AUS- UND WEITERBILDUNGSANGEBOTE FÜR KURSLEITENDE IM BEREICH DER GRUNDKOMPETENZEN

Im nachfolgenden Aus- und Weiterbildungskatalog finden Sie öffentlich zugängliche Aus- und Weiterbildungsgänge für Kursleitende im Bereich der Grundkompetenzen.
24 Anbieter gefunden
Kurstitel
Kursanbieter
Datum
Kursort
Kosten
Kursbeschreibung

Ein wichtiger Fokus in allen Grundkompetenzkursen liegt auf der Förderung der Lernautonomie von Lernenden. Für Lernende ist es anspruchsvoll, selbstständig zu lernen und dabei eigenen Lernziele zu definieren, persönliche Lernerfolge wahrzunehmen und ihren Lernweg zu evaluieren. Wie können Kursleitende die Lernenden im selbstständigen autonomen Lernen unterstützen? In der Inputreihe «Input Grundkompetenzen: Lernautonomie» werden Hintergründe, didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten und hilfreiche Instrumente zur Förderung der Lernautonomie vorgestellt: 

  • Lernautonomie: Grundlagen zum selbstständigen Lernen (Input 3. April 2024)
  • Lernautonomie: Lernstand erheben (Input 8. Mai 2024)
  • Lernautonomie: Lernziele definieren (Input 5. Juni 2024)
  • Lernautonomie: Lernerfolge evaluieren (Input 3. Juli 2024)
Ziele

Die Kursteilnehmenden:

  • werden zum Thema Evaluationen sensibilisiert
  • lernen unterschiedliche Methoden oder Instrumente von Evaluationen mit Kursteilnehmenden kennen.
  • lernen didaktische-methodische Gestaltungsmöglichkeiten für ihren Kursalltag kennen.
Inhalte
  • Einführung in das Thema Evaluationen
  • Vorstellung von Instrumenten für eine gelingende Evaluation
  • Input zu didaktisch-methodischen Gestaltungsmöglichkeiten für Lerngruppen oder für einzelne Lernende
Zielgruppe

Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik, digitale Kompetenzen) unterrichten

Kursort
online
Beginn
3. Juli 2024
16:00—17:30 Uhr
Daten

3.7.2024

Kosten
0.00
Detailinformationen

Die Inputs können einzeln besucht werden.

Anmeldung
Kursleitung

Nicolas Füzesi

Hinweise

Input verpasst? Die Präsentationen werden im Nachinhein aufgezeichnet und zur Verfügung gestellt: 

-Lernautonomie: Grundlagen zum selbstständigen Lernen

-Lernautonomie: Lernstand erheben

-Lernautonomie: Lernziele definieren

Kursbeschreibung

Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.

Ziele

Die Lehrpersonen

  • Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
  • Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
  • Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
  • Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
  • Einführung ins Thema Alphabetisierung
  • Analyse der Zielgruppe(n)
  • Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
  • Methodenvielfalt
  • Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
  • Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe

Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
5. Juli 2024
16:30—20:00 Uhr
Daten

5.7.24, 12.7.24, 19.7.24

Kosten
555.00
Anmeldung
Anmeldefrist
4. Juli 2024
Hinweise

Das Modul wird mit nur mit genügend Teilnehmenden durchgeführt. Alle Änderungen vorbehalten.

Die Kursdurchführungsdaten können aus wichtigem Grund von dem Bildungsinstitut geändert werden.

Kursbeschreibung

Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.

Ziele

Die Lehrpersonen

  • Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
  • Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
  • Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
  • Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
  • Einführung ins Thema Alphabetisierung
  • Analyse der Zielgruppe(n)
  • Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
  • Methodenvielfalt
  • Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
  • Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe

Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
9. August 2024
09:00—12:30 Uhr
Daten

9.8.24, 16.8.24, 23.8.24

Kosten
555.00
Detailinformationen

 

Anmeldung
Anmeldefrist
8. August 2024
Hinweise

Das Modul wird mit nur mit genügend Teilnehmenden durchgeführt. Alle Änderungen vorbehalten.

Die Kursdurchführungsdaten können aus wichtigem Grund von dem Bildungsinstitut geändert werden.

Kursbeschreibung

Ein wichtiger Fokus in allen Grundkompetenzkursen liegt auf der Förderung der Lernautonomie von Lernenden. Für Lernende ist es anspruchsvoll, selbstständig zu lernen und dabei eigene Lernziele zu definieren, persönliche Lernerfolge wahrzunehmen und ihren Lernweg zu evaluieren. Wie können Kursleitende die Lernenden im selbstständigen autonomen Lernen unterstützen? In der Weiterbildung «Lernautonomie fördern» werden Grundlagen, hilfreiche Methoden/Instrumente und didaktisch-methodische Gestaltungsmöglichkeiten zur Förderung der Lernautonomie bei Lernenden vorgestellt. Eigene Praxisbeispiele werden diskutiert und weiterentwickelt.

