Methodik um und schätzen Chancen und Herausforderungen ein.   Weitere Informationen
Inhalte
  • Kultur der Digitalität und Auswirkungen auf das Lehren und Lernen
  • Chancen und Herausforderungen von IKT im Grundkompetenzenunterricht
  • Orientierungsrahmen IKT: Ressourcen, Kompetenzen, Performanz
  • Methodisch-didaktische Modelle für den Unterricht mit / über IKT
  • Fachübergreifender Unterricht mit IKT
  • Tipps, Tricks, Tools und Websites
  • Praxisbeispiele und Übungen
Zielgruppe
Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten
Kursanbieter
Kursort
Academia Languages, Löwenstrasse 51
8001 Zürich
Beginn
14. Juni 2025
09:00—17:00 Uhr
Daten
Samstag, 14.6.25 (9:00-17:00) & Freitag, 4.7.25 (14:00-17:30)
Kosten
450.00
Detailinformationen
Anmeldung
Anmeldefrist
30. Mai 2025
Kursleitung
Sabrina Di Bella Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ und IKT, Bereichsleitung Bildung der Akrotea.ch
Kursbeschreibung
Die Gestaltung von ko-konstruktiven und bedürfnisorientierten Kursformaten ist aufwendig. In diesem Workshop erkunden wir darum Möglichkeiten, wie sich DaZ-Kursleitende bei der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung von SBU von Künstlicher Intelligenz (KI/AI) unterstützen und entlasten lassen können. Dazu gehören die Erstellung von Lern- und Trainingsmaterialien, die Berücksichtigung von muttersprachlichen Ressourcen der TN sowie die multimedialen Fähigkeiten von KI/AI. Für die Teilnahme benötigen Sie einen kostenlosen Account für ChatGPT und grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Internetanwendungen. Erfahrungen in der Nutzung von KI/AI-Tools sind keine Voraussetzung. Weitere Informationen
Zielgruppe
für Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer
Kursort
online
Beginn
28. Juni 2025
09:00—17:00 Uhr
Kosten
150.-
Anmeldung
Anmeldefrist
7. Juni 2025
Kursleitung
Marcel Allenspach, DaZ-Didaktiker, fide-Moduldozent und DaZ-Kursleiter
Kursbeschreibung
Ein wichtiger Fokus in allen Grundkompetenzkursen liegt auf der Förderung der Lernautonomie von Lernenden. Für Lernende ist es anspruchsvoll, selbstständig zu lernen und dabei eigene Lernziele zu definieren, persönliche Lernerfolge wahrzunehmen und ihren Lernweg zu evaluieren. Wie können Kursleitende die Lernenden im selbstständigen autonomen Lernen unterstützen? In der Weiterbildung «Lernautonomie fördern» werden Grundlagen, hilfreiche Methoden/Instrumente und didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung der Lernautonomie bei Lernenden vorgestellt. Eigene Praxisbeispiele werden diskutiert und weiterentwickelt.   Weitere Informationen
Ziele
Die Kursteilnehmenden:
  • werden zum Thema Lernautonomie sensibilisiert
  • lernen unterschiedliche Methoden / Instrumente zur Stärkung der Lernautonomie von Kursteilnehmenden kennen
  • lernen didaktische-methodische Gestaltungsmöglichkeiten für ihren Kursalltag kennen
