Digitale Inklusion im Zeitalter des E-Governments: Hindernisse und Perspektiven

Nationale Fachtagung Grundkompetenzen 2020

Freitag, 6. November 2020, Online-Tagung


Vorträge am Vormittag 9:30–12:30 : https://zoom.us/j/98920435731?pwd=OUdXNTA1Vk5wT2tGRllSSG9aZDRXUT09
Code 1234
ID der Sitzung 989 2043 5731


  • Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
  • Die Inputreferate werden jeweils simultan übersetzt (Deutsch-Französisch). Die Anzahl der Teilnehmenden ist unbegrenzt, eine Anmeldung ist erforderlich.
  • Die Workshops werden nicht simultan übersetzt. Die Anzahl der Teilnehmenden an den Workshops ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
  • Es ist nur möglich, sich bei einem Workshop anzumelden.

 

Bitte wählen Sie unten den gewünschten Online-Workshop für den Nachmittag.

Anmeldeschluss: Dienstag, 3. Nov. 2020

Freitag, 6. November 2020

9:30 ‒9:50 | Be­grüs­sung und Ein­füh­rung ins The­ma
Christian Maag – Geschäftsführer, Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben
Josef Widmer – Stellvertretender Direktor, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation
9:50 ‒10:10 | Stra­te­gie «Di­gi­ta­le Schweiz»: Per­spek­ti­ven und In­klu­si­on

Das Bun­des­amt für Kom­mu­ni­ka­ti­on stellt die Stra­te­gie «Di­gi­ta­le Schweiz» des Bun­des­ra­tes vor und zeigt die ge­plan­ten Mass­nah­men auf, um die Par­ti­zi­pa­ti­on al­ler Be­völ­ke­rungs­grup­pen an der di­gi­ta­len Trans­for­ma­ti­on si­cher­zu­stel­len.

Sabine Brenner – Leiterin Geschäftsstelle Digitale Schweiz, Bundesamt für Kommunikation
10:10 ‒10:40 | E-Go­vern­ment-Stra­te­gie Schweiz 2020−2023: Der Wan­del hin zur di­gi­ta­len Ver­wal­tung

Ba­sie­rend auf der ak­tu­el­len E-Go­vern­ment-Stra­te­gie ver­bes­sern Bund, Kan­to­ne und Ge­mein­den den Zu­gang zu ih­rem elek­tro­ni­schen Leis­tungs­an­ge­bot und stel­len des­sen Bar­rie­re­frei­heit si­cher. Wie die Be­hör­den da­bei ei­ner di­gi­ta­len Aus­gren­zung vor­beu­gen und in den Dia­log mit der Be­völ­ke­rung tre­ten, prä­sen­tiert der Re­fe­rent an­hand von Pro­jek­ten.

Cédric Roy – Leiter Geschäftsstelle, E Government Schweiz
10:40 ‒11:10 | Pau­se
11:10 ‒11:40 | E Go­vern­ment: Um­set­zungs­bei­spie­le und Her­aus­for­de­run­gen in den Kan­to­nen im Be­reich Grund­kom­pe­ten­zen

Ein­blick in die bis­he­ri­ge Um­set­zung der E-Go­vern­ment-Stra­te­gie in ei­ni­gen Schwei­zer Kan­to­nen und die da­mit zu­sam­men­hän­gen­den Her­aus­for­de­run­gen für die­je­ni­gen Men­schen, die im Be­reich der Grund­kom­pe­ten­zen Schwie­rig­kei­ten ha­ben. Die Re­fe­ren­tin gibt Emp­feh­lun­gen und stellt ge­eig­ne­te In­klu­si­ons­mass­nah­men vor.

Béatrice Vatron-Steiner – Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule für Sozialarbeit Freiburg (HES-SO)
11:40 ‒12:30 | Vor­aus­set­zun­gen für den Zu­gang zu Bür­ger­rech­ten im di­gi­ta­len Zeit­al­ter

Am Bei­spiel der Um­set­zung in Frank­reich dis­ku­tiert der Re­fe­rent die Her­aus­for­de­run­gen des E-Go­vern­ments und mög­li­che Fol­gen für Men­schen in pre­kä­ren Si­tua­tio­nen und stellt Good Prac­tices der E-In­clu­si­on vor.

Pierre Mazet – Soziologe, Universität Grenoble, Frankreich
12:30 ‒13:45 | Mit­tags­pau­se

Workshop-Auswahl für den Nachmittag

HIN­WEI­SE ZU WORK­SHOPS AM NACH­MIT­TAG

  • Die An­zahl der Teil­neh­men­den an den Work­shops ist be­grenzt, ei­ne An­mel­dung ist er­for­der­lich.
  • Die Work­shops am Nach­mit­tag wer­den nicht si­mul­tan über­setzt.
  • Bit­te wäh­len Sie für den Nach­mit­tag nur ei­nen Work­shop aus.

