News

Educa präsentiert Dossier zu KI in der Bildung

Künstliche Intelligenz (KI) bietet heute zahlreiche Möglichkeiten im Bildungsbereich. Im Dossier von Educa (Dossier «KI in der Bildung») geht es um eine Abgrenzung des KI-Begriffs in der Bildung gegenüber anderen KI-Anwendungsfeldern.

KI weckt auch Unsicherheiten, z.B. beim Thema Datenschutz. Hier versucht das Dossier mit verschiedenen Fragen zum datenschutzkonformen Einsatz von KI-Systemen, Abhilfe zu schaffen.

Beiträge aus dem Dossier:

Zum Educa Dossier «KI in der Bildung»

Publiziert: Mo, 10.3.2025

Welche Berufe sind durch künstliche Intelligenz gefährdet?

«Die einfachen Aufgaben werden mit KI erledigt. Etwa 80% aller Bürokräfte könnten durch KI direkt konkurrenziert werden», sagt Marco Salvi von Avenir Suisse in einem Interview in «Die Volkswirtschaft».

Ein Beispiel sind Callcenter-Mitarbeitende: Viele der notwendigen Fähigkeiten könnten bereits heute durch automatisierte Systeme ersetzt werden. Besonders betroffen sind Angestellte ohne fachliche Spezialisierung. Schweizweit sind das rund 320’000 gefährdete Bürostellen.

Zum Interview in «Die Volkswirtschaft»

Publiziert: Mo, 10.3.2025

Website «Einfach besser» im neuem Kleid

Seit Ende Januar kommt die nationale Webseite für Grundkompetenz-Angebote, «Einfach-besser!», in neuem Design daher.

In Zusammenarbeit mit einer Agentur, die im Bereich User Experience spezialisiert ist, wurde die Webseite komplett überarbeitet.

Ziel des Re-Designs war es, die Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit für die Endnutzer zu verbessern.

Hier geht es zur neuen Webseite: www.einfach-besser.ch

Publiziert: Mo, 10.3.2025

Neue Studie der Nationalen Plattform gegen Armut: Prävention und Bekämpfung von Familienarmut in den Kantonen

230'000 Familien sind in der Schweiz von Armut betroffen (BFS 2024). Die betroffenen Menschen haben neben den finanziellen Schwierigkeiten oft Mühe mit den Grundkompetenzen. Das erschwert ihren Zugang zu Bildung und Arbeit.

Eine neue Studie der Nationalen Plattform gegen Armut untersucht, wie kantonale Verwaltungseinheiten Massnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Familienarmut koordinieren, um armutsgefährdete und betroffene Familien gezielt zu unterstützen. Ein wichtiger Ansatz dabei: Die Förderung von Grundkompetenzen.

Weiterbildungsangebote helfen Erwachsenen, die Mühe mit Lesen, Schreiben, Rechnen oder digitalen Kompetenzen haben, ihre Fähigkeiten zu verbessern und dadurch bessere Chancen im Alltag und Berufsleben zu erhalten.

Weitere Informationen:
Prävention und Bekämpfung von Familienarmut in den Kantonen
Kurse für Grundkompetenzen auf «Einfach besser!» 

Publiziert: Mo, 10.3.2025

1,06 Millionen Menschen haben Mühe mit Rechnen im Alltag

Am 14. März ist internationaler Tag der Mathematik. Rechnen ist eine Grundkompetenz, die Menschen benötigen, um ihren Alltag selbstständig zu bewältigen. Doch die neusten Ergebnisse der PIAAC-Studie zeigen alarmierende Zahlen: In der Schweiz haben rund 1,06 Millionen Erwachsene Schwierigkeiten mit einfachen Rechenaufgaben. Die heutige Entwicklung zeigt, dass immer mehr Menschen davon betroffen sind. Die Konsequenzen sind weitreichend – von finanzieller Unsicherheit bis hin zu wirtschaftlichen Belastungen für die Gesellschaft.

Menschen mit Schwierigkeiten im Rechnen sind häufiger von Armut betroffen und überschulden sich leichter. Das führt zu finanziellen Belastungen der Sozialhilfe, Arbeitslosenversicherung und anderen Unterstützungsleistungen. Die hohe Zahl von 1,06 Millionen Menschen mit Rechenschwierigkeiten zeigt, dass ein erheblicher Bedarf an Förderung und Unterstützung besteht.