Ziele

Die Kursteilnehmenden:

  • werden zum Thema Lernautonomie sensibilisiert
  • lernen unterschiedliche Methoden/Instrumente zur Stärkung der Lernautonomie von Kursteilnehmenden kennen.
  • lernen didaktische-methodische Gestaltungsmöglichkeiten für ihren Kursalltag kennen
  • bringen eigene Praxisbeispiele, diskutieren und reflektieren diese
  • tauschen sich aus und vernetzen sich mit anderen Kursleitenden
Inhalte

Einführung

  • Zielgruppe(n) im Grundkompetenzbereich und ihre Bedürfnisse
  • Haltung und Rolle der Kursleitung
  • Grundlagen zum selbstständigen lernen

Vertiefung und Praxisanwendung der Themen:

  • Lernstand erheben
  • Lernziele definieren
  • Lernerfolge evaluieren
Zielgruppe

Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik und digitale Kompetenzen) unterrichten.

Kursort
Academia Bern
Bern
Beginn
24. August 2024
09:30—16:30 Uhr
Daten

24.8.2024

Kosten
100.00
Anmeldung
Anmeldefrist
14. August 2024
Kursleitung

Sabrina Di Bella

Hinweise
Kursbeschreibung

Dieser Input fokussiert sich darauf, wie Kursleitende ein digitales Tool effektiv in Grundkompetenzkursen einsetzen können. Im Input wird das bewährte digitale Tool Learning Snack vorgestellt, getestet und es findet ein Transfer auf die eigene Kurspraxis statt. Im Zentrum steht dabei immer die Frage nach dem pädagogischen Ziel der Nutzung von Digitalem und wie es einerseits die eigene Arbeit vereinfachen und das Lernen und die Kompetenzen der Kursteilnehmenden unterstützen kann.

Ziele

Die Teilnehmenden:

Lernen das digitale Tool Learning Snacks für den Einsatz im Grundkompetenzenbereich kennen.

Inhalte
  • Vorstellung von learningsnacks.de
  • Nutzung des digitalen Angebotes von Learning Snacks auf alphabetisierung.at
  • Anleitung zur Anwendung, Anpassung und Erstellung von Learning Snacks
  • Erfahrungen für Einsatzmöglichkeiten in Grundkompetenzkursen
Zielgruppe

Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik und digitale Kompetenzen) unterrichten.

Kursort
online
Beginn
28. August 2024
16:00—17:00 Uhr
Daten

28.8.2024

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Katja Burgstaller

Hinweise

Der Dachverband für Lesen und Schreiben und der Verband der schweizerischen Volkshochschulen sind eine Kooperation von Weiterbildungen für Kursleitende der Grundkompetenzen eingegangen. Sie verfolgen gemeinsam den Auftrag, die Professionalisierung von Kursleitenden im Bereich der Grundkompetenzen mithilfe von Weiterbildungen zu stärken. Bei dieser Weiterbildung handelt es sich um ein Pilotprojekt.

Kursbeschreibung

Mit kreativen Methoden die Lese- und Schreibkompetenzen fördern. Diesen Ansatz möchten viele Anbieter im Bereich der Grundkompetenzen verfolgen.  

Der poesiepädagogische Ansatz ermöglicht die kreative Auseinandersetzung mit der Sprache und öffnet so einen neuen Zugang, zum Beispiel über die Sprachmelodie. Ausserdem kann der Ansatz den Wortschatzerwerb fördern oder die Aussprache verbessern.  

Dieser Workshop bietet Einblicke in den poesiepädagogischen Ansatz und lädt dazu ein, diesen selbst zu erfahren und sich so damit auseinanderzusetzen. Mit interaktiven Sessions, inspirierenden Diskussionen und praxisnahen Einblicken möchten wir gemeinsam die Bedeutung von Poesie in der Bildungsarbeit erkunden und die Verbindung von Sprache, Kreativität und gesellschaftlicher Teilhabe vertiefen. 

Weitere Informationen

Zielgruppe

Angebotsentwickler:innen und Kursleitende

Kursanbieter
Kursort
Zollhaus
Zürich, Zollhaus
Beginn
30. August 2024
09:00—16:30 Uhr
Daten

30.8.24

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursbeschreibung

Mit welchen Hürden sind Menschen mit (Seh-)behinderung an einer Weiterbildung konfrontiert und wie können ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden? Umsetzung im Bildungssetting: Wie gestalte ich Bildungsinhalte inklusiv und zugänglich für alle (gestalterisch und sprachlich)? Welche einfachen, umsetzbaren Tipps helfen, dass ich mit meinem Angebot möglichst
viele Menschen einbeziehe?

Ziele

Wir lernen die Grundlagen der inklusiven (Weiter-)Bildungsarbeit kennen und üben uns in einer Kommunikation, die für alle zugänglich ist.

