Tagung 2017 – Programm

9.00 Empfang und Kaffee

9.30 Begrüssung und Einführung ins Thema

10.00 Digitale Ungleichheiten: Bedeutungen und aktuelle Herausforderungen für Menschen, die von Illettrismus betroffen sind

Aktuelle Studien betonen das wachsende Risiko von sozialem Ausschluss für Menschen, die im Bereich Digitalisierung nicht autonom sind. Der Vortrag skizziert den derzeitigen Stand der digitalen Ungleichheiten und die spezifschen Herausforderungen, die diese Problematik für Menschen mit unzureichenden Grundkompetenzen darstellt. Schliesslich werden Wege aufgezeigt, um das Potenzial der digitalen Technologien für diejenigen Menschen zu nutzen, die mit der Schrift Schwierigkeiten haben.

10.55 Pause

11.25 Digitalisierung als Chance für die Bildung?!

Die Digitalisierung unseres Alltags macht auch vor der Bildung nicht Halt. Im Referat sollen aktuelle Entwicklungen in Bezug auf die Nutzung von Lernapplikationen aufgezeigt und kritisch reflektiert werden. Sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen werden vorgestellt und die Rolle der Digitalisierung in der zukünftigen Bildungslandschaft beleuchtet.

12.20 Welche Grundkompetenzen braucht die digitale Schweiz?

Die Strategie «Digitale Schweiz» des Bundesrats betrachtet Grundkompetenzen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) als zentrale Voraussetzung für die Partizipation an der Informationsgesellschaft. Wie kann sichergestellt werden, dass alle diejenigen Kompetenzen besitzen, die sie benötigen, um sich in der digitalen Welt genauso gut zurechtzufnden wie im Alltag? Das BAKOM ist auf diesem Gebiet aktiv und präsentiert aktuelle Projekte rund um die IKT-Grundkompetenzen.

12.40 Mittagspause: Essen in der Welle7

 

14.00 Workshops zur Auswahl:

  1. Eine Lehr-und Lernplattform für die Grundkompetenzen? Im Workshop werden die Zwischenresultate einer laufenden Bedarfsanalyse zum Einsatz von IKT beim Erwerb und Erhalt von Grundkompetenzen vorgestellt. Gemeinsam wird über die Erkenntnisse aus dem Projekt, den Nutzen einer Plattform und deren zukünftige Nutzung diskutiert. (Deutsch/Französisch)
  2. Alles auf App - Neuland in der Grundbildung? Am Beispiel von BELUGA wird im Workshop die Entwicklung und Anwendung zielgruppengerechter Lernsoftware vorgestellt, diskutiert und ausprobiert. (Deutsch)
  3. Digitale Medien in der Basisbildung – Erfahrungen aus dem Projekt eVideoTransfer: Der Einsatz digitaler Medien ist häufg voraussetzungsvoll und zwar für die Lernenden wie für die Lehrenden. Der Workshop stellt mit eVideo ein bereits in der Praxis erprobtes Tool vor und diskutiert mögliche Einsatzszenarien. (Deutsch)
  4. Tablets im Unterricht einsetzen - Erfahrungen aus der Praxis: Die Moderatorinnen stellen eine Reihe von Webseiten und Applikationen vor, die bereits mit Erfolg zur Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen eingesetzt wurden. Die Workshop-Teilnehmenden können einzelne Aktivitäten auf den zur Verfügung gestellten Tablets ausprobieren. (Französisch)
  5. „Das kann ich!“ - Differenzierte und stärkenorientierte Förderdiagnostik mit der Online-Testumgebung otu.lea: In dem Workshop wird die Online-Testumgebung otu.lea vorgestellt, die für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten und Kursleitende im Grundbildungsbereich entwickelt wurde. Der Fokus des Workshops liegt auf der differenzierten Diagnostik mit Alpha-Level-Bezug. (Deutsch)

 

15.45 Eine Perspektive auf die Zukunft des Buches: Das Projekt „These ain’t no books“

16.05 Tagesrückblick

Verschiedene Eindrücke aus der Tagung werden kurz beleuchtet.

16.15 Ende der Tagung

 

Flyer

Agenda