Weitere Informationen zum Thema
Medienmitteilung DVLS (int. Tag der Mathematik)

Publiziert: Mo, 10.3.2025

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zum Entlastungspaket 27

Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zum Entlastungspaket 27 eröffnet. Dieses sieht unter anderem Kürzungen im Bildungsbereich vor, darunter die Streichung sämtlicher Förderartikel des Weiterbildungsgesetzes (WeBiG). Dieses Sparpaket hätte gravierende Folgen für die Förderung der Grundkompetenzen in der Schweiz.

Das Verfahren der Vernehmlassung dauert bis am 5. Mai 2025. Das Parlament wird voraussichtlich im Herbst 2025 mit der Beratung des Entlastungspaket 27 beginnen.

Weitere Informationen:
Medienmitteilung des Bundes
Stellungnahme Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB

Publiziert: Mo, 10.3.2025

Deutschland: Neuer Förderschwerpunkt «Grundbildungspfade» 

Seit dem 1. Oktober ist der neue Förderschwerpunkt «Grundbildungspfade» komplett. Insgesamt zehn Projekte sowie ein bundesweites Kompetenzzentrum arbeiten in den nächsten Jahren daran, die regionalen Strukturen für Grundbildung auszubauen.

Ziel ist es unter anderem, die Beratungs- und Angebotsstrukturen auszubauen und modellhafte Grundbildungspfade zu entwickeln. Diese werden auf spezifische Zielgruppen abgestimmt. 

 Weitere Infos 

Publiziert: Fr, 13.12.2024

Empfehlungen digitale Anwendungen für Grundkompetenz-Kurse 

Die Möglichkeiten, einen Grundkompetenz-Kurs digital zu ergänzen sind vielseitig. Der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben hat Empfehlungen zusammengestellt, um sich im Dschungel digitaler Anwendungen und Homepages zurechtzufinden. 

Sie eignen sich für Kursleitende und Kursteilnehmende zur Materialsuche, Materialerstellung und zum Selbstlernen. 

Zu den Empfehlungen 

Publiziert: Fr, 13.12.2024

Rückblick: Nationale Fachtagung Grundkompetenzen 2024 

140 Personen haben an der nationalen Fachtagung Grundkompetenzen des Schweizer Dachverbandes Lesen und Schreiben teilgenommen. Das Thema der Tagung lautete «Die Zielgruppe(n) Grundkompetenzen: Individuelle Bedürfnisse und ganzheitliche Förderung». In diversen Austauschformaten entstanden spannende Diskussionen zwischen Kursleitenden, Verantwortlichen von Weiterbildungsinstitutionen sowie Vertreter*innen von Bund und Kantonen. Die Dokumente zu den Referaten sowie eine Bildergalerie sind jetzt online. 

Zu den Dokumenten der Fachtagung Grundkompetenzen 2024 
Zur Bildergalerie der Fachtagung Grundkompetenzen 2024 

Publiziert: Fr, 13.12.2024

Lancierung neue  Allianz zur Förderung der digitalen Inklusion

Am 21. November hat Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider in Bern die neue Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS) lanciert.

Parallel dazu wurde der 1. nationale «Tag der digitalen Inklusion» ausgerufen, der zukünftig jährlich am 21. November einen festen Platz in der Agenda haben soll.

Die Allianz wurde von engagierten privaten und öffentlichen Akteur*innen gegründet mit dem Ziel die digitale Teilhabe für alle zu fördern. Denn etwa ein Drittel der Personen in der Schweiz ist von digitaler Exklusion bedroht: Menschen mit geringen digitalen Kompetenzen, mit Behinderungen, Senior*innen oder Menschen mit wenig Schulbildung. Die ADIS möchte deshalb digitale Barrieren abbauen und eine inklusive digitale Zukunft für alle schaffen. 

Weitere Infos 

Mitglied werden 

Publiziert: Fr, 13.12.2024

Resultate der PIAAC-Studie: Geringe Grundkompetenzen von Erwachsenen bleiben eine Herausforderung 

In der Schweiz haben aktuell 1,25 Millionen Erwachsene Mühe mit Lesen und Schreiben und 1,06 Millionen Erwachsene Schwierigkeiten mit Rechnen im Alltag. Diese Zahlen gehen aus der neusten Erhebung des Internationalen Programms zur Evaluation der Kompetenzen Erwachsener (PIAAC) hervor, die am 10.12.2024 erschienen ist. 

Die neuen Zahlen zeigen, dass trotz Weiterbildungsgesetz und intensiven Förderprogrammen noch immer erheblicher Handlungsbedarf besteht. Die Zahl der betroffenen Personen ist hoch. Zusätzliche Massnahmen sind notwendig, um die Menschen darin zu unterstützen, ihre Grundkompetenzen zu verbessern und langfristig zu sichern. 

PIAAC-Studie (auf französisch) 

Publiziert: Fr, 13.12.2024