Zielgruppe

Kursleitungen, Lernstuben-Leitungen, Freiwillige

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
2. September 2024
17:00—19:00 Uhr
Daten

2.9.24

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Daphna Paz

Kursbeschreibung

Dieser Input bietet einen Überblick darüber, wie Kursleitende KI-Anwendungen effektiv in Grundkompetenzkursen einsetzen können. Im Input werden unterschiedliche KI-Anwendungen vorgestellt und getestet. Im Zentrum steht dabei immer die Frage nach dem pädagogischen Ziel der Nutzung von Digitalem und wie es einerseits die eigene Arbeit vereinfachen und das Lernen und die Kompetenzen der Kursteilnehmenden unterstützen kann.

Ziele

Die Teilnehmenden:

Lernen KI-Anwendungen für den Einsatz im Grundkompetenzbereich kennen.

Inhalte
  • Vorstellung KI-Anwendungstools (Tools zur Materialherstellung, ChatGPT und Alternativen, Rechtschreibtools, weitere)
  • Einsatzmöglichkeiten in Grundkompetenzkursen
Zielgruppe

Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik und digitale Kompetenzen) unterrichten.

Kursort
online
Beginn
4. September 2024
16:00—17:00 Uhr
Daten

4.9.2024

Kosten
0.00
Anmeldung
Anmeldefrist
2. September 2024
Kursleitung

Katja Burgstaller

Hinweise

Der Dachverband für Lesen und Schreiben und der Verband der schweizerischen Volkshochschulen sind eine Kooperation von Weiterbildungen für Kursleitende der Grundkompetenzen eingegangen. Sie verfolgen gemeinsam den Auftrag, die Professionalisierung von Kursleitenden im Bereich der Grundkompetenzen mithilfe von Weiterbildungen zu stärken. Bei dieser Weiterbildung handelt es sich um ein Pilotprojekt.

Kursbeschreibung

Sie haben Unterrichtserfahrung in Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache auf Anfängerniveau resp. Im Integrationsbereich und wollen sich gern im Bereich der Alphabetisierung weiterbilden?
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Fachdidaktik Alphabetisierung sowie Lehrwerke und Materialien für den Unterricht mit Erst- und Zweitschriftlernenden kennen.

Ziele

Die Lehrpersonen

  • Erwerben die methodische und didaktische Kenntnisse im Unterrichten von Nicht-Alphabetisierten und Zweitschriftlernenden
  • Können Teilnehmende einstufen, beraten und beurteilen
  • Lernen Unterrichtsmaterialien kennen
  • Können die Lernerautonomie unter Berücksichtigung soziokultureller und biografischer Aspekte
Inhalte
  • Einführung ins Thema Alphabetisierung
  • Analyse der Zielgruppe(n)
  • Didaktische Prinzipien im Alphabetisierungsunterricht
  • Methodenvielfalt
  • Einführung ins Lehrwerk «Schritte plus Alpha Neu»
  • Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Zielgruppe

Personen, die bereits Alphabetisierungskurse mit Erwachsenen durchführen oder diese Tätigkeit anstreben.

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
6. September 2024
09:00—12:30 Uhr
Daten

6.9.24, 13.9.24, 20.9.24

Kosten
555.00
Anmeldung
Anmeldefrist
5. September 2024
Hinweise

Das Modul wird mit nur mit genügend Teilnehmenden durchgeführt. Alle Änderungen vorbehalten.

Die Kursdurchführungsdaten können aus wichtigem Grund von dem Bildungsinstitut geändert werden.

Kursbeschreibung

Der CAS Alphabetisierung im DaZ-Unterricht befähigt DaF/DaZ-Kursleitende für den Unterricht in Alphabetisierungskursen und mit schulungewohnten Teilnehmenden. Der CAS bietet dafür eine breite Basis mit drei Modulen an, in denen sich Kontaktstudium und Selbststudium abwechseln. Das Kontaktstudium findet etwa alle zwei Wochen jeweils am Freitag sowie an drei Samstagen von 9:30 bis 17:30 Uhr am Departement Angewandte Linguistik in Zürich statt. Insgesamt dauert der CAS zwei Semester (ca. 11 Kurstage).

Ziele

In diesem CAS

  • erweitern Sie Ihr sprachwissenschaftliches Wissen zum Thema Schriftlichkeit und Schriftspracherwerb und lernen, dieses für die Alphabetisierung Ihrer Lernenden nutzbar zu machen;
  • setzen Sie sich mit möglichen Ursachen und psychosozialen Folgen von Analphabetismus/Illetrismus auseinander;
  • erweitern Sie Ihr Methoden-Repertoire zur Förderung der feinmotorischen Fähigkeiten;
  • erfahren Sie mehr über den Einsatz von neuen Medien und Visualisierungen im Alphabetisierungsunterricht in Deutsch als Zweitsprache;
  • erlernen Sie schriftfreie Methoden zur Förderung der mündlichen Sprachkompetenz;
  • befassen Sie sich mit dem Konzept der phonologischen Bewusstheit und deren gezielten Förderung bei Ihren Kursteilnehmenden;
  • setzen Sie sich mit Methoden der Lese- und Schreibförderung auseinander;
  • analysieren und entwickeln Sie Lehr-/Lernmaterialien für Alphabetisierungskurse in Deutsch als Zweitsprache.
Inhalte