13:45 ‒14:45 |

13:45 ‒14:45 | 1a | Di­gi­ta­li­sie­rung des Ge­sund­heits­sys­tems: Das elek­tro­ni­sche Pa­ti­en­ten­dos­sier

Die Re­fe­ren­tin­nen stel­len die Stra­te­gie zur Di­gi­ta­li­sie­rung des Ge­sund­heits­sys­tems vor und dis­ku­tie­ren die kon­kre­ten Schrit­te, die un­ter­nom­men wer­den, um die Be­tei­li­gung be­nach­tei­lig­ter Be­völ­ke­rungs­grup­pen bei der Ein­füh­rung des elek­tro­ni­schen Pa­ti­en­ten­dos­siers sicherzustel­len.

 

(Deutsch)

Catherine Bugmann – Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Information und Befähigung, eHealth Schweiz
Nicolai Lütschg – Geschäftsführer, Stammgemeinschaft eHealth Aargau
Anz. Plätze: 80 | Frei: 56
13:45 ‒14:45 | 1b | E-Go­vern­ment und di­gi­ta­le In­klu­si­on: Best Prac­tices in den Kan­to­nen

Die ein­zel­nen Schwei­zer Kan­to­ne set­zen die E-Go­vern­ment-Stra­te­gie um. Die­ser Work­shop zeigt er­folgs­ver­spre­chen­de An­sät­ze auf und för­dert den Aus­tausch zu ak­tu­el­len Good Prac­tices un­ter den Teil­neh­men­den.

 

(Fran­zö­sisch)

Béatrice Vatron-Steiner – Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule für Sozialarbeit Freiburg (HES-SO)
ausgebucht

15:00 ‒16:00 |

15:00 ‒16:00 | 2a | E-Fi­nan­ce und di­gi­ta­le In­klu­si­on

Wel­ches sind die Her­aus­for­de­run­gen zur Si­cher­stel­lung der di­gi­ta­len Ac­ces­si­bi­li­ty in der Wirt­schaft aus Sicht ei­nes Fi­nanz­in­sti­tuts? Die Re­fe­ren­ten stel­len die Her­aus­for­de­run­gen und Mass­nah­men vor.

 

(Deutsch)

Nicole Hug – WebAccessibility Specialist, Postfinance
Roland Noth – Leiter Online Realisierung, Postfinance
Anz. Plätze: 20 | Frei: 1
15:00 ‒16:00 | 2b | Stra­te­gi­en und Emp­feh­lun­gen für ei­ne ver­stärk­te di­gi­ta­le In­klu­si­on

Nach ei­ner Prä­sen­ta­ti­on ver­schie­de­ner eu­ro­päi­scher In­itia­ti­ven zur För­de­rung der E-In­clu­si­on, dis­ku­tie­ren die Teil­neh­men­den die Mög­lich­kei­ten der Um­set­zung in ih­rem Kom­pe­tenz­be­reich in der Schweiz.

 

(Fran­zö­sisch)

Pierre Mazet – Soziologe, Universität Grenoble, Frankreich
ausgebucht

16:15 ‒17:15 |

16:15 ‒17:15 | 3a | Zu­gang zu In­for­ma­tio­nen er­leich­tern über ver­ständ­li­che Tex­te

Zur Zu­gäng­lich­keit von di­gi­ta­len Dienst­leis­tun­gen ge­hört auch die ad­äqua­te Auf­be­rei­tung von In­hal­ten auf ei­ner Web­sei­te: Sind die In­for­ma­tio­nen für die Adres­sa­tin­nen auf­find­bar, wahr­nehm­bar und ver­ständ­lich? Die Teil­neh­men­den des Work­shops wer­den zu ei­ner prak­ti­schen Übung ein­ge­la­den, nach­dem sie Emp­feh­lun­gen zur Ge­stal­tung leicht ver­ständ­licher Tex­te er­hal­ten ha­ben.

 

(Deutsch)

Gabriela Antener – Dozentin, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Anz. Plätze: 40 | Frei: 7
16:15 ‒17:15 | 3b | Zu­gang zu In­for­ma­tio­nen er­leich­tern über ver­ständ­li­che Tex­te

Zur Zu­gäng­lich­keit von di­gi­ta­len Dienst­leis­tun­gen ge­hört auch die ad­äqua­te Auf­be­rei­tung von In­hal­ten auf ei­ner Web­sei­te: Sind die In­for­ma­tio­nen für die Adres­sa­tin­nen auf­find­bar, wahr­nehm­bar und ver­ständ­lich? Die Teil­neh­men­den des Work­shops wer­den zu ei­ner prak­ti­schen Übung ein­ge­la­den, nach­dem sie Emp­feh­lun­gen zur Ge­stal­tung leicht ver­ständ­licher Tex­te er­hal­ten ha­ben.

 

(français)

France Santi – Presse- und Webjournalistin, textoh !
ausgebucht