  • bringen eigene Praxisbeispiele, diskutieren und reflektieren diese
  • tauschen sich aus und vernetzen sich mit anderen Kursleitenden
Inhalte
Einführung
  • Zielgruppe(n) im Grundkompetenzbereich und ihre Bedürfnisse
  • Haltung und Rolle der Kursleitung
  • Grundlagen zum selbstständigen lernen
Vertiefung und Praxisanwendung der Themen:
  • Lernstand erheben
  • Lernziele definieren
  • Lernerfolge evaluieren
Zielgruppe
Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten
Kursort
Zürich
Beginn
28. Juni 2025
00:00—16:30 Uhr
Kosten
150.00
Detailinformationen
Die Videos der Input-Reihe «Lernautonomie» dienen als Vorbereitung für die Weiterbildung
Anmeldung
Anmeldefrist
18. Juni 2025
Kursleitung
Sabrina di Bella
Kursbeschreibung
Ihr Interesse für leicht verständliches Schreiben steht im Vordergrund. Sie haben bereits von der Einfachen oder Leichten Sprache gehört und wollen mehr Informationen.
Ziele
In dem abwechslungsreichen Kurzvortrag erfahren Sie:
  • Was man unter Einfacher Sprache versteht
  • Wem Einfache Sprache nützt
  • Woran man erkennt, ob etwas in Einfacher Sprache geschrieben ist
  • Ob Sie sich weiterhin mit dem Thema beschäftigen möchten
Inhalte
  • Warum Einfache Sprache zum guten Ton in der Alltags-Korrespondenz gehört
  • Wichtigkeit und Bedeutung für Schreiber*innen und Leser*innen
  • Einsatzbereiche der Einfachen Sprache in Print und Web
  • Anschauungsbeispiele für Einfache Sprache und normale Sprache
  • Hinweise über Vorgehen und Vertiefungsmöglichkeiten bei Interesse am Thema
Zielgruppe
Sie gehören einer Institution an oder sind eine Privatperson, die sich für das Thema Einfache Sprache interessiert. Idealerweise kennen Sie die Bedürfnisse von Menschen mit geringem Leseverständnis und kennen die Stolpersteine, mit ihnen zu kommunizieren.
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
11. September 2025
16:00—16:45 Uhr
Kosten
0.00
Detailinformationen
Kontakt Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz 031 508 36 17 pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
Anmeldung
Hinweise
 Aufbauendes Modul: EINFÜHRUNG Einfache Sprache
Kursbeschreibung
Die Lesestörung als eine mögliche Ausprägung bei LRS wird spezifiziert für Erwachsenenalter vs. Kindheit. Es wird aufgezeigt, wie sich LRS in verschiedenen Lebensphasen – bis ins Erwachsenenalter – manifestiert und welche speziellen Fördermöglichkeiten es gibt. Dabei liegt der Fokus auf praxisnahen Methoden zur Unterstützung des Lesens im Erwachsenenalter, um den betroffenen Personen langfristig eine bessere Lesekompetenz zu ermöglichen. Wertvolle Erkenntnisse und Strategien zur individuellen Förderung und Integration von Menschen mit LRS werden vermittelt. Zahlen und Fakten zur Lesestörung (Symptomatik, Häufigkeit, Ursache) sind die Grundlage für eine evidenzbasierte, symptomorientierte Förderung. Weitere Informationen
Ziele