Der CAS Alphabetisierung im DaZ-Unterricht befähigt DaF/DaZ-Kursleitende für den Unterricht in Alphabetisierungskursen und mit schulungewohnten Teilnehmenden. Der CAS bietet dafür eine breite Basis mit drei Modulen an, in denen sich Kontaktstudium und Selbststudium abwechseln. Das Kontaktstudium findet etwa alle zwei Wochen jeweils am Freitag sowie an drei Samstagen von 9:30 bis 17:30 Uhr am Departement Angewandte Linguistik in Zürich statt. Insgesamt dauert der CAS zwei Semester (ca. 11 Kurstage). Die Kursdaten finden Sie unten auf dieser Website (Downloads).

  • Modul 1: Alphabetisierung – Individuen und gesellschaftlicher Kontext inkl. Grundkompetenzen: Umgang mit traumatisierten Lernenden (3 ECTS)
  • Modul 2: Grundlagen und Unterstützung des Schriftspracherwerbs (3 ECTS)
  • Modul 3: Methoden, Materialien und Medien im Alphabetisierungsbereich inkl. Grundkompetenzen: Medienkompetenz & Alltagsmathematik (3 ECTS)
  • Leistungsnachweis: Hospitation, Hospitationsbericht, Portfolio & Selbstlernen (6 ECTS)
Zielgruppe

Der CAS richtet sich an DaF/DaZ-Kursleitende, die

  • in Alphabetisierungskursen für fremdsprachige Erwachsene unterrichten möchten;
  • in Alphabetisierungskursen und/oder in Kursen mit schulungewohnten Teilnehmenden unterrichten und ihr Fachwissen sowie ihre didaktisch-methodischen Kompetenzen erweitern möchten.

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
ZHAW Departement Angewandte Linguistik, Lagerstrasse 41, Gebäude ZL
8004 Zürich
Beginn
13. September 2024
09:30—17:30 Uhr
Daten

13.9.24, 27.9.24, 28.9.24, 25.10.24, 15.11.24, 29.11.24, 6.12.24, 10.1.25, 24.1.25, 7.2.25, 8.2.25 (provisorische Termine)

Kosten
6900.00
Anmeldung
Anmeldefrist
17. August 2024
Kursbeschreibung

Grundkompetenzen für Teilhabe und Partizipation!?

Grundkompetenzen gelten als Voraussetzung für eine vollständig Teilhabe am sozialen, wirtschaftlichen und politischen Leben. Damit Grundkompetenzen verbessert werden, sollen Lernangebote konkrete, alltägliche, private und berufliche Situationen aufgreifen. Folgende Kontexte sind dafür zentral: Arbeit, Familie, Gesundheit, Mobilität, Umgang mit den Finanzen, Digitalisierung, politische Teilhabe, Umweltkompetenzen usw.

An der Veranstaltung gehen wir folgenden Fragestellungen nach:

  • Wie können Teilhabechancen durch die Förderung von Grundkompetenzen verbessert werden?
  • Um welche Lebensbereiche geht es?
  • Welche Lernangebote und -formate braucht es?
  • Wie gelingt der Einbezug der Teilnehmenden in die Angebotsentwicklung und -umsetzung?
  • Welche partizipativen Ansätze und Methoden eignen sich dafür? 
Inhalte

Wie funktioniert ein «Open Space»?

Der «Open Space Grundkompetenzen» bietet eine offene Austauschplattform für die Akteure im Bereich relevante Themen gemeinsam aufzugreifen und weiterzuentwickeln. Die Fragen und Anliegen der Teilnehmenden am Open Space bieten Raum für Gespräche und Diskurse. Einzelne Themen können sich zu Initiativen und Projekten verdichten, die von Teilnehmenden selbstbestimmt weiterentwickelt werden.

Weitere Informationen

Zielgruppe
  • Weiterbildungsanbieter und Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen
  • Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen und Gemeinden, die sich mit dem Thema Grundkompetenzen befassen
  • Weitere Akteure wie Beratungsstellen, NGOs, Fach- und Branchenverbände usw.
Kursanbieter
Kursort
INNOSpace
Bern
Beginn
13. September 2024
09:20—16:40 Uhr
Daten

13.9.24

Kosten
80.–/100.–
Anmeldung
Kursbeschreibung

Diese Weiterbildung fokussiert sich darauf, wie Kursleitende digitale Tools und KI-Anwendungen effektiv in Grundkompetenzkursen einsetzen können. Im Kurs werden bewährte digitale Tools vorgestellt, getestet und es findet ein Transfer auf die eigene Kurspraxis statt. Im Zentrum steht dabei immer die Frage nach dem pädagogischen Ziel der Nutzung von Digitalem und wie es einerseits die eigene Arbeit vereinfachen und das Lernen und die Kompetenzen der Kursteilnehmenden unterstützen kann.

