FACHPORTAL GRUNDKOMPETENZEN
FACHPORTAL GRUNDKOMPETENZEN

NATIONALE FACHTAGUNG GRUNDKOMPETENZEN

Aus- und Weiterbildung der Kursleitenden im Bereich der Grundkompetenzen: Zugang, Relevanz und Wirkung

Dienstag, 21. November 2023, 9.30–17.00 Uhr
Welle7, Schanzenstrasse 5, Bern


Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Bitte wählen Sie bei Ihrer Anmeldung einen Austauschworkshop aus.

Beginn der Anmeldung: Montag, 28. Aug. 2023 | Anmeldeschluss: Montag, 23. Okt. 2023

Dienstag, 21. November 2023

PROGRAMM VORMITTAG

9.00 ‒9.30 | EMP­FANG UND KAF­FEE
9.30 ‒9.40 | BE­GRÜS­SUNG
Christian Maag – Geschäftsführer, Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben
9.40 ‒10.00 | EIN­FÜH­RUNG

Prä­sen­ta­ti­on des Pro­gramms der Fach­ta­gung und Ein­lei­tung zum The­ma der Her­aus­for­de­run­gen in der Aus- und Wei­ter­bil­dung von Kurs­lei­ten­den im Be­reich Grund­kom­pe­ten­zen.

Claudine Renaud Chesneau – Verantwortliche für die Aus- und Weiterbildung, Fachstelle Didaktik und Digitalisierung
10.00 ‒10.40 | ZU­GANG, RE­LE­VANZ UND WIR­KUNG IN DER AUS- UND WEI­TER­BIL­DUNG IM BE­REICH DER GRUND­KOM­PE­TEN­ZEN: EI­NE SICHT AUS DER PRA­XIS

Um den Zu­gang, die Re­le­vanz und die Wir­kung des Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bots für Kurs­lei­ten­de von Grund­kom­pe­ten­zen zu be­ur­tei­len, muss man die Her­aus­for­de­run­gen ken­nen, mit de­nen die­ser Be­reich kon­fron­tiert ist. Die Re­fe­ren­tin zeigt auf, wel­che wich­ti­ge Rol­le das Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot für die be­ruf­li­che, so­zio­öko­no­mi­sche und iden­ti­tä­re Ent­wick­lung der Kurs­lei­ten­den spielt und wie sich dies auf die pro­fes­sio­nel­le Tä­tig­keit aus­wirkt.

Léna Strasser – Ausbildungsleiterin und Kursleiterin Bereich Integration und Grundkompetenzen
10.40 ‒10.50 | EIN­FÜH­RUNG IN DIE ER­FAH­RUNGS­FO­REN
Claudine Renaud Chesneau – Verantwortliche für die Aus- und Weiterbildung, Fachstelle Didaktik und Digitalisierung
Jana Wälchli – Verantwortliche für die Aus- und Weiterbildung, Fachstelle Didaktik und Digitalisierung
10.50 ‒11.15 | PAU­SE
11.15 ‒12.30 | ER­FAH­RUNGS­FO­REN

Zwei Per­spek­ti­ven wer­den in den Er­fah­rungs­fo­ren ein­ge­holt: Kurs­lei­ten­de er­zäh­len von ih­rem be­ruf­li­chen Wer­de­gang und in­di­vi­du­el­len Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­pro­zess und An­bie­ter von den Mög­lich­kei­ten und Her­aus­for­de­run­gen in der Un­ter­stüt­zung von Kurs­lei­ten­den.

FR, DE / Marina Beaud – Kursleiterin, Association Lire et Ecrire, Sektion Freiburg
FR, DE / Anne-Sophie Cosandey – Geschäftsführerin, Association Lire et Ecrire, Sektion Freiburg
FR / Patricia Deschamps-Chevillard – Ausbildungsleiterin, Université Ouvrière de Genève
DE / Sabrina di Bella – Kursleiterin, Akrotea.ch, Zürich
DE / Evelyne Kneuss – Geschäftsführerin, MVI Training GmbH
FR / Arnaud Thévenet – Kursleiter, Association Lire et Ecrire, Sektion Waadt – Lausanne und Region

MITTAGSPAUSE

12.30 ‒14.00 | MIT­TAGS­PAU­SE

PROGRAMM NACHMITTAG

AUSTAUSCHWORKSHOPS

Die Austauschworkshops ermöglichen einen inspirierenden Einblick in laufende Projekte der Aus- und Weiterbildung im Bereich der Grundkompetenzen und regen zum Austausch über weitere Entwicklungsmöglichkeiten an.

14.00 ‒15.15 | FR,DE | WIE KANN EI­NE FACH­STEL­LE DIE PRO­FES­SIO­NA­LI­SIE­RUNG EIN­ZEL­NER AK­TEU­RE UN­TER­STÜT­ZEN? (Zwei­spra­chig, oh­ne Si­mul­tan­über­set­zung)

Schweiz­weit be­ste­hen viel­fäl­ti­ge Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­be­stre­bun­gen im Be­reich der Grund­kom­pe­ten­zen. Wie kön­nen Syn­er­gi­en ge­nutzt und Netz­wer­ke auf­ge­baut wer­den? Wel­che Rol­le kann da­bei die Fach­stel­le Di­dak­tik und Di­gi­ta­li­sie­rung des DVLS über­neh­men?