Teilnehmende:

  • erkennen die Symptomatik einer Lesestörung.
  • wissen um evidenzbasierte Fördermaßnahmen.
  • kennen Materialien und Methoden der Leseförderung.
Inhalte
  • Aktuelle Definition der Lesestörung
  • Zahlen und Fakten zum Phänomen Lesestörung
  • Förderung: Systematik, Methoden und Materialien für Teilnehmende der Basisbildungskurse
Zielgruppe
Zielgruppe des Webinars sind Basisbildnerinnen und Basisbildner (bzw. in der Basisbildung tätige Personen).
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
15. September 2025
13:00—14:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
15. September 2025
Kursleitung
Martin Schöfl
Kursbeschreibung
Eine praxisnahe Einführung in die Entwicklung der Rolle als Kursleitende hin zur Rolle des Lerncoachs im Sprach- und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige. Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden. Mehr Informationen
Ziele
Sie erkennen Möglichkeiten des Lerncoachings im Gruppen– und Einzelsetting. Sie setzen Methoden und Instrumente lernfördernd ein und unterstützen Ihre Teilnehmenden gezielt und individuell auf ihrem Lernweg. Sie erkennen Lernbarrieren und reagieren für Gruppe und Teilnehmende angemessen.
Inhalte
  • Reflektion der Entwicklung der eigenen Rolle als KL hin zu einer lerncoachenden Haltung als Kursleitende
  • Stärkung des Bewusstseins für die grosse Bedeutung der transversalen bzw. überfachlichen Kompetenzen für das Lernen und die Teilnahme am Gesellschafts- und Arbeitsleben
  • Erweiterung des Repertoires zur Förderung der Selbständigkeit, Reflektionsfähigkeit, Sozial-, Lern- und Selbstkompetenz der Lernenden
  • Methoden und Instrumente des teilnehmerzentrierten, ressourcenorientierten Unterrichts
  • Vereinbarkeit von Gruppenführung und Lerncoaching
  • beratende Gesprächsführung
  • Umgang mit Lernbarrieren bei Teilnehmenden
Zielgruppe
Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten
Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 4, 8630 Rüti
8630 Rüti ZH
Beginn
27. September 2025
09:00—17:00 Uhr
Daten
samstags, 27.9.2025 und 25.10.2025
Kosten
450.00
Anmeldung
Anmeldefrist
12. September 2025
Kursleitung
Marianne Berger Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ, Bereichsleitung Bildung der Akrotea.ch
Kursbeschreibung
Die Rechtschreibstörung als eine mögliche Ausprägung bei LRS wird spezifiziert für Erwachsenenalter vs. Kindheit. Zahlen und Fakten zur Rechtschreibstörung (Symptomatik, Häufigkeit, Ursache) sind die Grundlage für eine evidenzbasierte, symptomorientierte Förderung. Materialien werden gezeigt und probiert. Weitere Informationen
Ziele

Teilnehmende:

  • erkennen die Symptomatik einer Rechtschreibstörung.
  • wissen um evidenzbasierte Fördermaßnahmen.
  • kennen Materialien und Methoden der Orthografieförderung.
Inhalte
  • Aktuelle Definition der Rechtschreibstörung
  • Zahlen und Fakten zur Rechtschreibstörung
  • Förderung: Systematik, Methoden und Materialien fürs Erwachsenenalter
Zielgruppe
Zielgruppe der Webinare sind Basisbildnerinnen und Basisbildner (bzw. in der Basisbildung tätige Personen).
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
29. September 2025
13:00—14:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
29. September 2025
Kursbeschreibung
Ressourcenorientierter Umgang mit Fehlern in der mündlichen Produktion – Korrekturmethoden und praxisorientierte Ansätze für die Basisbildung Das Webinar befasst sich mit einem positiven und ressourcenorientierten Umgang mit Fehlern in der mündlichen Produktion von Lernenden in der Basisbildung. Die Praktikerinnen/Praktiker erarbeiten gemeinsam welche Korrekturmethoden sinnvoll und umsetzbar sind. Dabei steht der Austausch im Vordergrund, um Erfahrungen zu teilen und neue Ansätze kennenzulernen. Ergänzend wird auf theoretische Hintergründe verwiesen, um die Praxis fundiert zu unterstützen Weitere Informationen
Ziele

Teilnehmende:

  • reflektieren ihre persönlichen Zugänge und Einstellungen zu Fehlern in der mündlichen Produktion von Lernenden und können ihre Haltung in der Praxis bewusst einsetzen.
  • können die Bedeutung und Einordnung von fehlerhafter mündlicher Produktion im Kontext der Basisbildung erklären und die Auswirkungen auf den Lernprozess von Erwachsenen bewerten.
  • lernen unterschiedliche Korrekturmethoden kennen und können diese sinnvoll und ressourcenorientiert in ihrer eigenen Praxis anwenden, um die mündliche Produktion von Lernenden zu unterstützen.
Inhalte
  • Reflexion: Persönliche Zugänge zu Fehlern
  • Bedeutung und Einordnung von fehlerhafter mündlicher Produktion
  • Korrekturverhalten/ -methoden
Zielgruppe
Zielgruppe der Webinare sind Basisbildnerinnen und Basisbildner (bzw. in der Basisbildung tätige Personen).
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
8. Oktober 2025
14:00—15:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung
Karin Pöhnl
Kursbeschreibung
Viele Betriebe wissen nicht, dass sie die Grundkompetenzen ihrer Mitarbeitenden am Arbeitsplatz mit finanzieller Unterstützung des Staates fördern können. Mit dem GO-Modell haben Anbietende eine erprobte Methode, um Interessierten das Vorgehen aufzuzeigen, den konkreten Bedarf zu erfassen, den Kurs zu entwickeln, umzusetzen und die Zusammenarbeit mit dem Betrieb zu gestalten. Vier Module führen handlungsorientiert durch das GO-Modell.   Weitere Informationen
Ziele
Die Teilnehmenden
  • kennen ihre Rolle im GO-Prozess und die Schnittstellen zu anderen Akteuren,
  • formulieren aufgrund des Grobkonzepts und der Inhalte Lernziele, erstellen Lektionspläne, Instrumente zur Einschätzung von Lernfortschritten, Transferaufgaben und berücksichtigen dabei die Prinzipien Individualisierung und Ressourcenorientierung,
  • die Evaluation am Ende des Kurses,
  • reflektieren ihr Rollenverständnis als Kursleitung eines GO-Kurses.
Inhalte
  • Nutzen und Erstellen von Unterrichtsmaterial für situative, arbeitsplatzorientierte Lernsequenzen
  • Förderung des Lerntransfers
Zielgruppe
Kursleitende
Kursanbieter
Kursort
XUND Bildungszentrum Zentralschweiz

Luzern
Beginn
9. Oktober 2025
09:15—16:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
8. Oktober 2025
Kursleitung
Olivia Walther, Kursleiterin DaZ, fide-Kurse, GO-Projekte, Dozentin AdA-Modul 1 und fide-Module
Kursbeschreibung
Sie kennen die Merkmale der Einfachen Sprache. Sie wissen, wie Sie Textinhalt, Sätze und Wörter auf ein ansprechendes Minimum herunterbrechen und somit für Leserinnen und Leser schneller und besser verständlich machen.  
Ziele
Nach der Einführung haben Sie eine vertiefte Vorstellung davon:
  • Wie Sie Leseanreiz für Personen schaffen, die sich mit Lesen und Verstehen schwertun
  • Sie kennen Merkmale der Sprache und Gestaltung.
  • Sie kennen Regeln der Verständlichkeit und der Textreduktion und haben die ersten Übungen dazu gemacht.
Inhalte
  • Lesekompetenz und Lesemotivation der Schweizer Bevölkerung
  • Perspektivenwechsel: Blickwinkel von Personen mit schlechtem Lese-Verstehen
  • Unterscheidung zwischen normaler, Einfacher und Leichter Sprache
  • Elemente, die die Lesemotivation steigern
  • Sprachliche Regeln, einen Text verständlicher zu schreiben
  • Darstellungsmerkmale, wie Absatzlänge, Aufzählungen und Schriften
  • Beurteilung von Print- und Webbeispielen auf Verständlichkeit
  • Übungen an vorgegebenen Beispielen
  • Hinweise über weiteres Vorgehen zur Umsetzung
 