Ziele

Die Teilnehmenden:

  • Lernen unterschiedliche digitale Tools und KI-Anwendungen für den Einsatz in Grundkompetenzkursen kennen
  • können digitale Lernangebote/Übung passend zu intendierten bzw. formulierten Lernzielen auswählen, aufbereiten und einsetzen
  • können je nach Zielgruppe passende Aufgaben und Tools erstellen bzw. auswählen
  • reflektieren Handlungsmöglichkeiten in der Rolle als Kursleitung
Inhalte

Grundlagen

  • Chancen und Herausforderungen von digitalen Tools für Grundkompetenzkurse
  • Anwendungsbereiche: Kursvorbereitung, Materialerstellung und Aktivierung in der Präsenz

Selbsterfahrung

  • Nutzung von digitalen Tools für die Kursvorbereitung, Materialerstellung sowie den Präsenzkurs (Learning Snacks, Learning App, etc.)
  • Verknüpfung von analogem und digitalem Arbeiten im Kurs (Erstellen und Nutzen von QR-Codes, Linkverkürzungstools, etc.)
  • Nutzung und Reflexion verschiedener Einsatzmöglichkeiten von KI (Chat GPT, etc.)

Reflexion

  • Transfer von digitalen Tools in die eigene Praxis
Zielgruppe

Kursleitende, die im Bereich der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Alltagsmathematik und digitale Kompetenzen) unterrichten.

Kursort
Kulturpark Pfingstweidstr. 16
8005 Zürich
Beginn
14. September 2024
09:30—16:30 Uhr
Daten

14.9.2024

Kosten
100.00
Detailinformationen

Bitte bringen Sie einen Laptop mit

Anmeldung
Kursbeschreibung

Ihr Interesse für leicht verständliches Schreiben steht im Vordergrund. Sie haben bereits von der Einfachen oder Leichten Sprache gehört und wollen mehr Informationen.
In dem abwechslungsreichen Kurzvortrag erfahren Sie:

  • Was man unter Einfacher Sprache versteht
  • Wem Einfache Sprache nützt
  • Woran man erkennt, ob etwas in Einfacher Sprache geschrieben ist
  • Ob Sie sich weiterhin mit dem Thema beschäftigen möchten
Inhalte
  • Warum Einfache Sprache zum guten Ton in der Alltags-Korrespondenz gehört
  • Wichtigkeit und Bedeutung für Schreiber*innen und Leser*innen
  • Einsatzbereiche der Einfachen Sprache im Print und Web
  • Anschauungsbeispiele für Einfache Sprache und normale Sprache
  • Hinweise über Vorgehen und Vertiefungsmöglichkeiten bei Interesse am Thema
Zielgruppe

Sie gehören einer Institution an oder sind eine Privatperson, die sich für das Thema Einfache Sprache interessiert. Idealerweise kennen Sie die Bedürfnisse von Menschen mit geringem Leseverständnis und kennen die Stolpersteine, mit ihnen zu kommunizieren.

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
16. September 2024
15:00—15:45 Uhr
Daten

16.9.2024

Kosten
0.00
Anmeldung

Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz
pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
031 508 36 17

Hinweise

Aufbauendes Modul: EINFÜHRUNG Einfache Sprache

Kursbeschreibung

Wie unterstützt man Personen am besten bei einer Bewerbung mit dem Handy? Welche Apps sind empfehlenswert und welche nicht? Was soll man noch beachten? Wie geht genau das Handling? Tipps und Tricks aus der Praxis.

Ziele

Wir lernen verschiedene Möglichkeiten für Bewerbungen mit dem Handy im Bereich der Grundkompetenzen-Förderung kennen. Durch einen intensiven Austausch über weitere Tipps und Tricks können wir von den Erfahrungen untereinander profitieren. 

Zielgruppe

Kursleitungen, Lernstuben-Leitungen, Freiwillige

Kursanbieter
Kursort
Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Ausstellungsstrasse 80
8005 Zürich
Beginn
25. September 2024
17:30—19:30 Uhr
Daten

25.9.24

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Reto Ziegler 

Bruno Balsamo

Kursbeschreibung

Sie erkennen Möglichkeiten des Lerncoachings im Gruppen– und Einzelset-ting. Sie setzen Methoden und Instrumente lernfördernd ein und unterstüt-zen Ihre Teilnehmenden gezielt und individuell auf ihrem Lernweg. Sie er-kennen Lernbarrieren und reagieren für Gruppe und Teilnehmende angemes-sen.