Claudine Renaud Chesneau – Verantwortliche für die Aus- und Weiterbildung, Fachstelle Didaktik und Digitalisierung
Jana Wälchli – Verantwortliche für die Aus- und Weiterbildung, Fachstelle Didaktik und Digitalisierung
Anz. Plätze: 25 | Frei : 11
14.00 ‒15.15 | DE,FR | BRAN­CHEN­ZER­TI­FI­KAT FÜR KURS­LEI­TEN­DE IM BE­REICH GRUND­KOM­PE­TEN­ZEN: AUS­TAUSCH UND PRO­JEKT­PRÄ­SEN­TA­TI­ON

Die Re­fe­rie­ren­den ge­ben Raum, die ei­ge­ne Per­spek­ti­ve zur Fra­ge der Pro­fes­sio­na­li­sie­rung von Kurs­lei­ten­den in den Grund­kom­pe­ten­zen zu tei­len und prä­sen­tie­ren das Pro­jekt ei­nes na­tio­na­len Bran­chen­zer­ti­fi­kats für Kurs­lei­ten­de.

Daniele Beltrametti – Koordinator, CRFBA
Cäcilia Märki – Leiterin Bereich Grundkompetenzen, SVEB
Anz. Plätze: 40 | Frei : 13
14.00 ‒15.15 | FR | LA COM­MU­N­AU­TÉ DE PRA­TIQUE POUR APP­REND­RE LES UN-E-S DES AU­TRES

Durch den Er­fah­rungs­aus­tausch kön­nen Com­mu­nities of Prac­tice ei­ne Quel­le des Ler­nens sein. Wel­che Vor­aus­set­zun­gen und wel­ches Ver­ständ­nis sol­cher Com­mu­nities sind not­wen­dig, um kol­lek­ti­ves Ler­nen zu er­mög­li­chen?

Edith Campos – Beraterin für Erwachsenenbildung und e-learning
Anz. Plätze: 25 | Frei : 18
14.00 ‒15.15 | DE | GE­MEIN­SAM STATT EIN­SAM – DIE BE­DEU­TUNG VON NETZ­WER­KEN UND COM­MU­NITIES FÜR DIE PRO­FES­SIO­NA­LI­SIE­RUNG IN DER GRUND­BIL­DUNG

Die Re­fe­ren­tin­nen be­rich­ten über ih­re Er­fah­run­gen im Auf­bau der Be­ra­tungs- und Wei­ter­bil­dungs­ein­rich­tung Wi­BeG und dis­ku­tie­ren den An­satz der Com­mu­nities of Prac­tice und der Peer-to-Peer-Ar­beit für die in­di­vi­du­el­le Pro­fes­sio­na­li­sie­rung.

Nana Dressler – akademische Mitarbeiterin, WiBeG, Deutschland
Marsilia Podlech – akademische Mitarbeiterin, WiBeG, Deutschland
Anz. Plätze: 25 | Frei : 12
14.00 ‒15.15 | FR | UN DIS­PO­SI­TIF DE FOR­MA­TI­ON POUR AC­COM­PA­GNER LES FOR­MA­TEUR-TRI­CE-S BÉNÉ­VO­LES DANS LEUR AC­TIVITÉ

Die­ses Fo­rum be­fasst sich mit der Fra­ge, wel­chen Stel­len­wert die Aus- und Wei­ter­bil­dung in der Tä­tig­keit von eh­ren­amt­li­chen Kurs­lei­ten­den in den Grund­kom­pe­ten­zen hat. Ver­knüpft wer­den die The­men von En­ga­ge­ment, be­ruf­li­che Per­spek­ti­ven und Fi­nan­zie­rung.

Christian Emery – Leiter des Pôle Formation, Français en jeu
Anz. Plätze: 25 | Frei : 17
14.00 ‒15.15 | DE | BE­GLEI­TUNG UND SCHU­LUNG VON FREI­WIL­LI­GEN IM BE­REICH DER GRUND­KOM­PE­TEN­ZEN

Bei Ca­ri­tas Zü­rich be­glei­ten aus­ge­bil­de­te Fach­per­so­nen und Frei­wil­li­ge Men­schen mit För­der­be­darf in den Grund­kom­pe­ten­zen. Wie wer­den die Frei­wil­li­gen be­glei­tet und nach Be­darf ge­schult, um auf die spe­zi­fi­schen Be­dürf­nis­se der Ler­nen­den zu re­agie­ren?

Simone Gschwend – Leiterin LernLokal Bildung, Caritas Zürich
Anz. Plätze: 25 | Frei : 20
15.15 ‒15.45 | PAU­SE
15.45 ‒16.35 | PO­DI­UMS­DIS­KUS­SI­ON

Die Po­di­ums­dis­kus­si­on öff­net den Dia­log mit den Teil­neh­men­den der Ta­gung: In wel­che Rich­tung ent­wi­ckelt sich die Aus- und Wei­ter­bil­dung zu­künf­tig?

Daniele Beltrametti – Koordinator, CRFBA
Cäcilia Märki – Leiterin Bereich Grundkompetenzen, SVEB
Carole Müller-Widmer – wissenschaftliche Mitarbeiterin, SOPFA, Kanton Freiburg
Stéphanie Schot – Projektleiterin, OFPC, Kanton Waadt
Léna Strasser – Ausbildungsleiterin und Kursleiterin Bereich Integration und Grundkompetenzen
Jana Wälchli – Verantwortliche für die Aus- und Weiterbildung, Fachstelle Didaktik und Digitalisierung
16.35 ‒16.45 | TA­GUNGS­RÜCK­BLICK
Christian Maag – Geschäftsführer, Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben
16.45 | APÉRO