Zielgruppe
Alle, die sich für das Thema Einfache Sprache interessieren. Egal, ob sie selbst zielgruppengerecht schreiben müssen oder nicht.
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
14. Oktober 2025
09:00—11:30 Uhr
Kosten
0.00
Anmeldung
https://www.lesen-schreiben-schweiz.ch/einfache-sprache/   Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz 031 508 36 17 pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
Kursbeschreibung
Ihr Interesse für leicht verständliches Schreiben steht im Vordergrund. Sie haben bereits von der Einfachen oder Leichten Sprache gehört und wollen mehr Informationen.
Ziele
In dem abwechslungsreichen Kurzvortrag erfahren Sie:
  • Was man unter Einfacher Sprache versteht
  • Wem Einfache Sprache nützt
  • Woran man erkennt, ob etwas in Einfacher Sprache geschrieben ist
  • Ob Sie sich weiterhin mit dem Thema beschäftigen möchten
Inhalte
  • Warum Einfache Sprache zum guten Ton in der Alltags-Korrespondenz gehört
  • Wichtigkeit und Bedeutung für Schreiber*innen und Leser*innen
  • Einsatzbereiche der Einfachen Sprache in Print und Web
  • Anschauungsbeispiele für Einfache Sprache und normale Sprache
  • Hinweise über Vorgehen und Vertiefungsmöglichkeiten bei Interesse am Thema
Zielgruppe
Sie gehören einer Institution an oder sind eine Privatperson, die sich für das Thema Einfache Sprache interessiert. Idealerweise kennen Sie die Bedürfnisse von Menschen mit geringem Leseverständnis und kennen die Stolpersteine, mit ihnen zu kommunizieren.
Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
4. November 2025
11:00—11:45 Uhr
Kosten
0.00
Detailinformationen
Kontakt Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz 031 508 36 17 pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
Anmeldung
Hinweise
Aufbauendes Modul: EINFÜHRUNG Einfache Sprache
Kursbeschreibung
Die Fähigkeit, möglichst vielfältig und selbstverantwortlich am gesellschaftlichen Leben im schweizerischen Kontext teilzunehmen, zählt zu den übergeordneten Zielen der Sprachförderung. Um die Kursteilnehmenden darin unterstützen zu können, müssen wir sie gezielt in ihrer Lernerautonomie fördern und somit auch im Kennenlernen und Anwenden von Lerntechniken und kommunikativen Strategien. Mit diesen Inhalten setzen wir uns im Workshop praxisorientiert auseinander und entwickeln / diskutieren konkrete Unterrichtsideen. Weitere Informationen
Zielgruppe
für Sprachkursleitende
Kursort
Geschäftsstelle fide, Haslerstrasse 21
3008 Bern
Beginn
12. Dezember 2025
09:00—17:00 Uhr
Kosten
150.-
Anmeldung
Anmeldefrist
21. November 2025
Kursleitung
Olivia Walther, langjährige Kursleiterin DaZ, eidg. dipl. Ausbildungsleiterin, Expertin fide Label
Kursbeschreibung
Eine praxisnahe Einführung in Theorie, Methodik und Didaktik der Alltagsmathematik im Sprach- und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige. Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden. Mehr Informationen
Ziele
Sie kennen die Bedeutung von Alltagsmathematik als Kompetenz zur Bewältigung des Alltags. Sie wissen, worauf bei der Vermittlung von AM innerhalb eines GK-Kurses bzw. niederschwelliger Sprachkurse zu achten ist und kennen Möglichkeiten und Herausforderungen sinnvoller Integration von AM in einen GK- oder Sprachkurs. Sie planen und führen AM-Sequenzen in Ihrem Unterricht durch und reflektieren diese.
Inhalte
  • Stärkung des Bewusstseins für die Vielfalt und Bedeutung von Alltagsmathematik
  • Vergleich des Sprachlernens mit dem Lernen von AM
  • Auseinandersetzung mit ganzheitlichen Zugängen zu Alltagsmathematik, sowie der eigenen Haltung gegenüber Fehlern
  • Orientierungsrahmen Alltagsmathematik: Bereiche und Kompetenzen
  • Kriterien sinnvoller alltagsmathematischer Übungen
  • Schnittpunkte von Alltagsmathematik und anderen Bereichen der Grundkompetenzen
  • AM in GK-Lehrmitteln und Sprachlehrmitteln sowie Praxisbeispiele
Zielgruppe
Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten
Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 4
8630 Rüti ZH
Beginn
31. Januar 2026
09:00—17:00 Uhr
Daten
Samstag, 31.01.2026, und Freitag, 06.03.2026 (online)
Kosten
350.00
Anmeldung
Anmeldefrist
16. Januar 2026
Kursleitung