Inhalte

• Reflektion der Entwicklung der eigenen Rolle als KL hin zu einer lerncoa-chenden Haltung als Kursleitende
• Stärkung des Bewusstseins für die grosse Bedeutung der transversalen bzw. überfachlichen Kompetenzen für das Lernen und die Teilnahme am Gesellschafts- und Arbeitsleben
• Erweiterung des Repertoires zur Förderung der Selbständigkeit, Reflekti-onsfähigkeit, Sozial-, Lern- und Selbstkompetenz der Lernenden
• Methoden und Instrumente des teilnehmerzentrierten, ressourcenorien-tierten Unterrichts
• Vereinbarkeit von Gruppenführung und Lerncoaching
• beratende Gesprächsführung
• Umgang mit Lernbarrieren bei Teilnehmenden

Weitere Informationen

Zielgruppe

Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten

Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 1
8630 Rüti
Beginn
28. September 2024
09:00—17:00 Uhr
Daten

28.9.2024 und 26.10.2024

Kosten
450.00
Anmeldung
Anmeldefrist
13. September 2024
Kursleitung

Marianne Berger
Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ
Bereichsleiterin Qualitätssicherung der Akrotea.ch

Ziele

Wir lernen, wie wir die künstliche Intelligenz als Unterstützung für die Erstellung von Kursinhalten nutzen können. Wir entwickeln Anknüpfungspunkte für die eigene Praxis. Gemeinsam reflektieren wir Potentiale und Grenzen von Chat GPT.

Inhalte

Chancen in der Grundkompetenzen-Förderung: Was kann Chat GPT und wie kann es unterstützend in der Grundkompetenzen-Förderung eingesetzt werden?

Zielgruppe

Kursleitungen, Lernstuben-Leitungen, Freiwillige 

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
2. Oktober 2024
17:30—18:30 Uhr
Daten

2.10.24

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Sabrina di Bella

Kursbeschreibung

Copyright für digitale Inhalte; Web-Recherche, Umgang mit Urheberrecht und Creative Commons Lizenzen.

Ziele

Wir lernen, was Nutzungsrechte im Bezug auf Unterrichtsmaterialien bedeuten und wie wir Inhalte nutzen dürfen. Hier erhalten Sie praktische Übungen und entwickeln Anknüpfungspunkte für die eigene Praxis.

Zielgruppe

Kursleitungen

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
24. Oktober 2024
16:30—18:00 Uhr
Daten

24.10.24

Kosten
0.00
Anmeldung
Kursleitung

Christian Hirt

Kursbeschreibung

Eine praxisnahe Einführung in Theorie, Didaktik und Methodik der Informations- und Kommunikationstechnologien im Sprach- und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.

Ziele

Sie analysieren den Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) als gesellschaftliche Schlüsselkompetenz und setzen diese in Beziehung zu Ihrem Unterricht. Sie beschreiben, entwickeln und setzen IKTLerneinheiten unter Berücksichtigung entsprechender Didaktik und Methodik um und schätzen Chancen und Herausforderungen ein.

Inhalte
  • Kultur der Digitalität und Auswirkungen auf das Lehren und Lernen
  • Chancen und Herausforderungen von IKT im Grundkompetenzenunterricht
  • Orientierungsrahmen IKT: Ressourcen, Kompetenzen, Performanz
  • Methodisch-didaktische Modelle für den Unterricht mit / über IKT
  • Fachübergreifender Unterricht mit IKT
  • Tipps, Tricks, Tools und Websites
  • Praxisbeispiele und Übungen
Zielgruppe

Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten

Weitere Informationen

Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 1
8630 Rüti
Beginn
16. November 2024
09:00—17:00 Uhr
Daten

16.11.2024 (9:00 - 17:00 Präsenz) und 6.12.2024 (14:00 - 17:30 Online)

Kosten
450.00
Anmeldung
Anmeldefrist
1. November 2024
Kursleitung

Sabrina Di Bella Ausbilderin FA i.A., Kursleiterin DaF/DaZ und IKT Bereichsleiterin IKT der Akrotea.ch

Kursbeschreibung

Ihr Interesse für leicht verständliches Schreiben steht im Vordergrund. Sie haben bereits von der Einfachen oder Leichten Sprache gehört und wollen mehr Informationen.
In dem abwechslungsreichen Kurzvortrag erfahren Sie:

  • Was man unter Einfacher Sprache versteht
  • Wem Einfache Sprache nützt
  • Woran man erkennt, ob etwas in Einfacher Sprache geschrieben ist
  • Ob Sie sich weiterhin mit dem Thema beschäftigen möchten
Inhalte
  • Warum Einfache Sprache zum guten Ton in der Alltags-Korrespondenz gehört
  • Wichtigkeit und Bedeutung für Schreiber*innen und Leser*innen
  • Einsatzbereiche der Einfachen Sprache im Print und Web
  • Anschauungsbeispiele für Einfache Sprache und normale Sprache
  • Hinweise über Vorgehen und Vertiefungsmöglichkeiten bei Interesse am Thema
Zielgruppe

Sie gehören einer Institution an oder sind eine Privatperson, die sich für das Thema Einfache Sprache interessiert. Idealerweise kennen Sie die Bedürfnisse von Menschen mit geringem Leseverständnis und kennen die Stolpersteine, mit ihnen zu kommunizieren.

