Nationale Fachtagung Grundkompetenzen 2018

NEUE PERSPEKTIVEN ÖFFNEN:
BILDUNGSBERATUNG IM BEREICH GRUNDKOMPETENZEN

Kontext

In einer Gesellschaft, die je länger je komplexer wird, wird selbständiges Handeln für zahlreiche Menschen immer schwieriger. Eine aktive Teilnahme am sozialen und beruflichen Leben setzt Grundkompetenzen in Lesen, Schreiben, Rechnen sowie Informations- und Kommunikationstechnologien voraus. Berufsleute, die in der sozialen und beruflichen Integration arbeiten, stehen häufig in Kontakt mit Menschen mit unzureichenden Grundkompetenzen. Diese Fachleute spielen eine wichtige Rolle, Betroffene zu (Weiter-) Bildung zu ermutigen und ihnen damit neue Perspektiven aufzuzeigen bzw. sie in ihren Plänen zu unterstützen. Sie verfügen aber nicht immer über die nötigen und geeigneten Instrumente, um Probleme im Bereich der Grundkompetenzen systematisch zu erkennen, sowie Betroffene gezielt zu beraten und sie in geeignete Bildungsangebote weiterzuleiten.

Ziel der Tagung

Ziel der Tagung ist die Auseinandersetzung mit wichtigen Fragen in diesem Kontext: Welche Grundkompetenzen werden heute für die gesellschaftliche und berufliche Teilnahme vorausgesetzt? Welche Entwicklungen zeichnen sich mit Trends wie der Digitalisierung zukünftig ab? Was bedeutet dies für die Betroffenen?

Welche Instrumente und bewährten Methoden gibt es, um die Grundkompetenzen der KlientInnen in den verschiedenen beratenden Institutionen zu evaluieren? Welcher zusätzliche Bedarf besteht? Wäre eine systematische Analyse der Grundkompetenzen als integrierter Teil der Arbeitsprozesse innerhalb der beratenden Institutionen wünschenswert?

Wie könnte eine interinstitutionelle Zusammenarbeit sichergestellt werden, welche auf Kantonsebene die Ermutigung und Unterstützung von Betroffenen zu (Weiter-) Bildung als gemeinsam anerkannte Stossrichtung vorsieht?

Die Tagung möchte ebenfalls den Austausch von Instrumenten und bewährten Methoden unter Fachleuten unterstützen. Zudem soll die Frage der komplementären Rollen der Akteure des Integrations- und Bildungsbereichs im Bereich der Grundkompetenzen diskutiert werden.

Zielpublikum der Tagung

  • Mitarbeitende von sozialen Institutionen (Sozialdienste, RAVs, Berufs- und Laufbahnberatungen), die im direkten Kontakt mit Personen mit unzureichenden Grundkompetenzen stehen
  • VertreterInnen von Bund, Kantonen und Gemeinden
  • Mitarbeitende von kantonalen und interkantonalen Organisationen
  • Institutionsverantwortliche und Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen

Allgemeine Hinweise

Welle7, Schanzenstrasse 5, Bern (Bahnhof Bern) (Lageplan)

Freitag, 2. November 2018, 9.00–16.30 Uhr

CHF 150.– inklusive Verpflegung und Tagungsunterlagen

Mitgliedorganisationen des Schweizer Dachverbands Lesen und Schreiben: CHF 110.-

Programm/Anmeldung

Bis Freitag 19. Oktober 2018

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Anmeldebestätigung sowie eine Rechnung mit Einzahlungsschein.

Bei Abmeldung nach dem 20. Oktober 2018 werden die vollen Kosten in Rechnung gestellt.

Sprachen

Die Tagung wird in Deutsch, Französisch und Englisch durchgeführt. Die Plenarbeiträge sowie das Podium werden simultan (deutsch – französisch) übersetzt. Fragen können in Deutsch und Franzö-sisch gestellt werden.

Die Workshops werden in Deutsch und Französisch durchgeführt mit Ausnahme eines Workshops, der nur in Englisch und ohne Übersetzung stattfinden wird.

Kontakt

Florence Savioz
Association Lire et Ecrire
Route de Domdidier 8
CH-1563 Dompierre
+41 (0) 26 675 29 23
florence.savioz@lire-et-ecrire.ch

 

Flyer

Agenda