Zielgruppe

Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten

Sie erwerben folgende Kompetenzen

Sie kennen die Bedeutung von Alltagsmathematik als Kompetenz zur Bewältigung des Alltags. Sie wissen, worauf bei der Vermittlung von AM innerhalb eines GK-Kurses bzw. niederschwelliger Sprachkurse zu achten ist und kennen Möglichkeiten und Herausforderungen sinnvoller Integration von AM in einen GK- oder Sprachkurs. Sie planen und führen AM-Sequenzen in Ihrem Unterricht durch und reflektieren diese.  

Kursinhalte

  • Stärkung des Bewusstseins für die Vielfalt und Bedeutung von Alltagsmathematik
  • Vergleich des Sprachlernens mit dem Lernen von AM
  • Auseinandersetzung mit ganzheitlichen Zugängen zu Alltagsmathematik, sowie der eigenen Haltung gegenüber Fehlern
  • Orientierungsrahmen Alltagsmathematik: Bereiche und Kompetenzen
  • Kriterien sinnvoller alltagsmathematischer Übungen
  • Schnittpunkte von Alltagsmathematik und anderen Bereichen der Grundkompetenzen
  • AM in GK-Lehrmitteln und Sprachlehrmitteln sowie Praxisbeispiele
 

Referierende

Marianne Berger Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ, Bereichsleitung Bildung der Akrotea.ch
Kursbeschreibung
Sie lernen zu beobachten und erkennen bei den fremd– und muttersprachigen Teilnehmenden, welche Kompetenzen einer Förderung bedürfen. Dazu stehen Ihnen geeignete Methoden zur Verfügung, die Sie zielgerichtet einsetzen können. Ein Thema können Sie vertiefen und mit formalen, binnendifferenzierten Übungen ergänzen. Sie erkennen in welcher Phase des Schriftsprach– und Leseerwerbs sich die Teilnehmenden befinden und wissen, welche Unterrichtsformen und Übungstypologien den Schreib– und Leseprozess weiterentwickeln und unterstützen. Sie sind mit den aktuellen Lehrmitteln vertraut und erkennen deren Vor– und Nachteile bezüglich Ihrer Zielgruppe. Informationen
Inhalte
  • Erkennen der unterschiedlichen Bedürfnisse, sowohl von mutter- als auch fremdsprachlichen Personen mit geringer Literalität oder primären Analphabet:innen, und deren Auswirkungen auf die Planung, Methodik und Didaktik des Unterrichts
  • Kennenlernen der Phasen des Schriftspracherwerbs sowie Bewusstwerdung wie der Schreib– und Lesevorgang erfolgen
  • Auseinandersetzen mit den Methoden, die den GK-Kurs prägen und Erarbeitung, wann welche Methode zum Einsatz kommt
  • Kennenlernen des hermeneutisch orientierten, impulsgesteuerten, interkulturellen Unterrichts
  • Die Binnendifferenzierung als Unterrichtsprinzip verstehen und GK-spezifische Übungstypologien kennenlernen
  • Erarbeitung der Vor- und Nachteile der aktuellen Lehrmittel
Zielgruppe
Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach– und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten
Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 4
8630 Rüti ZH
Beginn
Daten: kontaktieren Sie uns unter info@akrotea.ch
Kosten
800.00
Anmeldung
Anmeldefrist
31. März 2026
Kursleitung
Ivana Fabbro Lic. phil l, Ausbilderin FA, Kursleiterin für Grundkompetenzen
Weitere Aus- und Weiterbildungsangebote für Kursleitende im Bereich der Grundkompetenzen finden Sie hier auf Französisch und Italienisch. Gerne dürfen Sie uns auf interessante Angebote aufmerksam machen: jana.waelchli@lesen-schreiben-schweiz.ch.