Kursanbieter
Kursort
online
Beginn
20. November 2024
11:00—11:45 Uhr
Daten

20.11.2024

Kosten
0.00
Anmeldung

Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz
pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
031 508 36 17

Inhalte

• Sie unterrichten im Bereich der Grundkompetenzen und haben
eine konkrete Frage, die Sie einer erfahrenen Kursleiterin und Modul-
Dozentin stellen wollen.
• Sie haben Fragen zur Umsetzung der Modulinhalte unseres Lehrgangs
„Grundkompetenzen praxisnah“.
• Sie interessieren sich, einzelne oder mehrere Module zu besuchen
und benötigen eine individuelle Beratung dazu.

Zielgruppe

• Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen
• Teilnehmende unserer Module „Grundkompetenzen praxisnah“
• Kursleitende, die sich für einen Besuch unserer Lehrgangsmodule
„Grundkompetenzen praxisnah“ interessieren

Kursanbieter
Kursort
Online
Beginn
mehrere Daten
Daten

30.1.24 (12:00), 26.2.24 (17:00), 20.3.24 (16:00), 17.4.24 (12:00), 28.5.24 (12:00), 24.6.24 (17:00), 5.9.24 (16:00), 2.10.24 (12:00), 24.11.24 (12:00)

Kosten
0.00
Detailinformationen

Details zur Beratung finden Sie hier 

Kursleitung

Marianne Berger / Sabrina Di Bella

Kursbeschreibung

Sie kennen die Merkmale der Einfachen Sprache. Sie wissen, wie Sie Textinhalt, Sätze und Wörter auf ein ansprechendes Minimum herunterbrechen und somit für Leserinnen und Leser schneller und besser verständlich machen.
Nach der Einführung haben Sie eine vertiefte Vorstellung davon:

  • Wie Sie Leseanreiz für Personen schaffen, die sich mit Lesen und Verstehen schwertun
  • Sie kennen Merkmale der Sprache und Gestaltung
  • Sie kennen Regeln der Verständlichkeit und der Textreduktion und haben die ersten Übungen dazu gemacht.

Dauer: 2-3 Stunden (nach Absprache)

Inhalte
  • Lesekompetenz und Lesemotivation der Schweizer Bevölkerung
  • Perspektivenwechsel: Blickwinkel von Personen mit schlechtem Lese-Verstehen
  • Unterscheidung zwischen normaler, Einfacher und Leichter Sprache
  • Elemente, die die Lesemotivation steigern
  • Sprachliche Regeln, einen Text verständlicher zu schreiben
  • Darstellungsmerkmale, wie Absatzlänge, Aufzählungen und Schriften
  • Beurteilung von Print- und Webbeispielen auf Verständlichkeit
  • Übungen an vorgegebenen Beispielen
  • Hinweise über weiteres Vorgehen zur Umsetzung
Zielgruppe

Alle, die sich für das Thema Einfache Sprache interessieren. Egal, ob sie selbst zielgruppengerecht schreiben müssen oder nicht.

Kursanbieter
Kursort
online oder vor Ort
Beginn
auf Anfrage
Kosten
0.00
Anmeldung

Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz
pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
031 508 36 17

Hinweise

Aufbauende Module: AUFBAU UND UMSETZUNG Einfache Sprache und Text-Coaching

Kursbeschreibung
  • Sie kennen die sprachlichen und gestalterischen Regeln der Einfachen Sprache.
  • Sie können die Einfache Sprache an eigenen oder vorgegebenen Beispielen anwenden.
  • Sie kennen notwendige Schritte, um bereits bestehende Texte in Einfache Sprache zu übersetzen.
  • Ihnen ist vertraut, welche Überlegungen Sie vor dem Texten machen müssen, um adressatengerecht zu schreiben.

Je länger die Dauer des Workshops, desto mehr Vertiefungsmöglichkeiten bestehen. Nach 2 Tagen intensiven Trainings sind Sie normalerweise in der Lage, E-Mails, Web-Content oder Informationstexte in Einfache Sprache zu übersetzen.

Inhalte
  • Adressatengerechtes Schreiben: Überlegungen über Schreibziel, Sprachkenntnisse und Leseverhalten
  • Übergeordnete Regeln der Verständlichkeit und Leseanreiz
  • Anwenden der Regeln an vorgegebenen und eigenen Beispielen
  • Feedback durch andere Teilnehmende und Kursleitung
  • Tools und deren Einsatz zur Prüfung der Verständlichkeit
  • Möglichkeiten und Voraussetzungen zum Einsatz von KI
Zielgruppe

Personen, die lernen wollen, Texte in Einfacher Sprache zu schreiben. Alle, die mit Menschen mit geringer Lesekompetenz zu tun haben und solche, die generell gut lesbare Texte in Alltag und Beruf verfassen wollen. Es ist von Vorteil, wenn Sie bereits Erfahrungen mit dem Schreiben von Geschäftskommunikation oder Online-Texten haben. Das ist aber keine Voraussetzung.

Kursanbieter
Kursort
Präsenz an Ihrem Wunschort
Beginn
auf Anfrage
Kosten
auf Anfrage
Anmeldung

Pascale Mencaccini, Koordinatorin Deutsche Schweiz
pascale.mencaccini@lesen-schreiben-schweiz.ch
031 508 36 17

Kursbeschreibung

Eine praxisnahe Einführung in Theorie, Methodik und Didaktik der Alltagsmathematik im Sprach- und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige. Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.

Ziele

Sie kennen die Bedeutung von Alltagsmathematik als Kompetenz zur Bewältigung des Alltags. Sie wissen, worauf bei der Vermittlung von AM innerhalb eines GK-Kurses bzw. niederschwelliger Sprachkurse zu achten ist und kennen Möglichkeiten und Herausforderungen sinnvoller Integration von AM in einen GK- oder Sprachkurs. Sie planen und führen AM-Sequenzen in Ihrem Unterricht durch und reflektieren diese.

Inhalte
  • Stärkung des Bewusstseins für die Vielfalt und Bedeutung von Alltagsmathematik
  • Vergleich des Sprachlernens mit dem Lernen von AM
  • Auseinandersetzung mit ganzheitlichen Zugängen zu Alltagsmathematik, sowie der eigenen Haltung gegenüber Fehlern
  • Orientierungsrahmen Alltagsmathematik: Bereiche und Kompetenzen
  • Kriterien sinnvoller alltagsmathematischer Übungen
  • Schnittpunkte von Alltagsmathematik und anderen Bereichen der Grundkompetenzen
  • AM in GK-Lehrmitteln und Sprachlehrmitteln sowie Praxisbeispiele

Weitere Informationen

Zielgruppe

Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten

Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 4
8630 Rüti
Beginn
1. Februar 2025
09:00—17:00 Uhr
Daten

1.2.25 (9.00 - 17:00) und 7.3.25 (14:00 - 17:30)

Kosten
350.00
Anmeldung
Anmeldefrist
17. Januar 2025
Kursleitung

Marianne Berger
Ausbilderin FA, Kursleiterin DaF/DaZ,
Bereichsleitung Bildung der Akrotea.ch

Hinweise

Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Berücksichtigt wird der Eingang der Anmeldung.

Kursbeschreibung

Eine praxisnahe Einführung in die Theorie, Methodik und Didaktik der Phonetik im Sprach– und Grundkompetenzunterricht für Fremd- und Muttersprachige. Dies ist ein Modul aus dem praxisnahen und umfassenden Lehrgang für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen der Akrotea.ch. Die Module können auch einzeln gebucht werden.

Ziele

Sie fördern gezielt und bedürfnisorientiert eine verständliche, korrekte Aussprache Ihrer Lernenden mit Hilfe der im Modul kennengelernten Methoden und Instrumente.
Sie planen Phonetiksequenzen für Ihren Kursalltag, führen diese durch und reflektieren sie.

Inhalte
  • Bewusstwerdung der zentralen Bedeutung der Phonetik für das Verständnis und die Wahrnehmung beim Erwerb von Sprachkompetenzen sowohl für das Sprechen, als auch für den Erwerb von Lese– und Schreibkompetenz
  • Erkennen und Erfassen von Bedürfnissen sowohl von Personen ohne Kenntnisse in der Landessprache wie auch für Fossillierte und Personen mit abgeschlossener obligatorischer Schulpflicht in der Schweiz
  • Kennenlernen verschiedener phonetischer Übungstypen und Analyse vorhandener Phonetiklehrmittel bzw. Phonetikübungen in GK- und DaZ- Lehrmitteln
  • Aufbau erfolgsversprechenden Phonetikunterrichts, Planung effektiver Aussprachetrainings

Weitere Informationen

Zielgruppe

Kursleitende mit SVEB 1 oder äquivalenter Ausbildung, die im Sprach- und Grundkompetenzenbereich Fremd- und Muttersprachige unterrichten

Kursanbieter
Kursort
Joweid Zentrum 4
8630 Rüti
Beginn
12. April 2025
09:00—17:00 Uhr
Daten

12.4.25 (9 - 17 Uhr) und 22.4.25 (16 - 18 Uhr)

Kosten
300.00
Anmeldung
Anmeldefrist
28. März 2025
Hinweise

Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. Berücksichtigt wird der Eingang der Anmeldung.

Weitere Aus- und Weiterbildungsangebote für Kursleitende im Bereich der Grundkompetenzen finden Sie hier auf Französisch und Italienisch. Gerne dürfen Sie uns auf interessante Angebote aufmerksam machen: jana.waelchli@lesen-schreiben-schweiz.ch.